Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Cäcilia Redlin Geändert vor über 11 Jahren
1
Selbstverwaltung und Ärztliche Weiterbildung in Sachsen
Erik Bodendieck Vizepräsident Erik Bodendieck Vizepräsident der Sächsischen Landesärztekammer
2
Ärztebedarf in Sachsen
Erik Bodendieck Vizepräsident der Sächsischen Landesärztekammer
3
Entwicklung der Arztzahlen in Sachsen
Jahr Gesamt Praxis stationär in Behörden Sonstige Berei-che 2000 16.835 5.907 6.534 519 595 2005 18.753 5.834 7.139 466 600 2009 20.418 5.655 7.672 365 460 Verän-derung % 18,59 -3,61 14,14 -31,79 -21,18 Erik Bodendieck Vizepräsident der Sächsischen Landesärztekammer
4
Ursachen für steigenden Ärztebedarf
Zunahme von Teilzeittätigkeit (Familie/Beruf) Spezialisierung der Medizin Steigende Nachfrage (Wellness/Altersentwicklung) Sinkende Jahresarbeitszeiten der Ärzte Altersstruktur der berufstätigen Ärzte Abwanderung zu nichtmedizinischen Berufen Erik Bodendieck Vizepräsident der Sächsischen Landesärztekammer
5
Altersstruktur der berufstätigen Ärzte in Sachsen 2009
Das „Tal“ für Österreich Berufstätige Ärzte über 65 Jahre (ohne Nachfolger) Erik Bodendieck Vizepräsident der Sächsischen Landesärztekammer
6
Vizepräsident der Sächsischen Landesärztekammer
Stellenangebote Ca. 150 freie Stellen an sächsischen Kliniken Ca. 150 Hausarztpraxen (vor allem in ländlichen Raum) Erik Bodendieck Vizepräsident der Sächsischen Landesärztekammer
7
Ausländische Ärzte in Sachsen (win-win-Situation)
1249 Ärzte aus 82 Nationen leben und arbeiten in Sachsen Erik Bodendieck Vizepräsident der Sächsischen Landesärztekammer
8
Wo Ihre Kollegen in Sachsen sind
Sachsen-Anhalt Brandenburg Thüringen Polen Bayern Tschechien Erik Bodendieck Vizepräsident der Sächsischen Landesärztekammer
9
Vizepräsident der Sächsischen Landesärztekammer
Schlussfolgerung Sicherung der medizinischen Versorgung und Strukturwandel sind Aufgaben der Zukunft! Erik Bodendieck Vizepräsident der Sächsischen Landesärztekammer
10
Aufgaben der Selbstverwaltung
Erik Bodendieck Vizepräsident der Sächsischen Landesärztekammer
11
Ärztliche Selbstverwaltung Landesärztekammern (KdöR)
1. Öffentliche Aufgaben (staatlich übertragen): Berufsordnung, Berufsaufsicht (Disziplinarwesen) Ärztliche Weiterbildung (Regeln, Prüfungen, Befugniserteilungen) Ärztliche Fortbildung (Kursangebot, Fortbildungszertifikat) Qualitätsmanagement Gutachterstelle (Behandlungsfehler, Honorarfragen u.a.) Meldewesen Ethik (Genehmigung von klinischen Studien) Fachgutachten Unterstützung des öffentlichen Gesundheitsdienstes 2. Vertretung der Ärzteschaft nach außen Berufspolitische Vertretung gegenüber Politik und Medien Herausgabe eines Presseorgans (amtliche Bekanntmachungen) 3. Soziale Aufgaben: Versorgungswerk Fürsorge Sächsische Landesärztekammer in Dresden Approbation erteilt Landesdirektion! Erik Bodendieck Vizepräsident der Sächsischen Landesärztekammer
12
Ärztliche Selbstverwaltung Kassenärztliche Vereinigung
1. Kassenärztliche Versorgung: Sicherstellungsauftrag / Gewährleistung der ärztlichen Versorgung Arztregister Zulassung zur kassenärztlichen Versorgung (zusammen mit Krankenkassen) Bedarfsplanung und Niederlassungsberatung Zulassung zur Belegarzttätigkeit Organisation des ambulanten Notfalldienstes Organisation von Krankheits- und Urlaubsvertretung Aufsicht und Wirtschaftlichkeitsprüfung Fortbildung und Qualitätssicherung 2. Vertretung kassenärztlicher Interessen, Vertragswesen: Berufspolitische Vertretung gegenüber Politik und Medien Gesamtverträge mit den Krankenkassen Erlass eines Honorarverteilungsmaßstabes Honorarverteilung Presseorgan 3. Soziale und andere Aufgaben: Hilfswerk Erik Bodendieck Vizepräsident der Sächsischen Landesärztekammer
13
Vizepräsident der Sächsischen Landesärztekammer
Föderale Strukturen Bremen Baden-Württemberg Hamburg Bayern Berlin Brandenburg Mecklenburg- Vorpommern Hessen Rheinlandpfalz Sachsen Niedersachsen Nordrhein Saarland Sachsen-Anhalt Westfalen-Lippe Schleswig-Holstein Thüringen Erik Bodendieck Vizepräsident der Sächsischen Landesärztekammer
14
Ärztliche Weiterbildung - Service für (Jung) Ärzte -
Erik Bodendieck Vizepräsident der Sächsischen Landesärztekammer
15
Weiterbildungsordnung
Grundsätzliche rechtliche Bestimmungen Gebiete mit Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen Zusatz-Weiterbildung Erik Bodendieck Vizepräsident der Sächsischen Landesärztekammer
16
Abschnitt A - Weiterbildungsordnung
- angemessen vergütete hauptberufliche ärztliche Tätigkeit - unter Anleitung besonders befugter Ärzte an zugelassenen Weiterbildungsstätten Weiterbildungszeiten - abhängig vom Fachgebiet (i.d.R. 5 bis 6 Jahre) Weiterbildungsabschnitte - mindestens 6 Monate Teilzeitweiterbildung anrechenbar - mindestens Hälfte der regelmäßigen Arbeitszeit Prüfung - abschließend für alle Bezeichnungen gefordert Erik Bodendieck Vizepräsident der Sächsischen Landesärztekammer
17
Vizepräsident der Sächsischen Landesärztekammer
Struktur der „3 Ebenen“ Facharztkompetenz – Schwerpunkt – Zusatz-Weiterbildung Gebietsgrenzen Facharztkompetenz Schwerpunkt Zusatz- WB Erik Bodendieck Vizepräsident der Sächsischen Landesärztekammer
18
Gebiet = mehrere Facharztkompetenzen
Gebietsgrenzen Facharzt für ... Facharzt für ... Facharzt für ... Facharzt für ... Zusatz-WB Zusatz-WB Basisweiterbildung Erik Bodendieck Vizepräsident der Sächsischen Landesärztekammer
19
Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen Abschnitte „B“
Gebiet Anästhesiologie Gebiet Anatomie Gebiet Arbeitsmedizin Gebiet Augenheilkunde Gebiet Biochemie Gebiet Chirurgie Facharzt für Allgemeine Chirurgie Facharzt für Gefäßchirurgie Facharzt für Herzchirurgie Facharzt für Kinderchirurgie Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie Facharzt für Thoraxchirurgie Facharzt für Visceralchirurgie Gebiet Frauenheilkunde und Geburtshilfe Schwerpunkt Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Schwerpunkt Gynäkologische Onkologie Schwerpunkt Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin Gebiet Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Facharzt / Fachärztin für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Facharzt / Fachärztin für Sprach-, Stimm- und kindliche Hörstörungen Gebiet Haut- und Geschlechtskrankheiten Gebiet Humangenetik Gebiet Hygiene und Umweltmedizin Gebiet Innere Medizin und Allgemeinmedizin Facharzt für Innere und Allgemeinmedizin (Hausarzt) Facharzt für Innere Medizin (Internist) Facharzt für Innere Medizin und Angiologie Facharzt für Innere Medizin und Endokrinologie und Diabetologie Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie Facharzt für Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie Facharzt für Innere Medizin und Nephrologie Facharzt für Innere Medizin und Pneumologie Facharzt für Innere Medizin und Rheumatologie Gebiet Kinder- und Jugendmedizin Schwerpunkt Kinder-Endokrinologie und -Diabetologie Schwerpunkt Kinder-Hämatologie und -Onkologie Schwerpunkt Kinder-Kardiologie Schwerpunkt Neonatologie Schwerpunkt Kinder-Nephrologie Schwerpunkt Neuropädiatrie Schwerpunkt Kinder-Pneumologie Gebiet Kinder- und Jugendpsychiatrie und – psychotherapie Gebiet Laboratoriumsmedizin Gebiet Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie Gebiet Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie Gebiet Neurochirurgie Gebiet Neurologie Gebiet Nuklearmedizin Gebiet Öffentliches Gesundheitswesen Gebiet Pathologie Facharzt für Neuropathologie Facharzt für Pathologie Gebiet Pharmakologie Facharzt für Klinische Pharmakologie Facharzt für Pharmakologie und Toxikologie Gebiet Physikalische und Rehabilitative Medizin Gebiet Physiologie Gebiet Psychiatrie und Psychotherapie Schwerpunkt Forensische Psychiatrie Gebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Gebiet Radiologie Schwerpunkt Kinderradiologie Schwerpunkt Neuroradiologie Gebiet Rechtsmedizin Gebiet Strahlentherapie Gebiet Transfusionsmedizin Gebiet Urologie Erik Bodendieck Vizepräsident der Sächsischen Landesärztekammer
20
Vizepräsident der Sächsischen Landesärztekammer
Zusatzbezeichnungen Ärztliches Qualitätsmanagement Akupunktur Allergologie Andrologie Betriebsmedizin Dermatohistologie Diabetologie Flugmedizin Geriatrie Gynäkologische Exfoliativ-Zytologie Hämostaseologie Handchirurgie Homöopathie Infektiologie Intensivmedizin Kinder-Gastroenterologie Kinder-Orthopädie Kinder-Rheumatologie Labordiagnostik – fachgebunden – Magnetresonanztomographie – fachgebunden – Manuelle Medizin / Chirotherapie Medikamentöse Tumortherapie Medizinische Informatik Naturheilverfahren Notfallmedizin Orthopädische Rheumatologie Palliativmedizin Phlebologie Physikalische Therapie und Balneologie Plastische Operationen Proktologie Psychoanalyse Psychotherapie – fachgebunden – Rehabilitationswesen Röntgendiagnostik – fachgebunden Schlafmedizin Sozialmedizin Spezielle Orthopädische Chirurgie Spezielle Schmerztherapie Spezielle Unfallchirurgie Sportmedizin Suchtmedizinische Grundversorgung Tropenmedizin Erik Bodendieck Vizepräsident der Sächsischen Landesärztekammer
21
Ärztliche Fortbildung - online Punkten -
Erik Bodendieck Vizepräsident der Sächsischen Landesärztekammer
22
Ärztliche Fortbildung
Arzt ist laut Berufsordnung und SGB V seit 1. Juli 2004 zur kontinuierliche Fortbildung verpflichtet Arzt muss seine Fortbildung nachweisen Nachweis erfolgt über Fortbildungspunkte (250 Punkte in fünf Jahren) Landesärztekammer erteilt Fortbildungszertifikat Erik Bodendieck Vizepräsident der Sächsischen Landesärztekammer
23
Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen Auswahl 2009/2010
Weiterbildungskurse Fortbildungen / Qualifizierungen Allgemeinmedizin Psychosomatische Grundversorgung Arbeitsmedizin Ärztliches Qualitätsmanagement Spezielle Schmerztherapie Notfallmedizin Palliativmedizin Suchtmedizinische Grundversorgung Psychiatrie Fortbildungssemester 2009: Zoonosen Pharmakotherapie ausgewählter Erkrankungen 2010: Leitsymptome Curriculum Organspende Kurs für Weiterbildungs- assistenten Refresherkurse Reanimationskurse EKG-Kurs Langzeit-EKG-Kurs Leitender Notarzt Ärztlicher Leiter Rettungsdienst Qualitätsbeauftragter Hämotherapie Transfusionsbeauftragter Transfusionsverantw. Verkehrsmedizinische Begutachtung Curriculare Fortbildung Grundlagen der Medizin. Begutachtung Erik Bodendieck Vizepräsident der Sächsischen Landesärztekammer
24
Leben und arbeiten in Sachsen
Erik Bodendieck Vizepräsident der Sächsischen Landesärztekammer
25
Vizepräsident der Sächsischen Landesärztekammer
Lebensqualität Optimale Lebensbedingungen Modern ausgestattete Kliniken und Praxen Reichhaltige Kultur- und Bildungslandschaft Ausreichend Krippen- und Kindergartenplätze Gute Infrastruktur Neue Autobahnen (Berlin, Prag, Warschau, München, Frankfurt) Neue Bahnstrecken Vielfältige Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten Erik Bodendieck Vizepräsident der Sächsischen Landesärztekammer
26
Wichtige Internetadressen
(Sächsische Landesärztekammer) (Kassenärztliche Vereinigung) (Krankenhausgesellschaft Sachsen) (Ministerien und Behörden in Sachsen) (Stadt Dresden) (Stadt Leipzig) (Stadt Chemnitz) Erik Bodendieck Vizepräsident der Sächsischen Landesärztekammer
27
Informationsportal www.aerzte-fuer-sachsen.de
Erik Bodendieck Vizepräsident der Sächsischen Landesärztekammer
28
Herzlich Willkommen in Sachsen!
Erik Bodendieck Vizepräsident der Sächsischen Landesärztekammer
29
Vizepräsident der Sächsischen Landesärztekammer
Vielen Dank! Erik Bodendieck Vizepräsident der Sächsischen Landesärztekammer Erik Bodendieck Vizepräsident der Sächsischen Landesärztekammer
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.