Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Grotesque der zweigeteilten Welt

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Die Grotesque der zweigeteilten Welt"—  Präsentation transkript:

1 Die Grotesque der zweigeteilten Welt
E.T.A. Hoffmann Die Grotesque der zweigeteilten Welt Selbst Porträt, um 1810

2 Inhaltsverzeichnis: 2. Schlüsselmomente in seinem Leben 3. Stil
1. Chronologische Übersicht 2. Schlüsselmomente in seinem Leben 3. Stil 3.1. Gespaltene Wirklichkeit 3.2. Grotesker Humor 4. Literarische Werke 4.1. Musikalische Werke 5.Schlussfolgerung 6.Bibliographie

3 1. Chronologische Übersicht
24. Januar er ist in Könisgsberg geboren 1782/1791- Besuch der reformierten Schule 1796/1798- Studium der Rechte in Königsberg 1798/1800- erster Berliner Aufenthalt 1802- er heiratet  Maria Thekla Michalina Rorer-Trzcińska 1802/1804- die Jahre in Plock sowie die in Warschau 1804- Umgang mit Werner, musische Versuche (z.B : Bühnenmusik zu Brentanos ,,Die lustigen Musikanten‘‘) 1806- Abreise nach Berlin

4 Bamberg- Stellungssuche: Theaterkapellmeister, Dekorationsmaler, Komponist, Musiklehrer und Musikkritiker 1814- nach dem Sieg über Napoleon-Reise nach Berlin - hier Freundschaft mit dem Verleger J.E. Hitzig, den Schrifstellern K.W. Contessa, Fouque, Brentano, Chamisso 1816- Rat beim Kammergericht, erfolgreiche Aufführung seiner Oper , ,,Undine‘‘ 1819- schwere Erkrankung; Mitglied der Kommission 1821- erreichte er seine Entlassung aus der Kommission 1822- er ist in Berlin gestorben.

5 Schlüsselmomente in seinem Leben
●Sohn eines Advokaten, lebte nach der Trennung der Eltern bei Verwandten seiner Mutter. ●Erste Liebe-Dora Hatt, eine Studentin neun Jahre älter als er, verheiratet, eine Mutter mit 5 Kindern- unmögliche Liebe. ●er hat auch die Verlobung mit seiner Cousine Minna gelöst ●er heiratet die Polin Maria Thekla Michalina Rorer-Trzcińska ●ihre Töchterchen Cäcilia ist gestorben ●er bekam Nervenfieber

6 ● Hoffmanns Werk bezeichnet den Übergang von Romantik zu einer neuen,
3. Stil ● Hoffmanns Werk bezeichnet den Übergang von Romantik zu einer neuen, der gesellschatlichen Wirklichkeit zugewandten Erzählkunst. ● Im Zentrum seines Menschen- und Gesellschaftsbildes steht die Künstlerproblematik.

7 3.1. Gespaltene Wirklichkeit
,, Die Wochentage bin ich Jurist und höchstens etwas Musiker, sonntags am Tage wird gezeichnet und abends bin ich ein sehr witziger Autor bis in die späte Nacht.‘‘

8 3.2. Grotesker Humor ● Aus der ständigen Spannung zwischen Phantasie und Wirklichkeit erwuchs er einen eigenartigen grotesken Stil. ● Er ist fast immer Satiriker und Ironiker. ●Seine Ironie ist nicht nur ein Mittel der Selbstrettung, sondern dient auch der Erhaltung des menschlichen Gleichgewichts: die Katze fällt immer wieder auf die Hinterfüße.

9 4. Literarische Werke ● Hoffmanns Dichtungen sind zum großen Teil in Sammlungen veröffentlich worden: →Die Fantasiestücke in Callots Manier 1814/1815 darin enthalten: Ritter Gluck Don Juan Der goldne Topf →Nachtstücke (1816/1817) darin enthalten: Der Sandmann Das Gelübde Das steinerne Herz → Die Serapionsbrüder (1819/1821) darin enthalten: Nußnacker und Mäusekonig Das fremde Kind Spiler-Glück

10 ● ,,Die Elixiere des Teufels‘‘ ( )- der kunstvoll komponierte, an dämonisch-fatalistischen Zugen überreiche wie auch Motive und Techniken aus der Trivialliteratur-düster-grausiges Weltbildet. ● ,,Lebens-Ansichten des Katers Murr‘‘- unvollendet Doppelroman

11 4.1. Musikalische Werke ● Vokalmusik: → Tre Canzonette italiene
→ Nachtgesang, Türkische Musik, Jägerlied, Katzburschenlied für Männerchor ● Bühnenwerke: → Die Maske → Die lustigen Musikanten ● Instrumentalmusik: → Rondo für Klavier → 5-Klaviersonaten

12 5.Schlussfolgerung ● Kein deutscher Dichter hat die romantischen Strömungen im In- und Ausland so beeinflußt wie E.T.A. Hoffmann ● Hoffmanns Werk übte große Wirkung auf die nachfolgende europäische Dichtung und die Weltliteratur aus (Poe, Balzac, Wagner)

13 6.Bibliographie ● Günter, Albrecht: Lexikon deutschsprachiger Schriftsteller : von den Anfängen bis zur Gegenwart. 2.Auflage Leipzig: VEB Bibliographisches Institut-Verlag ● Rötzer, Hans Gerd: Geschichte der deutschen Literatur. 1.Auflage Bamberg: C. Buchners-Verlag 1992, s ● Rösch, Herbert; Hoffmann, Friedrich: Grundlagen Stile Gestalten der deutschen Literatur. Frankfurt am Main: Hirschgraben-Verlag, S


Herunterladen ppt "Die Grotesque der zweigeteilten Welt"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen