Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

SINN-POWER „WIR schlagen ZURÜCK“ Sinnzentrierte Gewaltprävention

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "SINN-POWER „WIR schlagen ZURÜCK“ Sinnzentrierte Gewaltprävention"—  Präsentation transkript:

1 SINN-POWER „WIR schlagen ZURÜCK“ Sinnzentrierte Gewaltprävention
Vortrag von Pfr. Dr. Fabian Mmagu

2 AUFGABENSTELLUNG UND MOTIVATION:
Was ist das Besondere beziehungsweise das Außergewöhnliche an diesem Projekt? Gewalt (Formen) als gesellschaftliche Lebenswirklichkeit ernst nehmen. Identitätsbildung durch Sinnfindungsprozesse. Humanisierung der Gesellschaft durch Selbsterkenntnis und Selbstverantwortlichkeit.

3 ZIELSETZUNG: Gewaltprävention zielt auf die Verwerfung der destruktiven Energie für die Raumschaffung eigener Persönlichkeitsentfaltung sowie für die Vermenschlichung der Gesellschaft, in der man lebt. (Ndubueze Fabian Mmagu) „Je mehr Energien man seinen Feinden widmen muss, desto weniger hat man, um seine Ziele zu erreichen und sein Leben zu genießen. Jene, die sich von ihrer Vernunft und nicht von ihren Emotionen leiten lassen, wägen daher genau ab und kommen meistens zu dem Schluss, dass es mutiger ist, sich nicht einzulassen, als vielleicht zu siegen. Um Feindschaften zu vermeiden, ist es wichtig, den Mechanismus zu verstehen, der Unbeteiligte zu boshaften Neidern, Neutrale zu hinterlistigen Konkurrenten und Freunde zu erbitterten Feinden macht. Es beginnt mit harmlosen Verwicklungen, unbedachten Äußerungen über Abwesende, eitler Verteidigung der eigenen Ehre und endet in gefährlichen Konflikten.“ (Andreas Sacher, Erkenne dich selbst … und erschrick nicht …)

4 THESENBILDUNG: 1. Gewalt ist kein autochthones Phänomen. Sie ist ein anthropologisches „Existential“. 2. Gewaltfreiheit ist keine Doktrin (Dogma), sondern vielmehr eine Lebenspraxis. 3. Schicksal und Freiheit: In diesem Spannungsverhältnis liegt das Projekt einer Sinn-zentrierten Gewaltprävention – einer nachhaltigen Strategie der Gewaltintervention. 4. Gewaltprävention ist weitgehend realisierbar auf der Grundlage einer „unspezifischen“ Methode.

5 METHODE: A. DIE EBENE DER THEORIEBILDUNG B. DIE PROVOKATIVE EBENE
Gelehrtes und gelebtes Prinzip der Gewaltlosigkeit als Gewalt-FREIHEIT Freiheit – ein Logotherapeutischer Paradigmenwechsel B. DIE PROVOKATIVE EBENE Antithetische a-dialogische Begegnung (Zubewegen – stumme konfrontative Widerspiegelung – Neugierde) Raumschaffung für SELBST-Erlebnis und Selbst-GESPRÄCH

6 Methode C. ERSTE SINN-EBENE Der Wille zum Sinn
C. ERSTE SINN-EBENE Der Wille zum Sinn Der Wille zur Veränderung Sinn-ANRUF des Lebens (im Angesicht der Gewalterfahrung) D. DIE EBENE GRUPPENDYNAMISCHER EVOKATION Netzwerk-Phase (Gruppenbildung mit „fremden“ Teilnehmerinnen und Teilnehmern) Explorative Phase: Verbalisierung (psychosomatische Selbst-Wahrnehmung) Die Phase der Visualisierung (Bilderlebnis, Selbst-Distanzierungsstrategie) E. DIE EBENE DER RÜCKKOPPELUNG Mosaik-Bau (kollektive Visualisierung – Anpinnen) Synergetischer Dialog (Dia-Logos – Sinnfandungsprozess)

7 Methode F. DIE EBENE DER SINN-POWER
Biographische Narrativität (Viktor E. Frankl, Begründer der Logotherapie – Konzentrationslager-Erfahrung als Glaubwürdigkeitserweis der Logotherapie – Widerstand gegen die „Kollektivschuld“ – sinnzentrierte Psychotherapie) Das Menschen-Bild der Logotherapie Der Wille zum SINN (vgl. Wille zur Macht, A. Adler, Individualpsychologie) Der Sinn des LEBENS Schicksal und Freiheit (Spannungsverhältnis, „Erlernte Hilflosigkeit“ – Martin E. P. Seligman) Der SINN-POWER (die „TROTZMACHT DES GEISTES“)

8 Methode G. DIE EBENE DER NARRATIVEN INTEGRATION
Märchenarbeit (Selbst-Distanzierung, Selbst-Transzendenz: „Das Leben ist kein Skriptum, das wir zu entziffern haben, sondern vielmehr ein Protokoll, das wir zu diktieren haben.“) Resümee – Sinn-Power (Ursache-Wirkung-Struktur durchbrechen, Freiheit und Selbstverantwortlichkeit, Sinn-Anruf des Lebens, Sinn des Augenblicks , Migration-Multipolarität- Integration, Individuum und Masse, „Individuation“[C.G. Jung], Gemeinschaft und Sinn-Power, Friedensarbeit und Sinnfindungsarbeit als Erziehungsauftrag)

9 Danke für die Aufmerksamkeit!


Herunterladen ppt "SINN-POWER „WIR schlagen ZURÜCK“ Sinnzentrierte Gewaltprävention"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen