Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Wettkämpfe und Wettbewerbe als Aufgabe von Koordinatorinnen und Koordinatoren Von der Planung und Vorbereitung zur Durchführung mit anschließender Auswertung.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Wettkämpfe und Wettbewerbe als Aufgabe von Koordinatorinnen und Koordinatoren Von der Planung und Vorbereitung zur Durchführung mit anschließender Auswertung."—  Präsentation transkript:

1 Wettkämpfe und Wettbewerbe als Aufgabe von Koordinatorinnen und Koordinatoren
Von der Planung und Vorbereitung zur Durchführung mit anschließender Auswertung Peter Rhein, Alsfeld 2015

2 Themen / Gliederung 1. Planung, Vorbereitung 2. Durchführung 3. Auswertung / Nachbereitung Peter Rhein, Alsfeld 2015

3 Über die Ebene der einzelnen Schule hinaus
Der Wettkampferlass – Welche Wettbewerbe gibt es? Wo müssen wir tätig werden? Auf Schulebene Über die Ebene der einzelnen Schule hinaus Spiel - Sportfeste Zusätzliche Wettbewerbe Grundschul-wettbewerbe Mannschafts-wettbewerbe Wettbewerbe für Schulen mit unterschied-lichen Fö.schwerpkt. Wettkampf Wettbewerb Mehrkampf Spielfeste Schwimmfeste Waldläufe In LA, GT, SCHW Klassen-wettbewerbe Sportbezogene Vielseitigkeits -Wettbewerbe Talentwettbew. für Kinder im Grundschulalter Schulsporttage Mehrkämpfe Staffeltage der Grundschulen für Schulen mit unterschiedl. Förderschwer-punkten BJS Sport-abzeichen Sportfeste auf Stadt und Kreisebene JTFO JTFP Schulart und alters-bezogene Wettbewerbe Schulsport-fest, Spielfest und Fußball-turniere Einladungs-turniere Talent-wettbewerb. Angebote Fachverbände Peter Rhein, Alsfeld 2015

4 Wo, von wem und wie werden die Wettbewerbe und Wettkämpfe geplant?
1. Vorbesprechung in den Verbünden, z.B., welche LE übernommen werden 2. Kontaktkommission 3. VVS-Sitzung 4. Besprechung im Plenum der Ronneburg-Tagung 5. Besprechung in der Regionaltagung im Rahmen der Ronneburg-Tagung Veröffentlichung im ABL durch HKM Alle Koordina-torinnen /en eines Verbundes HKM Service-stelle ZFS Verbände Vertreter LAL VVS Übernahme der Ergebnisse zur weiteren Organisa-tion im Kreis Alle Kordina-torinnen und Kordina-toren Hessens Verbund-verantwort-liche Peter Rhein, Alsfeld 2015

5 www.schulsport-hessen.de Öffnen des Onlinemeldesystems: Startseite: 1
Auf „Anmeldung“ (1) klicken

6 Basketball – Landesentscheid WK IV (Jungen + Mädchen)
Hinweise zum Anlegen der Veranstaltung im OMS:

7 Volleyball – Landesentscheide WK II + III (Jungen + Mädchen)
Hinweise zum Anlegen der Veranstaltung im OMS: Damit die Veranstaltungen „kompatibel“ mit dem LE weitergemeldet werden können, müssen sie auf der Kreisebene genauso im OMS angelegt werden. Für Volleyball bedeutet das konkret: Die 4 Entscheide WK II Mä, WKII Ju, WK III Mä und WK III Ju müssen als eine Veranstaltung angelegt werden, weil der LE für alle 4 WK am selben Tag in Wiesbaden stattfindet. Deshalb beachten: Anlage der Veranstaltung beim Landesentscheid = verbindliche Vorlage für die Anlage beim Kreisentscheid.

8 Vorbereitung (1): Planung eines Wettkampfes – Was muss ich als Koordinator/in beachten?
Grundsatzentscheidung Welche Wettkämpfe könnte ich im Sinne von Synergieeffekten parallel (zeitlich, aber in verschiedenen Sportstätten oder sogar parallel und zeitgleich in der gleichen Sportstätte) durchführen? Beispiel: 2013/2014 BOW – Kreisentscheid Beach-Volleyball und Kreisentscheid Fußball WK III Entstehen dadurch wirklich Synergieeffekte (Zeitressource, personell, finanziell)? Auswahl der Sportstätte Welche Halle, welcher Sportplatz ist für meinen Wettkampf geeignet? Sich bei Stadt / Gemeinde mit der Funktion vorstellen und die betreffende Sportstätte anmieten/ buchen Darauf achten, dass die Stadt die normalerweise anwesenden Nutzer (Vereine-Schulen) informiert. Notfalls selbst informieren! Peter Rhein, Alsfeld 2015

9 Vorbereitung (2): Planung eines Wettkampfes – Was muss ich als Koordinator/in beachten?
Fahrtorganisation Welche Teilnehmer können mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen? Für welche muss ich aufgrund ungünstiger Lage oder anderer Umstände eine Bus-Fahrgemeinschaft anordnen? Bei Anordnung der Busanreise - Einholen von mehreren Angeboten. Hier kann man auch unter: recherchieren. Beachtung der neuen Regelung zur PKW-Benutzung. Personalressource Welchen meiner Koordinator-Kollegen (innen) brauche ich bei welcher Arbeit des WK? Woher bekomme ich Schiedsrichter/ Wettkampfrichter/ Wettkampfhelfer? Kann mir da der jeweilige Verband über seine Schiedsrichter-Obmänner helfen? Habe ich Schüler-Schiedsrichter? Kann ich Schüler, betreuende Kollegen (innen), Eltern sinnvoll einsetzen? Wer übernimmt ggf. die Wettkampfauswertung mit dem Rechner (Auswertungsprogramm)? Soll / kann ich bei größeren Wettbewerben Verpflegung anbieten? Ersthelfereinsatz organisieren (Schulhelfer „Rotes Kreuz“ bei größeren WK Peter Rhein, Alsfeld 2015

10 Vorbereitung (3): Planung eines Wettkampfes – Was muss ich als Koordinator/in beachten?
Alle Fragen geklärt? Dann kann jetzt die Einladung für die Schulen geschrieben werden. Darauf achten, dass eine gewisse äußere Form eingehalten wird: Überprüfung auf Formatierungsfehler, sonstige Fehler und evtl. mit Briefkopf des SSA anfertigen (dort seid ihr formal Mitarbeiter). Auf inhaltliche Fehler kontrollieren: Nichts ist schlimmer als Kollegen, die mit falschen Jahrgängen anreisen, weil der KO sie falsch angegeben hat! Versand per Mail an Schulen und an die betreuenden Kollegen(innen) = Sicherheit Peter Rhein, Alsfeld 2015

11 Durchführung(1): Der Tag des Wettkampfes – Was muss ich als Koordinator/in beachten?
Rechtzeitig vor Ort sein und Absprachen mit Kollegen, Hallenwart oder Stadionwart treffen Eventuell Anlage richten: Tore, Lautsprecher, Anzeigetafel usw. Vorbesprechung mit Betreuer und ggf. Schiedsrichtern - Besonderheiten Sportstätte - Einsammeln und Kontrolle der Meldelisten - Evtl. Einsammeln der Busrechnungen - Erklärung Ablauf, Spielmodus - Regelabsprachen, Einweisung Schiedsrichter - Ausgabe Turnierplan an Schiedsrichter und - Betreuer, alternativ= Aushang Begrüßung der Schüler und offizielle Eröffnung des Wettbewerbs Peter Rhein, Alsfeld 2015

12 Durchführung(2): Der Tag des Wettkampfes – Was muss ich als Koordinator/in beachten?
Während des Wettbewerbs Mögliche Konflikte lösen Den Schiedsrichtereinsatz kontrollieren – kein Zeitverlust Die Ergebnisse richtig (!) notieren und auswerten Für den Fall, dass bestimmte Kommunikation mit Schulen, Busunternehmer, Notarzt notwendig ist, Handynummern parat haben Nach Abschluss der Veranstaltung Betreuer und Schülerinnen und Schüler anhalten, den Müll zu beseitigen und wenn alles geklappt hat, für eine würdige Siegerehrung sorgen Bilder für Veröffentlichungen machen Peter Rhein, Alsfeld 2015

13 Nachbereitung (1): Welche Aufgaben habe ich nach dem Wettbewerb
Nachbereitung (1): Welche Aufgaben habe ich nach dem Wettbewerb? Ergebnisse- Kommunikation-Öffentlichkeit Nachbesprechung unter den Koordinatoren, Konsequenzen für das nächste Jahr (Notizen !) Ergebnisse zeitnah im OMS eingeben und an den Ausrichter auf nächster Ebene (RE, LE, BE) senden. Öffentlichkeit herstellen – Zeitungsbericht (durch eingeladene Presse) oder selbst erstellen. Und / oder Veröffentlichung auf eigener Web-Seite: Peter Rhein, Alsfeld 2015

14 Nachbereitung (2): Welche Aufgaben habe ich nach dem Wettbewerb
Nachbereitung (2): Welche Aufgaben habe ich nach dem Wettbewerb? Ergebnisse- Kommunikation-Öffentlichkeit Auswertung – Nachbesprechung – Motivation in jährlicher Schulsportleiter- Dienstver-sammlung Hervorheben/ Nennung der Erfolge der Schulmannschaften des SSA auf Landesebene oder beim Bundesentscheid Entwicklung der WK-Teilnahme bezogen auf Sportarten oder auf die Schulformen darstellen Besonderheiten einzelner WK nachbesprechen Meinungen, Vorschläge zur WK-Gestaltung und Planung diskutieren Peter Rhein, Alsfeld 2015

15 Nachbereitung (3): Welche Aufgaben habe ich nach dem Wettbewerb
Nachbereitung (3): Welche Aufgaben habe ich nach dem Wettbewerb? Ergebnisse- Kommunikation-Öffentlichkeit Schulsport-liche Wettbewerbe Tolles Gemein-schafts-erlebnis Evtl. finanzielle Zuwen-dungen für erfolgreiche Schulen Talent-sichtung Motivation für AG Übergang in Verein Neues Erlebnis-feld für Schüler Identifi-kation mit eigener Schule Positives Verhältnis Lehrer-Schüler Argumente für die SSL-DV: Weshalb sollte ihr/eure Schule am „Schulsportlichen Wettkampfprogramm“ teilnehmen ? Peter Rhein, Alsfeld 2015

16 Durchführung: Planung eines Wettkampfes – Welche Probleme könnten mir noch begegnen?
Gerätebereitstellung- Woher bekomme ich sie? Fahrtkostenregelung - Schulträger Fahrtenregelung Schiedsrichterfrage Schulische Verpflichtungen versus Koordinationsverpflichtungen Absagen von Teilnehmern Verhalten von Betreuern und Teilnehmern Aufmerksamkeiten für ehrenamtliche Helfer Vereinbarkeit der Tätigkeit als Schulsportkoordinator mit den Interessen der schulischen Unterrichtsverpflichtung Peter Rhein, Alsfeld 2015

17 Nachbereitung (3): Wie läuft das alles an der Bergstraße?
Die Durchführung Die Nachbereitung Peter Rhein, Alsfeld 2015

18 Unterstützende Aufgaben bei der Durchführung des Sportabzeichens – Sportabzeichen-Wettbewerb
Arbeitsschritte im Detail Information der Schulen Einsammeln und Kontrolle der Gruppenbögen KO informiert Presse über erfolgreiche Schulen Statistisch dokumentieren- Weiterleitung an Sp.Abz.-Beauftragte des Sportkreises Sport-abzeichen KO informiert über DLS- Sport Programm zur Bearbeitung der SPAZ am PC in Verbindung mit dem BUJU - Programm Meldebogen zu Spo.Abz. -Wettbewerb kontrollieren SSL-DV: Ehrungen, Materialausgabe KO bestellt Materialien (Gruppenbögen, Plakate u.a.) KO erhält Urkunden, Nadeln für Ehrung Peter Rhein, Alsfeld 2015

19 Unterstützende Aufgaben bei den Bundesjugendspielen
Urkunden-bestellung Urkunden verteilen (SSL-DV ?) Fortbildungs-angebot zur Computer-auswertung Hilfe - Tipps zur Durchführung Information der Schulen über Durchführungs-pflicht Bundesjugendspiele Berichterstattung bei SSL-DV Statistik erstellen und versenden Meldungen von Schulen einfordern Peter Rhein, Alsfeld 2015

20 BJS- Fortbildungsangebot zur Computerauswertung
Firma Doris Loh, Wingertsberg Wetzlar – Tel.: Peter Rhein, Alsfeld 2015

21 Arbeitsschritte Sportabzeichen im Detail (1)
Alle Schulen müssen auf der SSL-DV die Info erhalten, an wen sie die SPAZ-Unterlagen senden sollen KO erhält die Gruppenbögen zum SPAZ von den Schulen per Post, über die Schule Gruppenbögen müssen kontrolliert werden > Lesbarkeit, Vollständigkeit (z.B. Urkunden-Nr. der Wiederholen ist sehr wichtig und immer ein Problem da mühsam..), Ggf. müssen die Gruppenbögen an die Schulen zur Nachbearbeitung zurückgesandt werden KO muss die SPAZ der Schulen mit Eingangsdatum, Weiterleitungsdatum und Anzahl der SPAZ für sich in einer Tabelle festhalten (um bei Nachfragen und Problemen Auskunft geben zu können) KO muss die SPAZ an den/die Sportabzeichen-Beauftragte des Sportkreises zur Bearbeitung weiterleiten. Weiter muss der KO sich notieren, ob der Meldebogen zum SPAZ Wettbewerb abgegeben wurde, um ggf. diesen (ab dem 15.Okt bis spätestens 1.12.) nachzufordern. (Der Bogen muss die Gesamtschülerzahl zum Stichtag 15. Okt erhalten, kann also vorher noch nicht abgegeben werden. Manchmal ist im Sportkreis vereinbart, dass die Schulen ihre SPAZ Gruppenbögen gerne auch schon früher abgeben dürfen, damit sich die Bearbeitung besser verteilt). Die SAPZ können jeder Zeit an den/die Sportabzeichen-Beauftragte des Kreises weitergeleitet werden (je nachdem was hier vereinbart wurde, kann von Kreis zu Kreis unterschiedlich sein), die Meldebögen müssen mit dem Stichtag 15. Oktober (Gesamtschülerzahl der jeweiligen Schule, vollständig ausgefüllt ! Bankdaten!!) spätestens am jeden Jahres an den LSB z.Hd. Herr Roth nach Frankfurt gesendet werden Peter Rhein, Alsfeld 2015

22 Arbeitsschritte Sportabzeichen im Detail (2)
Versand der SPAZ-Urkunden mit Nadeln (nach Bearbeitung durch KO) von SPAZ-Beauftragte) direkt an die Schulen, IMMER mit der Liste aller für diese Schule existierenden aktuellen Urkunden Nummern. Diese benötigen die Schulen um ihre Gruppenbögen im nächsten Jahr korrekt ausfüllen zu können (Urkunden Nr. und Anzahl der bisherigen Wiederholungen). Da die Schulen diese Liste leider oft "verlegen" bekommt der KO einen kompletten Ausdruck der Schulen aus seinem Zuständigkeitsbereiches, um dann - bei Nachfragen - Kopien zu erstellen und den Schulen zukommen zu lassen. Der KO erhält die Urkunden, die bei der nächsten SSL-DV den Schulen überreicht werden. Die Schulen erhalten direkt per Überweisung das erzielte Preisgeld für die Menge der abgelegten SPAZ und entsprechend ihrer Platzierung. KO muss den Bedarf notwendiger Materialien (Plakate, Gruppenbögen, Infomaterialien) in Frankfurt bestellen und auf den SSL-DV‘s verteilen. KO steht natürlich selbstverständlich für alle weiteren Fragen das SPAZ betreffend zu Verfügung. (Kennt den Prüfungswegweiser, Link im Internet, kann Tipps zur geeigneten Durchführung, Disziplinauswahl etc. geben) KO kennt das DLS Sport Programm zur Bearbeitung der SPAZ am PC in Verbindung mit dem BUJU -Programm (Vor- und Nachteile) KO stellt den Schulen den Meldebogen zum SPAZ Wettbewerb elektronisch per Mail zu Verfügung.  Peter Rhein, Alsfeld 2015

23 Wettbewerbe: Grundschulsportfeste - Welche gibt es?
Im SSA BOW werden angeboten Fußballfest Turnfest Schwimmfest Leichtathletikfest Tischtennisturnier Peter Rhein, Alsfeld 2015

24 Angebote von Fachverbänden
Peter Rhein, Alsfeld 2015

25 Jugend trainiert für Paralympics (1)
Peter Rhein, Alsfeld 2015

26 Jugend trainiert für Paralympics (2)
2Bundesfinalveranstaltungen für Schülerinnen und Schüler mit den Förder-schwerpunkten Körperliche und motorische Entwicklung (Körperbehinderte), Sehen (Blinde und Sehbehinderte) und Geistige Entwicklung (Geistig-behinderte) Teilnahmeberechtigt sind Mannschaften aus Förderschulen mit diesen Förderschwer-punkten und Mannschaften, die sich aus mehreren Schulen bilden, wenn sie nach den jeweiligen Landesvorgaben z. B. als Integrationsschulen oder im Rahmen des Inklusionsgedankens arbeiten und die Voraussetzungen für eine Teilnahme erfüllen. Der Wettbewerb wird in folgenden Sportarten ausgetragen: 1.Förderschwerpunkt "Körperliche und motorische Entwicklung" Leichtathletik (LA) Schwimmen (SW) Tischtennis (TT) Rollstuhlbasketball (RBB) 2.Förderschwerpunkt "Sehen" Skilanglauf (SL) Goalball (Demonstrationswettbewerb) 3.Förderschwerpunkt "Geistige Entwicklung" Fußball (FB) Auf Landesebene sollten hierzu entsprechend den regionalen Bedingungen und Voraussetzungen Vorausscheidungen stattfinden. Peter Rhein, Alsfeld 2015

27 Wettbewerbe für Schulen mit unterschiedlichen Förderschwerpunkten - Schulsportfest, Spielfest und Fußballturniere Hessisches Schwimmfest für Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung Hessisches Fußballturnier der Schulen mit den Förderschwerpunkten Lernen sowie emotionale und soziale Entwicklung Fußballturnier für Schulen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung Peter Rhein, Alsfeld 2015

28 Regelung zur PKW- Benutzung im Rahmen von Schulveranstaltungen
AufsVO vom ABL 11/14 , Seite 739 § 10 (2) Aufsicht auf Unterrichtswegen Anreisemöglich-keit der Schüler in privaten PKW möglich, dies kann aber nicht angeordnet werden! Schüler-beförderung durch Kollegen möglich, aber nur unter bestimmten Bedingungen! (2) Zur Aufsicht verpflichtete Personen (§ 2 Abs. 1) können Schülerinnen und Schüler auf Unterrichtswegen mit Klein-bussen des Schulträgers, von Vereinen, Verbänden oder Autovermietungen befördern, sofern das Fahrzeug in Deutsch-land gemietet und zugelassen ist, die Benutzung durch die Schulleitung genehmigt ist, eine Vollkaskoversicherung mit einer Selbstbeteiligung von höchstens 300,- € für das Fahrzeug besteht, eine Einverständniserklärung der Eltern vorliegt und die Übernahme des Transports freiwillig erfolgt. Die Lehrkraft ist im Fall einer Fahrt ins Ausland verpflichtet, sich mit den geltenden Verkehrsregeln des jeweiligen Landes vertraut zu machen. Bei Vorliegen eines triftigen Grundes kann die zur Aufsicht verpflichtete Person zur Schülerbeförderung auf Unterrichtswegen innerhalb Deutschlands ein eigenes Fahrzeug benutzen. Die Beförderung von Schülerinnen und Schülern durch Lehrkräfte im Rahmen der Nothilfe bei Krankheit und Unfall bleibt unberührt. Peter Rhein, Alsfeld 2015

29 Fußball-Talent-wettbewerbe
Der Wettkampferlass – Welche Wettbewerbe gibt es? Wo müssen wir tätig werden? – Beispiel: Fußball-Talentwettbewerb bis 2007 DFB Angebot Fußball-Talent-wettbewerbe Peter Rhein, Alsfeld 2015


Herunterladen ppt "Wettkämpfe und Wettbewerbe als Aufgabe von Koordinatorinnen und Koordinatoren Von der Planung und Vorbereitung zur Durchführung mit anschließender Auswertung."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen