Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Futsal vs Fußball – Auswirkungen auf die SR

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Futsal vs Fußball – Auswirkungen auf die SR"—  Präsentation transkript:

1 Futsal vs Fußball – Auswirkungen auf die SR

2 Neue Perspektiven auf engem Raum
SR1 und SR2 müssen auf engem Raum perfekt abgestimmt sein – gemeinsame Entscheidungen: Persönliche Strafen Einkick/Eckkick/Abwurf Ermahnungen (alle SR müssen sich die Nummer merken und ggf. auf eigener Seite bei erneutem Vergehen verwarnen können) Gefahren/Hinweise: Überschneidungen – SR1 und SR2 teilen sich das Spielfeld in der Diagonale Häufig Spieler im Blickfeld – Stellungsspiel zwar statischer als im Fußball aber genauso wichtig! Ungewohnte Entscheidungsperspektiven (meistens kein Seiteneinblick von hinten)  häufig Vorwärtsbewegung und Blick von Seite oder seitlich vorne Szenen fotografieren im richtigen Moment besonders wichtig Notbremsen können bereits an der Mittellinie entstehen… Vorteil nur sehr begrenzt anwenden  lieber auf verzögerten Pfiff setzen

3 Teamwork bei Spielern und SR
Im Futsal macht jeder Spieler 20% seiner Mannschaft aus (im Fußball hingegen 9,09%) – Implikationen: Persönliche Strafen (Gelb/Rot oder Rot) schwächen Mannschaft erheblich stärker als im Fußball Futsal besteht (insbesondere in DEU) häufig noch aus Mannschaften mit sehr guten Einzelspielern – diese werden umso mehr bedrängt und angegriffen zur Verhinderung eines Spielaufbaus Gefahren: SR entscheidet Spiel viel schneller durch Hinausstellung (Spiel kann kippen) Ankerspieler (kann auch ein einziger sein) werden nicht erkannt und vom SR- Team in Schutz genommen

4 Jeder Ballkontakt von Bedeutung
130 statt 100 Ballkontakte – das kann Spieler und SR überfordern – Implikationen: Jeder Ballkontakt kann zu einem taktisch wichtigen Spielzug führen  taktisches Foul an eigener Eckfahne möglich (wer merkt den Fehler?) Je mehr Ballkontakte desto mehr Zweikämpfe  im Gegensatz zum Fußball gibt es weniger ‚Abschaltphasen‘ für den SR Jede einzelne Freistoßentscheidung eminent wichtig  im Fußball sucht der SR auch mal Fouls zur Beruhigung im Mittelfeld  im Futsal kann sich das am Ende rächen Gefahren/Hinweise: Futsal wird großzügig geleitet  die Kunst ist, die richtigen und wichtigen Fouls zu erkennen  verbleibende Vergehen durch Kommunikation mit Spielern lösen Auch ‚Kleinigkeiten‘ sind wichtig  Verkürzter Abstand Einkick/Ball wegschießen nach Pfiff

5 SR3 ist nicht nur Zuschauer
30% Spielzeit der Auswechsler verglichen zu 5% im Fußball – Implikationen: Viele AW-Vorgänge im laufenden Spiel mit hohem Gefahrenrisiko Flying Goalkeeper, Raumgewinn durch Falscheinwechslung (Spieler 1 verlässt das Feld an Markierung 1 – Spieler zwei betritt das Feld an Markierung 2 der Wechselzone = Raumgewinn) Sehr wichtig ist die Unterscheidung zwischen Spieler und AW-Spieler… Zur Halbzeit und bei Time-Outs Im besten Falle notiert SR3 alle AW-Vorgänge im Spiel Gefahren/Hinweise: Von Anfang an die kleinen Sünden bekämpfen (Leibchen wird nicht komplett übergezogen oder geworfen, AW-Spieler stehen permanent) SR3 sollte immer wieder die Seiten wechseln und beide Bänke kontrollieren SR3 sitzt nicht und hält dem SR-Team (v. a. SR1) den Rücken frei bei Kritik (aktiv!) Bei Wechselvergehen informiert SR3 den SR auf seiner Seite  persönliche Strafe und Spielfortsetzung mitteilen

6 Tore, Tore, Tore Über zwei Mal so viele Tore wie im Fußball – Implikationen: Torlinienkontrolle muss IMMER gewährleistet sein SR1/2 platzieren sich frühzeitig auf Torlinie und verlassen ggf vorletzten Abwehrspieler Durch Enge entstehen viele Tore verdeckt Torlinienkontrolle durch SR3 bei Flying Goalkeeper (Alkofer erklärt das super) Gefahren/Hinweise: Nach jedem Tor Blickkontakt im SR1&2 SR auf Torlinie kann evtl nicht alle Abläufe im Strafraum erkennen  das muss der gegenüberliegende SR abnehmen Häufige Taktik im Futsal ‚wahlloser‘ Torschuss auf langen Pfosten  dort versucht Mitspieler den Ball dann ins Tor abzufälschen  Handspielgefahr

7 Weitere Themen Leistungstest im Futsal
Zeichengebung (Alkofer kann das schon einigermaßen…  Kumuliertes Foul nach Vorteil Einkick vs kum. Foul Vorteil im Futsal sehr limitiert anwenden! Nach jedem Tor Blickkontakt im SR1&2 SR auf Torlinie kann evtl nicht alle Abläufe im Strafraum erkennen  das muss der gegenüberliegende SR abnehmen Häufige Taktik im Futsal ‚wahlloser‘ Torschuss auf langen Pfosten  dort versucht Mitspieler den Ball dann ins Tor abzufälschen  Handspielgefahr


Herunterladen ppt "Futsal vs Fußball – Auswirkungen auf die SR"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen