Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Mann Kausch Geändert vor über 11 Jahren
1
Oberflächenstruktur der Stachelhäuter (Echinodermata)
2
Gliederung 1 Stachelhäuter (Echinodermata) 2 Arten
3 Oberflächenstruktur der Stachelhäuter 3.1 Oberflächenstruktur allgemein 3.2 Seesterne (Asteroidea) 3.3 Schlangensterne (Ophiuroidea) 3.4 Seeigel (Echinoidea)
3
1 Stachelhäuter (Echinodermata)
wirbellose Tiere häufig kräftig gefärbt marin vorkommend langsame Fortbewegung Skelett aus Kalkplatten (Ossikeln) mit Stacheln kollagenhaltiges Bindegewebe
4
1. Stachelhäuter (Echinodermata)
radiärsymmetrisch 5-strahlige Symmetrie → Seesternen und Schlangensternen: meist 5 Arme ausgehend von einer zentralen Scheibe Körperabschnitte mit Saugknöpfchen: Radien Abschnitte zwischen Radien: Interradien
5
2. Arten Seesterne (Asteroidea) Schlangensterne (Ophiuroidea)
Seeigel (Echinoidea) Seelilien und Haarsterne (Crinoidea) Seegurken (Holothuroidea)
6
3.1 Oberflächenstruktur allgemein
Aboralseite (oben) After Stacheln → Schutz und Abwehr Paxillen → Schutz der Aboralseite Papula → Kiemenatmung
7
3.1 Oberflächenstruktur allgemein
Oralseite (unten) Mund Stacheln → Schutz und Abwehr Verschiedene Füßchentypen (z.B. Grabfüßchen bei Seesternen)
8
3.1 Oberflächenstruktur allgemein
Oralseite (unten) Ambulakralfüßchen → Fortbewegung, Nahrungszufuhr, Verankerung, Reizaufnahme und Kiemenatmung Ambulakralrinne
9
Kollagenes Bindegewebe
unter der Epidermis einzigartig wichtig für Evolution und Lebensweise rasche Versteifung: Erhöhung der Ca2+ und Na+ Konzentration in der Dermis extreme Erschlaffung: erniedrigte Konzentration
10
Funktionen: - Versteifen: - kann als Halteapparat mit geringstem Energieaufwand unterstützen - Stacheln, ganzen Armen und Füßchen Festigkeit über längere Zeit verleihen - Aufrechterhaltung der Filterstellung - Festhalten und Fixierung - Erschlaffung: Abwerfen der Arme
11
3.2 Seesterne (Asteroidea)
Gemeiner Seestern (Asterias rubens)
12
3.2 Seesterne (Asteroidea)
Nordischer Kammstern (Astropecten irregularis)
13
3.2 Seesterne (Asteroidea)
Nordischer Kammstern (Astropecten irregularis)
14
3.3 Schlangensterne (Ophiuroidea)
Zerbrechlicher Schlangenstern (Ophiothrix fragilis)
15
3.3 Schlangensterne (Ophiuroidea)
16
3.4 Seeigel (Echinoidea) Essbarer Seeigel (Echinus esculentus)
17
3.4 Seeigel (Echinoidea) Essbarer Seeigel (Echinus esculentus)
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.