Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Liane Dunkle Geändert vor über 6 Jahren
1
Ablauf Analyse der Lernsituation Kooperationsspiele
Information Medien/Naturwissenschaftlich-technische Bildung Informationen zum Bildungsgang / zum neuen Schuljahr Erwartungen, Befürchtungen, Wünsche…
2
Was sind überhaupt Lernsituationen?
Fall- oder Handlungssituationen Beinhalten ausgewählte, praxisrelevante Aufgaben Stellen Fachinhalte in einen Anwendungszusammenhang Wissen orientiert an der Praxis
3
LS 1: Josefine ist neu an der Fachschule
Worum geht es?
4
LS 1: Josefine ist neu an der Fachschule
Worum geht es? Welche Sichtweisen/Perspektiven (Interessen, Motive, Ängste, Bedürfnisse, Wünsche…) gibt es?
5
LS 1: Josefine ist neu an der Fachschule
Worum geht es? Welche Sichtweisen/Perspektiven (Interessen, Motive, Ängste, Bedürfnisse, Wünsche…) gibt es? Was könnten Ziele dieser Situation sein?
6
LS 1: Josefine ist neu an der Fachschule
Worum geht es? Welche Sichtweisen/Perspektiven (Interessen, Motive, Ängste, Bedürfnisse, Wünsche…) gibt es? Was könnten Ziele dieser Situation sein? Welche Probleme gibt es?
7
LS 1: Josefine ist neu an der Fachschule
Worum geht es? Welche Sichtweisen/Perspektiven (Interessen, Motive, Ängste, Bedürfnisse, Wünsche…) gibt es? Was könnten Ziele dieser Situation sein? Welche Probleme gibt es? Wie könnte das Ziel erreicht werden?
8
Förderung der Klassengemeinschaft durch Kooperationsspiele
9
Tätigkeitsfelder einer Erzieherin
Arbeit mit Kindern von 0-6 Jahren a) Kindertageseinrichtungen/Familienzentren Kindertagesstätten, Kindergärten, Arbeit mit Unter-Dreijährigen, Tagesgruppen, Frühförderprojekte b) Wohneinrichtungen für Kinder Pflegefamilien, (Eltern-)/Mutter-Kind-Gruppen
10
Tätigkeitsfelder einer Erzieherin
Arbeit mit Kindern/Jugendlichen von 6-18 (mit Förderbedarf bis 27) Jahren a) Tageseinrichtungen für Kinder und Jugendliche Freizeitzentren, Kinder- und Jugendzentren, Spielhäuser, Spielmobile, Abenteuerspielplätze, Offene Ganztags-(Grund-)Schulen, Betreuung an Schulen, Förderschulen, Sozialpädagogische Intensivhorte b) Wohneinrichtungen für Kinder und Jugendliche Wohngruppen, Berufsbildungswerke, Jugendwohnheime, Kinderhäuser, Kinderdörfer, Wochentagesgruppen Sonstiges flexible, ambulante Betreuung, Treffpunktarbeit, Jugendstrafvollzug, Kinder- und Jugendpsychiatrie...
11
Informationen zur Ausbildung
Unterricht in 6 Lernfeldern: Berufliche Identität und professionelle Perspektiven entwickeln Pädagogische Beziehungen gestalten und mit Gruppen pädagogisch arbeiten Lebenswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern Sozialpädagogische Bildungsarbeit in den Bildungsbereichen professionell gestalten Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und Bezugspersonen gestalten sowie Übergänge unterstützen Institution und Team entwickeln sowie in Netzwerken kooperieren
12
Informationen zur Ausbildung
Lernfelder sind miteinander verknüpft Sommer bis Herbst: Lernfeld 1+2 (hier auch Musik + Medien) Lernfeld 3+5 Lernfeld 4 alleine Lernfeld 6 entfällt Herbst bis Weihnachten: Lernfeld 1+2 Lernfeld 4 Lernfeld 6 Verknüpfung der Lernfelder durch Lernsituationen Noten pro Lernfeld Mehrere Lehrer unterrichten ein Lernfeld
13
Informationen zur Ausbildung
Lernfeld 4: Sozialpädagogische Bildungsarbeit in den Bildungsbereichen professionell gestalten Sport Medien Naku Kunst Musik Kochen (im 2. Halbjahr) Weitere Fächer: Mathe (für FHR) Naturwissenschaften Deutsch Religion Vertiefungsbereich (Bildungsbereich) Naturwissenschaftliche Frühbildung
14
Zeugnis Lernfeld 1-6 Mathe (für FHR) Naturwissenschaften Deutsch
Religion Vertiefungsbereich (Bildungsbereich) Medien Naturwissenschaftlich-technische Bildung
15
Praktika 7 Wochen in der 11 (Kita)
8 Wochen in der 12 (OGS, Jugendhilfe) Berufspraktikum (Einrichtung nach Wahl) In jedem Praktikum gibt es Lehrerbesuche und bestimmte Aufgaben
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.