Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Oh, Tannen-… oh, Fichtenbaum?

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Oh, Tannen-… oh, Fichtenbaum?"—  Präsentation transkript:

1 Oh, Tannen-… oh, Fichtenbaum?
Hallo und herzlich willkommen! Ich bin Annika und ich werde euch heute gemeinsam mit meinem Bruder die Unterschiede zwischen Tanne und Fichte zeigen. Hi, ich bin Tom! Da komm ich ja direkt in Weihnachtsstimmung. Beim Wort „Tanne“ kommt mir immer sofort dieses Lied in den Sinn… Fotolia © by-studio

2 Kennst du das Lied genauso gut wie ich?
Die Tanne wird schon seit sehr langer Zeit mit Weihnachten in Verbindung gebracht…

3 Die Geschichte des Weihnachtsbaums reicht weit zurück:
Zum einen wird vermutet, dass die Tradition auf die alten Germanen zurückgeht. Sie bezeichneten die immergrünen Zweige der Tanne als Symbol für ewige Lebenskraft und Fruchtbarkeit. Zur Wintersonnenwende sollen sie vor jedes Haus Tannen-zweige gelegt haben. Zum anderen konnte man herausfinden*), dass es sogar schon im Mittelalter geschmückte Weihnachtsbäume gegeben haben soll. Hier wurden vor allem in Handwerksbetrieben in den Städten Tannen mit Nüssen, Käse, Äpfeln und anderen Früchten geschmückt. Die Handwerker und ihre Kinder durften vom Baum naschen. Später verlagerte sich diese Tradition in die Familien der wohlhabenden Bürger. Sie schmückten die Tanne mit kostbaren Leckereien, Puppen aus Zucker und Marzipan, sowie vergoldeten Früchten. um 1850 Ab Anfang des 19. Jahrhunderts verbreitete sich diese Tradition in ganz Europa und die Tannen wurden erstmals mit Glaskugeln geschmückt. Darüber hab‘ ich mir noch nie Gedanken gemacht. *) nachzulesen in:

4 Sie tragen das ganze Jahr über grüne Nadeln.
Ich bekomme den Ohrwurm nicht mehr weg: Oh Tannenbaum, oh Tannenbaum, wie grün sind deine Blätter. Du grünst nicht nur, zur Sommerszeit, nein auch im Winter, wenn es schneit. Von diesem Lied kann man auch gleich etwas über Tannen lernen. Tannen sind immergrün. Sie tragen das ganze Jahr über grüne Nadeln. Aber Fichten sind ja genauso immergrün! Kannst du Tannen und Fichten eigent-lich unterscheiden? Tannenhäher

5 Tanne und Fichte sind beide immergrün
Tanne und Fichte sind beide immergrün. Du kannst sie sehr gut an ihren unterschiedlichen Nadeln auseinander halten. Vielleicht kennt ihr ja den Spruch „Die Fichte sticht, die Tanne nicht.“ Tanne Fichte

6 Tannenzweige fühlen sich wirklich viel weicher an als Fichtenzweige
Tannenzweige fühlen sich wirklich viel weicher an als Fichtenzweige. Wenn du dir ihre Nadeln genau anschaust, wird auch klar, warum. Tanne Fichte Nadel-Ende eher rund Nadeln fühlen sich eher weich an weiße Wachsstreifen an der Unterseite der Nadeln Nadel-Ende spitz Nadeln fühlen sich hart und spitz an Nadeln sind um den ganzen Zweig angeordnet

7 Wer von den beiden hat nun Recht?
Liegen Tannen- oder Fichtenzapfen auf dem Waldboden? Sieh nur Annika, hier liegen Tannen-zapfen. Nehmen wir ein paar mit nach Hause? So ein Blödsinn, das sind doch Fichtenzapfen!

8 Bei der Tanne stehen die Zapfen aufrecht
Bei der Tanne stehen die Zapfen aufrecht Bei der Fichte hängen sie nach unten. Das wusste ich nicht!! Okay, also alle Zapfen am Boden sind Fichtenzapfen. Zapfen siehe AB Schuppen: Spindel: Fichte: Tanne: Vom Tannenzapfen fallen die Schuppen einzeln ab und werden dabei vom Wind verweht. Am Ast bleibt lediglich eine Zapfenspindel stehen. Alle Zapfen, die man auf dem Waldboden finden kann, stammen von der Fichte. Nur die Zapfen der Fichten fallen als ganze ab.

9 Sieh nur, hier liegen Fichtenzapfen, die angefressen wurden!
Genau! Die Samen der Zapfen werden von verschiedenen Waldtieren, wie Spechten, Eich-hörnchen und Mäusen gefressen. Sieh nur, hier liegen Fichtenzapfen, die angefressen wurden! Buntspecht Fichtenwald: Specht: Zapfen angefressen: Eichhörnchen Maus © Hans Hillewaert 

10 Aber von der Ferne sehen Tannen und Fichten doch gleich aus oder?
Schau mal genau hin! Tanne Fichte Fichte: Tanne:

11 Bei genauerem Hinschauen kann man Fichte und Tanne auch an ihrer Baumkrone erkennen. Die Tanne hat einen runderen Abschluss, die Fichte ist oben eher spitz (wie auch die Nadeln). Ich sehe keinen Unterschied! Ihr etwa? Tanne Fichte Fichte: Tanne:

12 Fichten haben eine rotbraune, rissige Rinde
Fichten haben eine rotbraune, rissige Rinde. Die Rinde von Tannen hingegen ist eher silbrig grau. Seht selbst genau hin… Annika, du weißt bestimmt auch, wie sich die Rinden unterscheiden?! Tanne Fichte Tanne: Fichte:

13 Doch! Schließlich sind sie ja verwandt.
Ich bin verblüfft! Tanne und Fichte sehen so ähnlich aus und unterscheiden sich trotzdem in etlichen Merkmalen. Aber haben sie nichts gemeinsam außer dass sie grün sind? Doch! Schließlich sind sie ja verwandt. Sie gehören zur Familie der Kieferngewächse und zur Ordnung der Nadelhölzer. Sie kommen in Mischwäldern und Nadelwäldern vor und können bis zu 600 Jahre alt werden. Sie bieten verschiedenen Tieren Lebensraum, Brutplatz und Nahrungsgrundlage. © Francis C. Franklin Bundspecht: Schwarzspecht: Kohlmeise: Tannenmeise: Goldhähnchen: Schwanzmeise: Fichtenkreuzschnabel: Blattlaus: Eule: Kohlmeise Tannenmeise Goldhähnchen Goldhähnchen Schwanzmeise Buntspecht Schwarzspecht Junge Eule Tannenhäher Eichhörnchen Fichtenkreuzschnabel Tannenspäher

14 Danke Annika! Beim nächsten Wald-spaziergang kann ich Tanne und Fichte nun bestimmt unterscheiden. Genau! Und Weihnachten kann auch kommen! Ich kann es kaum erwarten, unsere schön geschmückte Tanne zu bewundern. Fotolia © by-studio

15 Wollt ihr zu guter Letzt noch wissen, woher Christbäume kommen und wo sie wachsen?
Heute sind Christbäume eine Massenware. Sie werden regelrecht „produziert“. In Österreich werden laut Wikipedia jede Weihnachten ca. 2,4 Millionen Christbäume aufgestellt. Zwei Drittel dieser Bäume stammen aus heimischen Wäldern. Europaweit ist Dänemark der Hauptlieferant für Christbäume. 10 Millionen Christbäume werden jährlich von Dänemark nach Deutschland, Österreich, in die Schweiz und in andere europäische Länder verkauft. Wenn ihr mehr wissen wollt: Das sind ja richtig viele Bäume, die für Weihnachten gefällt werden!! Fotolia © by-studio

16 Autorinnen: Mag. Lisa Fischinger, Ao.Univ.Prof.Dr. Ulrike Unterbruner
Redaktion: Freya Hutter, BA Quellen: Illustrationen Bube und Mädchen © MMMag. Angelika Vago, 2016, Universität Salzburg Folie 1: Christbaum – Fotolia © by-studio Folie 3: Christbaum, Bürger: Screenshots aus der CD-ROM “Abenteuer Wald“ © IML Salzburg Folie 4: Abies alba lower crown foliage. Pyrenees, Pastilletes on Flickr, CC BY-SA 2.0, Folie 6: aspect des aiguilles, avec les deux lignes caractéristiques, Gerriet Olivier, CC BY-SA 3.0, Nadelkissen der Gemeinen Fichte Picea abies (und allgemein Fichten); Sie sind verholzt, im Gegensatz zu den Nadeln, , Petr Filippov, CC BY-SA 3.0, Folie 7: Cones on trail in Charvensod,Italy, Tiia Monto, CC BY-SA 3.0, Folie 8: Schuppen: Weiß-Tanne, Zapfen und Samen, Roger Culos, CC BY-SA 3.0, Spindel: Pat Breen, Oregon State University (schriftl. Erlaubnis) Fichte: Picea rubens Sarg. - red spruce cones photographed in the United States, Nonenmac (upload)/ Keith Kanoti, Maine Forest Service, Bugwood.org, CC BY 3.0, Tanne: Abies alba (habitat: Pieniny (Nowa Góra (Poland), Jerzy Opioła, CC BY-SA 4.0, Folie 9: Specht: Buntspecht (Dendrocopos major) am Stegenbach bei Görke, Naturschutzgebiet „Peenetal von Jarmen bis Anklam“, adaptiert nach KaroMauritz, CC BY-SA 4.0, Zapfen angefressen:Picea abies cones eaten by squirrels Sciurus vulgaris, Poland, near Wrocław., adaptiert nach Agnieszka Kwiecień (Nova), CC BY-SA 3.0, Eichhörnchen (Sciurus vulgaris), adaptiert nach Dellex, CC BY 3.0, Wood mouse on the way to Su Gorropu, Sardinia, Italy, adaptiert nach Hans Hillewaert, CC BY-SA 4.0, Folie 10: Fichte: Gemeine Fichte am Farrenberg., UnreifeKirsche, CC BY-NC 3.0, Tanne: Abies alba in Zwardoń, Poland, Crusier, CC BY 3.0,

17 Folie 12: Tanne: Silver Fir (Abies alba) bark, Silesian Beskids, Poland, adaptiert nach Crusier, CC BY-SA 3.0, Fichte: Picea abies bark, Poland, near Wrocław, adaptiert nach Agnieszka Kwiecień (Nova), CC BY-SA 3.0, Folie 13: Bundspecht: Buntspecht im Winter., adaptiert nach Dontworry, CC BY-SA 3.0, Schwarzspecht: Schwarzspecht ♂ (Dryocopus martius), adaptiert nach Steffen Hannert, frei verwendbar, Kohlmeise: Parus major, adaptiert nach Marek Szczepanek( Autor)/ Sikora bogatka (Parus major), CC BY-SA 3.0, Tannenmeise: Periparus ater, Poland, adaptiert nach Sławek Staszczuk, CC BY-SA 3.0, Goldhähnchen: Goldcrest female, Regulus regulus, Lancashire, UK, adaptiert nach Francis C. Franklin, CC BY-SA 3.0, Schwanzmeise: Schwanzmeise, adaptiert nach , Vogelartinfo, CC BY-NC-SA 3.0, Fichtenkreuzschnabel: Red Crossbill (Female)(Loxia curvirostra), Cabin Lake Viewing Blinds, Deschutes National Forest, Near Fort Rock, Oregon, adaptiert nach (Autor), public domain, Eule: Young long eared owl sitting on a branch - wildlife., adaptiert nach T.o.m.~commonswiki , CC BY-SA 3.0,


Herunterladen ppt "Oh, Tannen-… oh, Fichtenbaum?"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen