Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

NABU Münster – AG Botanik

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "NABU Münster – AG Botanik"—  Präsentation transkript:

1 NABU Münster – AG Botanik
2017 Platterbsen-Wicke – Vicia lathyroides

2 Übersicht Aktivitäten 2017
- Exkursionen, interne und öffentliche - Florenkartierung NRW Acker-Steinquendel Acinos arvensis - Monitoring von Wiesen-Schaumkraut im Grünland - Fotowettbewerb „Klatschmohn in Münster“ - Wochenendexkursion ins Schmallenberger Sauerland - Pflegemahd Feuchtwiese bei Roxel - Kunstwerk Sanktuarium - Wildkräuter-Kochgruppe Gemeiner Augentrost Euphrasia rostkoviana - Newsletter „Flora Münster“ Quendelblättriges Kreuzblümchen Polygala serpyllifolia - Patenschaf Daisy - Monatstreffen im Umwelthaus NABU Münster - AG Botanik 2017

3 20 Jahre AG Botanik - Jubiläumsexkursion am 5. März
- Überraschungsparty bei Monatstreffen - Unterhaltsame und reich bebilderte Chronik NABU Münster - AG Botanik 2017

4 12 interne Exkursionen 2017, Auswahl
: winterliche Gehölze an der Werse mit Jörg Frenz : Zentrum für Gartenbau Wolbeck mit Karin Wilp : Flechten an der Promenade mit Helga Bültmann : artenreiche Trockenrasen auf dem TÜP Handorf : Osterspaziergang an der Werse Von oben nach unten: Flechtenexkursion Promenade Seltene Ackerwildkräuter in Hiltrup Auf dem TÜP Handorf : TÜP Handorf gemeinsam mit AG Bienen NABU Münster - AG Botanik 2017

5 10 öffentliche Exkursionen 2017, Auswahl
: „Schöpfung bewahren“ am Prozessionsweg : Baum des Jahres mit Britta Ladner Frühling an der Werse : Durch die Hohe Ward zum Hiltruper See : Bunte Bänder in der Landschaft - artenreiche Weg- und Straßenränder bei Roxel Baum des Jahres in Mecklenbeck : Wasserpflanzen am Kinderbach mit Clara Mattner : Auf den Spuren von Annette von Droste-Hülshoff NABU Münster - AG Botanik 2017 Wasserpflanzen am Kinderbach

6 Ausbildung von Exkursionsleitern
Erfahrungsaustausch im Umwelthaus Kleine Probeexkursion um das Umwelthaus Jens und die Mauerraute NABU Münster - AG Botanik 2017

7 Florenkartierung NRW www.florenkartierung-nrw.de
- Halbquantitative lagerichtige Erfassung aller gefährdeten Pflanzenarten in NRW - Grundlage für neue Rote Liste 2020 - AG Botanik ist für die Bearbeitung von Münster zuständig - Eingabe der Daten im Internet und über Smartphone-App Von oben nach unten: Acker-Filzkraut Nickende Distel Echter Heilziest NABU Münster - AG Botanik 2017

8 Bestimmungsübungen Mehrere Seminare mit der Natur- und Umweltschutzakademie (NUA) NRW auf Haus Heidhorn Einführung in das Bestimmen von Blütenpflanzen Häufige Gräser im Gelände erkennen Einführung in das Bestimmen von Wasserpflanzen NABU Münster - AG Botanik 2017

9 Münsterländer PlantRace
- Welches Team findet die meisten Arten? - Begrenzte Zeit, begrenztes Untersuchungsgebiet Grafik: Kristina Behlert - Am 18. Juni in der Hohen Ward bei Hiltrup Die Teams auf Haus Heidhorn Olivia und Hanna Die Siegerinnen: Marietta und Sophia NABU Münster - AG Botanik 2017

10 Fotowettbewerb „Eine Stadt sieht rot – Klatschmohn in Münster“
- Blume des Jahres 2017 - Fast 200 Einsendungen von mehr als 50 Teilnehmern - Jury aus Stadtrat Matthias Peck, der Kreislandwirtin Susanne Schulze Bockeloh, Dr. Britta Linnemann, NABU-Naturschutzstation Münsterland und der Naturfotografin Gisela Pölking NABU Münster - AG Botanik 2017 Das Siegerbild von Dr. Ulrike Weßling

11 Monitoring des Wiesen-Schaumkrautes im Grünland
Für die Umweltdaten der Stadt Münster Wiederholung alle 5 Jahre Cardamine pratensis NABU Münster - AG Botanik 2017

12 Jahresfahrt Schmallenberger Sauerland
September Organisation mit Hilfe von Katharina, Jochen und Edda Alpen-Milchlattich, Weicher Pippau und mehr… Unterkunft in gemütlichem Gasthof Echtes Silberblatt (Lúnaria rediviva) Hochheide auf dem Neuen Hagen NABU Münster - AG Botanik 2017

13 Feuchtwiese bei Roxel - orchideenreiche Sumpfdotterblumenwiese
- gemeinsame Exkursion am 12. Mai - Pflegemahd durch NABU-Naturschutzstation Münsterland im Oktober Sumpfdotterblume Caltha palustris Breitblättriges Knabenkraut Dactylorhiza majalis NABU Münster - AG Botanik 2017

14 sanctuarium (Herman de Vries)
- Natürliche Sukzession seit der Ausstellung Skulptur.Projekte 1997 - 20 Jahre jährliche Bestandserfassung am 8. Oktober mit Presse NABU Münster - AG Botanik 2017

15 Infostände Tag der Offenen Tür des Umwelthauses beim Viertel-Fest
Familientag im LWL-Naturkundemuseum am 4. November Ehrenamtsforum im LWL-Naturkundemuseum am 11. November NABU Münster - AG Botanik 2017

16 Wildkräuter-Kochgruppe
Leitung: Ann-Kathrin (Kati) Will In der Regel auf Haus Heidhorn in Hiltrup oder privat Öffentliche Fahrradtouren Neue regelmäßige Rubrik im Newsletter „Flora Münster“: essbare Wildpflanze des Monats Interessenten melden sich bei Kati unter NABU Münster - AG Botanik 2017

17 Newsletter „Flora Münster“
Erscheint seit April 2016 monatlich, zehn Ausgaben in 2017 Zur Werbung für die AG Botanik, für Mailings und die Homepage des NABU Münster Satz mit InDesign: Ann-Kathrin (Kati) Will und Kristina Behlert, weitere Helfer gerne gesehen NABU Münster - AG Botanik 2017

18 Patenschaf Daisy Bentheimer Landschafe: lebende Rasenmäher
Naturschützer unterwegs: die AG Botanik hat eine Schaf- Patenschaft bei der NABU-Naturschutzstation Münsterland M o n a t 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Trockenrasen, Heide Magerrasen mageres Grünland wertv. Feuchtgrünland Reservefl. (frisches Grünl.) Beispiel für einen Einsatzplan NABU Münster - AG Botanik 2017

19 Monatstreffen im Umwelthaus
- Jeden Monat in der ersten Woche, fortlaufend Mo, Di, Mi oder Do - Planung der Projekte und Exkursionen - Bestimmung mitgebrachter Pflanzen - Im Winterhalbjahr Vorträge - In gemütlicher Runde - Interessenten jederzeit willkommen! NABU Münster - AG Botanik 2017

20 Interesse an der AG Botanik?
Nächstes Monatstreffen: Di 9. Januar 2018, Uhr im Umwelthaus Münster, Zumsandestr. 15 Infos bei Thomas Hövelmann tel Dr. Thomas Hövelmann Leiter der AG Botanik


Herunterladen ppt "NABU Münster – AG Botanik"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen