Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Hansi Thomas Geändert vor über 6 Jahren
1
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Silben Praxis und Theorie SR
Nächste Folie
2
Silben – Artikel mit einsilbigen Wörtern
Titel: Quelle: Das Reh Es ist Nacht im Wald. Im Wald ist es kalt. Der Mond scheint nicht. Das Reh steht still. Es hat Angst. Der Wind pfeift. Das Reh hat Durst. Was soll es tun? Es läuft zum See. Der See ist weit weg. Das Reh läuft und läuft. Der Weg ist sehr lang. Bald ist es am See. Aber da ist nur Eis. Der See ist zu. Das Eis ist dick. Der Durst des Rehs ist groß. Das Reh schaut sich um. Das Reh sieht Baum an Baum. Der Wald ist tief. Das Reh fasst Mut. Es rennt und rennt. Da ist noch ein See. Die Welt ist hart. Der See ist auch zu. Da sieht das Reh ein Zelt. Im Zelt ist ein Mann. Der Mann sieht das Reh. Das Reh horcht auf und steht. Der Mann kommt aus dem Zelt und ruft das Reh zu sich. Der Mann hilft dem Reh. Er hackt das Eis auf. Das Reh stillt den Durst. Der Durst des Rehs ist weg. Das Reh freut sich. Es dankt dem Mann und geht fort. Der Mann schläft schnell ein. Was für ein Glück im Wald. Vorherige Folie Nächste Folie
3
In dieser Übung geht es um die Silben.
Titel: Quelle: In dieser Übung geht es um die Silben. Alle Wörter haben eine Silbenerkennungshilfe. Silben bestehen aus einem oder mehreren Buchstaben. Eine Silbe kann ein Wort sein. Ein Wort kann aber auch mehrere, sogar sehr viele Silben enthalten. Der Text auf der Seite vorher besteht aus lauter Wörtern mit nur einer Silbe. Deswegen kann man ihn auch leicht und schnell lesen. Vorherige Folie Nächste Folie
4
Jeder Text liest sich leicht, wenn man die Silben
Titel: Quelle: Jeder Text liest sich leicht, wenn man die Silben eines Wortes schnell erkennen kann. Das kann man üben. Bitte nenne deinem Trainer zehn einsilbige Wörter, du kannst sie auch auf ein Blatt Papier schreiben. Auf den nächsten Seiten lesen wir solche einsilbigen Wörter. Vorherige Folie Nächste Folie
5
Bein Wein fein sein Tanz Gut Mut hat Hut satt matt Durst Wurst Hand
Wörter auf Klick lesen Titel: Quelle: Bein Wein fein sein Tanz Gut Mut hat Hut satt matt Durst Wurst Hand Berg Hund Hand Wand Rand Sand Fach Wicht Sicht Krach Licht Gicht Groll Stich Gischt See Vorherige Folie Nächste Folie
6
Schwein Koch hoch such Tuch Herz Haus Schmerz Scherz schau Bau Durst
Wörter auf Klick lesen Titel: Quelle: Schwein Koch hoch such Tuch Herz Schmerz Haus Scherz Bau schau Durst Wurst Hand Knall Fall Ball Wand Rand Sand Fach Krach Licht Wicht hoch Loch kroch geht Wald steht Vorherige Folie Nächste Folie
7
Zoo Klo Pilz Milz Teich reich Scheich Scherz Maus Braus schau Bein
Wörter auf Klick lesen Titel: Quelle: Zoo Klo Pilz Milz Teich reich Scheich Scherz Maus Braus schau Bein Bann kann dann wann Ball Wand Rand Sand Dach Sach Licht Wucht hoch Wicht nie Jagd Kran geht Vorherige Folie Nächste Folie
8
Tal Saal Wahl Pfahl Schal Mahl kahl hohl toll Kohl soll Knall Fall
Wörter auf Klick lesen Titel: Quelle: Tal Saal Wahl Pfahl Schal Mahl kahl hohl toll Kohl soll Knall Fall Ball Wall will still Stahl hing Ding prall doch Loch sing hoch dicht nein Jagd Hahn Huhn Vorherige Folie Nächste Folie
9
Welche Wörter haben mehr als eine Silbe? Lö-sung nach Klick
Silben Titel: Quelle: Welche Wörter haben mehr als eine Silbe? Lö-sung nach Klick Kind Wind sind Binde Baum Saum Pflaume lahm zahm kam blind eilt weilt sicher Binde Pflaume sicher kalt Wald Spalte Reis heiß Speise dick klick Klacks sprach Satz Schmerzen Schmatz Spalte Speise Schmerzen Pause Aal Haus selten Mai toll also Gras Gräser Maus Mäuse Hund Katze Fell ab Pause selten also Gräser Mäuse Katze Hast du bemerkt, was in jeder Silbe nur einmal vorkommt? Weißt du es? Lösung: Jede Silbe hat nur einen Vokal (a, e, i, o, u, ä, ö, ü) Aber schau mal vier Zeilen hoch, dort steht „Pause“ und daneben „Aal“. Die Silbe „Pau“ hat zwei Vokale, und das einsilbige Wort „Aal“ auch. Das kommt daher, weil diese Vokale zusammen gesprochen werden. Das betrifft hauptsächlich: aa, au, äu, ee, ei, ie, ... Noch eine Besonderheit: das Wort „Folie“. Es wird wie folgt in Silben zerlegt: Fo-li-e. Die beiden Vokale am Schluss werden einzeln ausgesprochen, so wie bei Video. Vorherige Folie Nächste Folie
10
Eine Silbe ist die kleinste Sprecheinheit unserer Sprache.
Silben Titel: Quelle: Eine Silbe ist die kleinste Sprecheinheit unserer Sprache. Eine Silbe besteht aus einem oder mehreren Lauten. Laute sind zum Beispiel die Buchstaben. Und nun der Kernpunkt: Lesen ist die Kunst, geschriebene Wörter zu entziffern und zu verstehen. Wir wissen bereits: Jede Silbe hat mindestens einen Vokal (a, ä, e, i, o, ö. u, ü,) manchmal auch mehrere, wobei diese aber zusammenhängen müssen. Und die meisten Silben haben auch einen oder mehrere Konsonanten (b, c, d, ...). Wir können uns beim Lesen praktisch an den Vokalen entlang hangeln. Nehmen wir das lange Wort „Kirchweihkarussellanschieber“. Nochmal: „Kirch-weih-ka-rus-sell-an-schie-ber“. Das ist nur eine Frage der Übung. Und das Üben bringt die Sicherheit. Und die Sicherheit bringt die Schnelligkeit. Vorherige Folie Nächste Folie
11
Silben – Besondere Regeln
Titel: Quelle: Besonderheiten Zwei Vokale in einer Silbe: Seil, Weile, Eile, ein, Eisen, reinigen, Reis, heiß, Speise Spiel, mies, Sieg, Krieg, Lied, liegen, kriegen, wiegen auch, Bauch, Schläuche, Seuche, Leuchte, Rauch, räuchern Lang gesprochene Vokale gehören zur gleichen Silbe: Aal, Saal, Haar, Paar, Staat, Waage, Aas See, Speer, Teer, verheerend, Seele, Meer, Schnee, Klee, Fee Boot, Moor, Zoo, doof, Moos Den Unterschied hört man immer deutlich: Saal und Salz, Seele und selten, Moos und Motor Weitere Besonderheiten: „Sybille“, „Operation“. Klar, Sybille wird wie folgt in Silben getrennt: Sy-bil-le. Bei den Silben wird das „y“ wie ein Vokal behandelt, es wird ja auch wie „i“ oder „ü“ gesprochen.. Bei der „Operation“ sprechen wir das „t“ und das „i“ wie „zi“ aus, also wie einen Konsonanten, der Vokal in der Silbe ist das „o“. Vorherige Folie Nächste Folie
12
Lies die Silbenschlange:
Silben - Verstanden? Titel: Quelle: Lö-sung nach Klick Was sind keine Silben re me tee kei rs mo ko ckl so bostl plätz ketz xtr sol mor rat kat trr byl rs ckl xtr trr sau rü dy lo kl rt zu vl zu ert kehrt ser zor sei mei rot braun zt pot lot kl rt vl zt Lies die Silbenschlange: saubaurenomanülytolromanoprostokakatalnorapsozurateilurfa kranomoloprokalnamopülonotropolzereitlamjugterzunimalonka jesicherermanimerkennenvonsilbenistdestoleichterkannmanflüssiglesen lesenistfürdengeistwasgymnastikfürdenkörperist Empfehlung: Bei Bedarf beliebigen Text in Silben zerlegen. Beliebigen Text gemeinsam im Silbenrhythmus lesen. Vorherige Folie Nächste Folie
13
Silben – besonderes schwierige Wörter
Titel: Quelle: besonders schwierige Wörter be-son-ders schwie-ri-ge Wör-ter Radioimport Ra-di-o-im-port Audiimport Au-di-im-port Chemieindurstrie Che-mie-in-dus-trie Knieoperation Knie-o-pe-ra-ti-on Knieimplantat Knie-im-plan-tat Donauauen Do-nau-au-en Sauerei Sau-e-rei Bäuerin Bäu-e-rin eineiige ein-ei-i-ge (Zwil-ling-e) Magieinstitut Ma-gie-in-sti-tut Ghettoisierung Ghet-to-i-sie-rung Statue Sta-tu-e zuarbeiten zu-ar-bei-ten Chemieunterricht Che-mie-un-ter-richt Zweieurostück Zwei-eu-ro-stück bedauernd be-dau-ernd Vorherige Folie Nächste Folie
14
Silben – besonderes schwierige Wörter
Titel: Quelle: be-dau-ernd Ra-di-o-im-port Au-di-im-port Che-mie-in-dus-trie zu-ar-bei-ten Sau-e-rei Do-nau-au-en Knie-im-plan-tat Bäu-e-rin ein-ei-i-ge (Zwil-ling-e) Ma-gie-in-sti-tut Knie-o-pe-ra-ti-on Che-mie-un-ter-richt Ghet-to-i-sie-rung Zwei-eu-ro-stück Sta-tu-e Vorherige Folie Nächste Folie
15
Silben – besonderes schwierige Wörter
Titel: Quelle: Audiimport Radioimport Knieoperation Donauauen Sauerei Magieinstitut Bäuerin Statue Zweieurostück bedauernd eineiige (Zwillinge) Chemieindurstrie zuarbeiten Ghettoisierung Knieimplantat Chemieunterricht Vorherige Folie Nächste Folie
16
Titel: Quelle: Das war a-ber leicht! ? Vorherige Folie
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.