Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Rolf Frei Geändert vor über 6 Jahren
1
Von der geliehenen zur echten Verantwortung: Steuerungsinstrumente und Prozessorganisation aus Sicht allgemeinbildender Schulen
2
Aufbau der deutschen Bildungsdirektion in Südtirol
Landesrat Bildungsdirektion Evaluation Abteilung Bildungs- verwaltung Landes- direktion Kinder- garten Landes- direktion Grund-, Mittel-, Oberschule Landes- direktion Berufs- bildung Landes- direktion Musik- schule Pädagogische Abteilung 8 Sprengel 78 Direktionen 15 Direktionen 17 Direktionen
3
Autonome Schulen: Rahmen
Keine Autonomie in Bezug auf…. staatliche Vorgaben zur Ordnung der Schulen, zu den Abschlüssen Vorgaben der Provinz Autonomie in Bezug auf… Didaktik Organisation Teilautonomie in Bezug auf … Finanzen Personal
4
Steuerung und Prozessorganisation: extern Vorgaben von Staat und Land
Aufbau des Schulsystems Inklusion Bewertung, Abschlüsse und Prüfungen Schulordnung Rahmenrichtlinien Schulstandorte und Landesschwerpunkte Buchhaltung / Verwaltung
5
Deutschsprachige Schulen in Südtirol
269 Grundschulen 57 Mittelschulen 27 Oberschulen zusammengefasst in 78 Schuldirektionen Größe: 300 – Schüler/innen (Schnitt: 500 – 600)
6
Autonomie der Schulen/ Schuldirektionen
Rechtspersönlichkeit, autonome Körperschaft Gesetzliche Vertretung: Schulführungskraft Beschlüsse Lehrerkollegium Schulrat didaktisch organisatorisch
7
Steuerungsinstrument und Prozessorganisation: intern
Dreijahresplan des Bildungsangebots als Grundsatzdokument der Schule mit: Leitbild Qualitätsmanagement Organisation
8
Steuerungsinstrument und Prozessorganisation: intern und extern
Evaluation: Verpflichtung zu interner und externer Evaluation der Schulen Teilnahme an Lernstandserhebungen und Kompetenztests: Verpflichtende Teilnahme (international, national, regional) Ressourcenzuweisung: Allgemeine Kriterien und Sonderzuweisungen Unterstützung und Beratung: Fortbildungsangebote, Unterstützung Zielvereinbarungsgespräche
9
Paradigmenwechsel: Schulaufsicht vs. Eigenverantwortung Umsetzen von Vorgaben vs. Gestalten Standards vs. Individuelle Entwicklungen gleichzeitig vs. unterschiedliche Geschwindigkeiten kurz: Steuerung vs. Autonomie
10
Links und Kontakte: Homepage des Deutschen Schulamts: Homepage des Bereichs Innovation und Beratung (Pädagogische Abteilung):
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.