Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Kompetent in die Zukunft!

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Kompetent in die Zukunft!"—  Präsentation transkript:

1 Kompetent in die Zukunft!
Werner-von-Siemens-Gymnasium Es spricht zu Ihnen: Ute Paubandt Schulleiterin Tag der offenen Tür

2 Bin nicht alleine da, habe Schüler ihrer Schule mitgebracht
Inhalt: 1. Vorstellung der Schule 2. Informationen zu den neuen 7. Klassen 3. Informationen zur Aufnahme Bin nicht alleine da, habe Schüler ihrer Schule mitgebracht

3 im grünen Nikolassee ein großes Gebäude großer Sportplatz
1. Vorstellung der Schule im grünen Nikolassee ein großes Gebäude großer Sportplatz 2 Sporthallen Mensa Cafeteria große neue Bibliothek neu renovierte Aula neue Labore für die Naturwissenschaften Bin nicht alleine da, habe Schüler ihrer Schule mitgebracht Extra Seite vorab mit Foto: Wir sind Schule mit Fachraumkonzept, neue Bibliothek, einziger Rasenplatz in Berlin, zwei Sporthallen, 100% Ausstattung 900 Schüler Cafeteria, Mensa

4 durchgängiges Fachraumkonzept,
1. Vorstellung der Schule durchgängiges Fachraumkonzept, d.h. jedes Fach wird in fachspezifisch ausgestalteten Räumen unterrichtet (inkl. Büchersätze) in jedem Raum Beamer oder Smartboard Bibliothek mit 15 Laptops zu Recherchezwecken Schließfächer

5 zusätzliche Klassen ab 7 - 1 Klasse Englisch/Französisch
1. Vorstellung der Schule 100% Lehrerausstattung zur Zeit ca. 900 Schüler von Klasse 5 bis Klasse 12 je 2 Klassen ab Klasse 5 Schnelllerner zusätzliche Klassen ab 7 - 1 Klasse Englisch/Französisch - 2 Klassen Englisch/Spanisch Bin nicht alleine da, habe Schüler ihrer Schule mitgebracht Extra Seite vorab mit Foto: Wir sind Schule mit Fachraumkonzept, neue Bibliothek, einziger Rasenplatz in Berlin, zwei Sporthallen, 100% Ausstattung 900 Schüler Cafeteria, Mensa

6 Unsere Schule Unser Leitbild: a) Welt entdecken b) Vielfalt erleben
1. Vorstellung der Schule Unser Leitbild: a) Welt entdecken b) Vielfalt erleben c) Stärken entwickeln d) Gemeinsam gestalten Unsere Schule Vielfältiges Angebot Sprachen - Naturwissenschaften - Gesellschaftswissenschaften - Musikalische und künstlerische Angebote - Arbeitsgemeinschaften Wir verstehen uns als ein Gymnasium mit vielseitigem Angebot in den Sprachen, Natur- und Gesellschafts-wissenschaften sowie im künstlerisch-musischen Bereich. Unser Ziel ist es, den mehr als 900 SchülerInnen eine breit gefächerte und fundierte Schulbildung zu bieten.

7 a) Welt entdecken Schüleraustausche mit England, Frankreich,
1. Vorstellung der Schule a) Welt entdecken Schüleraustausche mit England, Frankreich, Spanien, China und Russland Kooperation mit den Young Americans (dreitägiger Workshop Singen, Tanzen, Performen in englischer Sprache) wieder im November 2017 Mit unserer Partnerschule in Odiham südlich von London feierten wir in diesem Jahr Jubiläum und planen bereits die nächste Reise. Wir halten es für sehr wichtig, dass erlernte Sprachen auch außerhalb des Unterrichts eingesetzt und ausprobiert werden können. Alle zwei Jahre kommen die Young Americans zu einem dreitätigen Workshop an unsere Schule und alle Schülerinnen und Schüler, die Lust dazu haben, können in diesen drei Tagen Tanzen, Singen, Performen, Englisch sprechen, Kontakte knüpfen und am Schluss auf der großen Bühne stehen. Die Workshops geben Impulse und stärken das Vertrauen in die eigenen kreativen Kräfte.

8 b) Vielfalt erleben Sprachen: Englisch, Französisch, Spanisch, Latein,
1. Vorstellung der Schule b) Vielfalt erleben Sprachen: Englisch, Französisch, Spanisch, Latein, Chinesisch, Russisch Naturwissenschaften: Chemkids, Natlab (FU Berlin), Informatik, HTML AG, Astronomie

9 Orchester, Streicher AG,
1. Vorstellung der Schule Kunst und Musik: Orchester, Streicher AG, drei Chöre: 5/6 + Sek I + Sek II, Schulgalerie, Theater Gesellschaftswissenschaften: Philosophie, Wirtschaft, durchgehende Studium- und Berufsvorbereitung ab Klasse 8 Sport: Fußball, Rudern, Turnen, Basketball, Tanzen, Mini-Marathon, Klettern, Judo, Ski

10 c) Stärken entwickeln Förderung durch vielfältige Wettbewerbe
(z.B. Debattier-Wettbewerb, Mathematik-Olympiade, Sprach-Wettbewerbe, Sport-Wettbewerbe, Kunst-Wettbewerbe) Enrichment-Angebote bzw. Projektangebote im Unterricht Betriebspraktikum Klasse 9 1. Vorstellung der Schule

11 d) Gemeinsam gestalten (1)
1. Vorstellung der Schule d) Gemeinsam gestalten (1) Lernwerkstatt am Schuljahresbeginn in jeder Klassenstufe: Teambildung Klassenratsstunden Klassen- und Kursfahrten positive Schulatmosphäre AG Mediation Schulfest aktiv arbeitende Schülervertretung Elternengagement z.B. Förderverein, Cafeteria, Bibliothek, Newsletter So wird z.B. die Schulcafeteria als Elternverein mit vielen ehrenamtlichen Helfern geführt. Auch der regelmäßige Newsletter unserer Schule entsteht in Eltern-Engaeament.

12 d) Gemeinsam gestalten (2)
1. Vorstellung der Schule d) Gemeinsam gestalten (2) besonderes Jahr für unsere Schule 50jähriges Jubiläum zur Namensgebung „Werner-von-Siemens“ Mai: Festveranstaltung Schulfest September unter dem Thema: Werner-von-Siemens Broschüre: Aktivitäten der Schule im Jubiläumsjahr So wird z.B. die Schulcafeteria als Elternverein mit vielen ehrenamtlichen Helfern geführt. Auch der regelmäßige Newsletter unserer Schule entsteht in Eltern-Engaeament.

13 Angebot für die neuen 7. Klassen 2017/18
2. Informationen zu den neuen 7. Klassen Angebot für die neuen 7. Klassen 2017/18 Mit dem Probejahr gibt es keine Probleme für die neuen Schülerinnen und Schüler. Es gibt in den Hauptfächern entsprechenden Förderunterricht. Um den Einstieg und die wichtige Teambildung von Beginn an zu unterstützen, führen die neuen Klassen eine Kennenlernfahrt durch. 1 Klasse Englisch /Französisch 2 Klassen Englisch / Spanisch

14 Stundentafel Deutsch 4 Mathematik 4 +0,5 Englisch 3 +0,5
2. Informationen zu den neuen 7. Klassen Stundentafel Deutsch Mathematik ,5 Englisch ,5 2. Fremdsprache Biologie Physik ITG Geschichte/Sozialkunde Erdkunde Ethik Musik / Kunst je 2 Sport Profilstunden: insgesamt:

15 Blick nach vorn: Sekundarstufe I Wahlpflichtfächer 1. Wahlpflichtfach:
2. Informationen zu den neuen 7. Klassen Blick nach vorn: Sekundarstufe I Wahlpflichtfächer 1. Wahlpflichtfach: 8./9./10. Klasse: Latein, Französisch, Spanisch, Chinesisch, Physik, Biologie, Chemie Zusatzangebot: Schwimmen 8. Klasse 10. Klasse: 2. Wahlpflichtfach Russisch, Informatik, Astronomie / Mathematik, Wirtschaft, Kunst, Musik, Erdkunde Zusatzangebot: Darstellendes Spiel

16 Blick nach vorn: Sekundarstufe II
Leistungskurse: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Mathematik, Physik, Chemie, Biologie, Musik, Kunst, Philosophie, Geschichte, Erdkunde, neu: Informatik neu: Wahl eines 3. LF möglich besondere Grundkurse: Darstellendes Spiel, Ensemblekurs Chor, Ensemblekurs Orchester, Judo, Rudern, Studium und Beruf, Seminarkurse (z.B. Fliegen)

17 Abitur 2014: 144 Prüflinge, 100% Abitur bestanden
2. Informationen zu den neuen 7. Klassen Ziel der Arbeit am Werner-von-Siemens-Gymnasium: grundlegende, fundierte und umfassende Allgemeinbildung für alle Schülerinnen und Schüler mit dem Ziel der Hochschulreife Weg: vielfältiges Angebot, um individuelle Fähigkeiten und Fertigkeiten jedes Einzelnen zu erkennen und zu fördern Dieses Vorgehen zahlt sich in überdurchschnittlichen Abiturergebnissen aus: Abitur 2014: 144 Prüflinge, 100% Abitur bestanden Durchschnittsnote: 2,17 Zweimal gab es den Notendurchschnitt von 1,0 und mehr als ein Drittel haben in der Gesamtbewertung eine „1“ vor dem Komma. Der Durchschnitt im Bezirk liegt bei 2,3; Berlinweit ist der Schnitt 2,4. In den Vergleichen der zentralen Fächer Mathematik, Englisch, Deutsch, Biologie und Geografie liegt unsere Schule weit über dem Bezirksdurchschnitt und sehr weit über dem Durchschnitt in Berlin.

18 Durchschnittsnote: 2,11 (2015: 2,17)
2. Informationen zu den neuen 7. Klassen Wir sind stolz auf Erreichtes: Abitur 2016: 141 Prüflinge Durchschnittsnote: 2, (2015: 2,17) sechsmal Notendurchschnitt von 1,0 61 mal in der Gesamtbewertung eine „1“ vor dem Komma (zum Vergleich: Berlindurchschnitt: 2,4; Bezirksdurchschnitt: 2,3)

19 Durchschnitt aller Schülerinnen und Schüler
2. Informationen zu den neuen 7. Klassen MSA 2016: 100% MSA bestanden Ergebnis: Durchschnitt aller Schülerinnen und Schüler (Schnelllerner und Regelklassen) in allen zentralen Prüfungen (Ma, De, En) - besser als der Berlindurchschnitt - besser als der Bezirksdurchschnitt

20 grundlegende, fundierte und umfassende Allgemeinbildung zum Abitur
2. Informationen zu den neuen 7. Klassen Um unser Ziel: grundlegende, fundierte und umfassende Allgemeinbildung zum Abitur zu erreichen, wünschen wir uns von den Schülerinnen und Schülern: Phantasie intellektuelle Fähigkeiten Spaß daran, Aufgaben aus eigenem Antrieb lösen zu wollen Zweimal gab es den Notendurchschnitt von 1,0 und mehr als ein Drittel haben in der Gesamtbewertung eine „1“ vor dem Komma. Der Durchschnitt im Bezirk liegt bei 2,3; Berlinweit ist der Schnitt 2,4. In den Vergleichen der zentralen Fächer Mathematik, Englisch, Deutsch, Biologie und Geografie liegt unsere Schule weit über dem Bezirksdurchschnitt und sehr weit über dem Durchschnitt in Berlin.

21 Bitte treffen Sie die Entscheidung über die
3. Informationen zur Aufnahme Wir wünschen uns von den Eltern: Bitte treffen Sie die Entscheidung über die Anmeldung gemeinsam mit Ihrem Kind.

22 In Berlin gilt der Elternwunsch, d.h.: Anmeldung am Wunschgymnasium
3. Informationen zur Aufnahme Auswahlkriterien In Berlin gilt der Elternwunsch, d.h.: Anmeldung am Wunschgymnasium Ist die Anmeldezahl kleiner als die Kapazität, werden alle aufgenommen.

23 Aufnahmekriterien der Schule für den Fall der Übernachfrage:
3. Informationen zur Aufnahme Aufnahmekriterien der Schule für den Fall der Übernachfrage: bis zu 10%: „Härtefälle“ (z.B. Geschwisterkinder) 60% nach Kriterien: Reihenfolge: 1. Französisch-Klasse 2. beide Spanisch-Klassen Für beide gilt: Durchschnitt der Förderprognose 30%: Losverfahren Probezeit: 1 Schuljahr

24 - Original-Anmeldebogen mit Hologramm
3. Informationen zur Aufnahme Termine  Anmeldezeitraum für die neuen 7ten Klassen: Februar 2017 täglich: 8.00 – Uhr im Sekretariat Unterlagen für die Anmeldung: - Original-Anmeldebogen mit Hologramm (von der Grundschule) - Förderprognose der Grundschule - schulinternes Anmeldeformular (auf der Homepage als pdf oder heute zum Mitnehmen)

25 Bitte Rücksprache mit der Schulleiterin!
Hinweis zur Anmeldung für Schüler/-innen aus anderen Bundesländern (einschließlich Brandenburg): Anmeldebogen mit Hologramm vom Schulträger der Erstwunschschule (Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf) Vordruck „Berechnung der Durchschnittsnote“ von der Schulaufsicht für Gymnasien Steglitz-Zehlendorf Anmeldebogen und Vordruck an der Erstwunschschule zusammen mit dem schulinternen Anmeldeformular abgeben Bitte Rücksprache mit der Schulleiterin! 3. Informationen zur Aufnahme

26 Kompetent in die Zukunft!
Lassen Sie uns, das Werner-von-Siemens-Gymnasium, gemeinsam mit Ihnen für und mit Ihrem Kind unser Schulmotto umsetzen: Kompetent in die Zukunft!

27 des Werner-von-Siemens-Gymnasiums
Ich freue mich darauf, Ihr Kind und Sie als Mitglied der großen Schulgemeinschaft des Werner-von-Siemens-Gymnasiums begrüßen zu können. Herzlichen Dank für Ihr Interesse und Ihre Aufmerksamkeit.


Herunterladen ppt "Kompetent in die Zukunft!"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen