Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
o. Univ.-Prof. Dr. Michael Kolb
LLP Life long learning ERASMUS EuRopean Action Scheme for the Mobility of University Students o. Univ.-Prof. Dr. Michael Kolb
2
Erasmus-Studienaufenthalte
Zweck Vollzeitstudium an Gastuniversität „No loss of progress“-Prinzip erwünscht: 30 ECTS pro Semester Austausch-Universitäten derzeit 1250 „bilateral agreements“ der Universität Wien mit 350 europäischen Universitäten rund 2500 Studienplätze an Gastuniversitäten 2009/10: über 1086 Outgoing- und 852 Incoming-Studierende! o. Univ.-Prof. Dr. Michael Kolb
3
Erasmus-Studienaufenthalte
Dauer mindestens 3 Monate bis max. 12 Monate Mindesterfordernisse 6 Semesterwochenstunden bei Studienaufenthalt bis zu 5 Monaten bzw. 3 ECTS-Credits pro Monat 12 Semesterwochenstunden bei einem Studienaufenthalt von 11 bis 12 Monaten bzw. 3 ECTS-Credits pro Monat Studienzeitpunkt frühestens im 3. Studiensemester, Diplomstudien nach dem 1. Studienabschnitt o. Univ.-Prof. Dr. Michael Kolb
4
Erasmus-Studienaufenthalte
Förderung Basiszuschuss aus Mitteln der EU sowie nationaler Zuschuss aus Mitteln des bm:wf kein Vollstipendium, sondern Mobilitätszuschuss! Studienbeiträge keine Studienbeiträge an der Gastuniversität Befreiung von Studienbeiträgen an der Universität Wien auf Antrag o. Univ.-Prof. Dr. Michael Kolb
5
Erasmus-Studienaufenthalte
Studienbeihilfe Ansuchen bei der Studienbeihilfe um Beihilfe für ein Auslandsstudium Versicherungsschutz ist selbstständig zu organisieren o. Univ.-Prof. Dr. Michael Kolb
6
Austausch-Universitäten für Sportwissenschaften
Büro für Internationale Beziehungen der Universität Wien o. Univ.-Prof. Dr. Michael Kolb
7
o. Univ.-Prof. Dr. Michael Kolb
Wichtige Homepages SOKRATES-Nationalagentur Österreich Erasmus-Studierendenberichte Erasmus-Online-Datenbank des ÖAD o. Univ.-Prof. Dr. Michael Kolb
8
Ablauf eines Erasmus-Studienaufenthalts
Interesse an Auslandsstudium Vorinformation über Studierendenberichte unter Informationen und Erstregistrierung mit UNET-Account unter o. Univ.-Prof. Dr. Michael Kolb
9
Ablauf eines Erasmus-Studienaufenthalts
Bewerbung bei Erasmus-Koordinator der Studienrichtung Antragsformular Nominierung (mit Studienortwunsch und gewünschtem Studiensemester: WS oder SS) Nachweis Studienerfolg durch aktuellen Ausdruck des Sammelzeugnisses Nachweis von Sprachkenntnissen (Zertifikate, Zeugnisse etc.) Tabellarischer Lebenslauf mit Foto Motivationsschreiben mit vollständiger Adresse und -Adresse Nominierung geeigneter Studierender durch Erasmus-Koordinator in der Datenbank o. Univ.-Prof. Dr. Michael Kolb
10
Ablauf eines Erasmus-Studienaufenthalts
Folgende Formulare bei Erasmus-Koordinator vor Einreichung der Unterlagen beim Büro für Internationale Beziehungen vorlegen „learning agreement“ „vorgeschlagenes Studienprogramm“ Abschluss Studienabkommen zwischen Heimat- und Gastuniversität „Antrag – Anerkennung – Studienerfolgsnachweis“ (Vorausbescheid) Kontrolle durch Erasmus-Koordinator, Unterschrift durch Studienprogrammleitung o. Univ.-Prof. Dr. Michael Kolb
11
Ablauf eines Erasmus-Studienaufenthalts
Büro für Internationale Beziehungen Abgabe aller ausgefüllten Bewerbungsformulare Student application form Nominierungsformular (unterschrieben durch Erasmus-Koordinator) Learning agreement (unterschrieben durch Erasmus-Koordinator) Antrag auf Erlass des Studienbeitrags Unterlagen werden vom Büro für internationale Beziehungen der Universität Wien an Gast-Universität gesandt o. Univ.-Prof. Dr. Michael Kolb
12
Ablauf eines Erasmus-Studienaufenthalts
Nach erfolgreicher Bewerbung Registrierung in der Erasmus-Online-Datenbank des ÖAD unter Verständigung über endgültige Zuerkennung des Erasmus-Stipendiums Vertrag über Erasmus-Stipendium Überweisung des Erasmus-Stipendiums o. Univ.-Prof. Dr. Michael Kolb
13
Ablauf eines Erasmus-Studienaufenthalts
Verständigung durch Gast-Universität Informationen durch die Gast-Universität, Unterkunftsmöglichkeiten, vorbereitender Sprachkurs etc. eventuell Bewerbungsunterlagen und Erasmus-Formulare der Gast-Universität o. Univ.-Prof. Dr. Michael Kolb
14
Ablauf eines Erasmus-Studienaufenthalts
Erasmus-Aufenthalt an der Gast-Universität Besuch von Lehrveranstaltungen und Absolvierung von Prüfungen Eventuell Verlängerungsantrag an das Büro für Internationale Beziehungen der Universität Wien stellen! o. Univ.-Prof. Dr. Michael Kolb
15
Ablauf eines Erasmus-Studienaufenthalts
Nach Beendigung des Erasmus-Aufenthalts „transcript of records“ Studienerfolgsnachweis der Gastuniversität (mindestens 6 ECTS) Studienerfolgsnachweis sowie Aufenthaltsbestätigung dem ÖAD vorlegen und Studierendenbericht erstellen „Antrag – Anerkennung – Studienerfolg nach Beendigung des Studienaufenthalts“ „tatsächlich absolviertes Studienprogramm“ bzw. Äquivalenzliste nach Rückkehr Kontrolle durch Erasmus-Koordinator, Unterschrift durch Studienprogrammleitung Bei Nicht-Anerkennung von Studienleistungen Rückforderung des gesamten oder eines Teiles des Mobilitätsstipendiums! o. Univ.-Prof. Dr. Michael Kolb
16
Überblick – zeitlicher Ablauf
Jänner bis 15. März Studierende/r der Universität Wien mit Interesse an einem Erasmus-Studienaufenthalt an einer Gast-Universität Informationen über die Möglichkeiten des Erasmus- Studienaufenthalts und Erstregistrierung unter Bewerbung bei Erasmus-Koordinator 1. April bis 15. Mai absolute Deadline!!! Bei erfolgreicher Nominierung durch Koordinator: Vorlage „learning agreement“ und „Vorausbescheid“ bei Koordinator Unterzeichnung durch Studienprogrammleitung Büro für Internationale Beziehungen: Abgabe der Bewerbungsformulare beim Büro für Internationale Beziehungen Nominierungsformular Student Application Form Antrag auf Erlass des Studienbeitrages „Vorausbescheid“ Learning Agreement o. Univ.-Prof. Dr. Michael Kolb
17
Überblick – zeitlicher Ablauf
Nach erfolgreicher Bewerbung Registrierung in der Erasmus-Online-Datenbank des ÖAD (Österreichischer Austauschdienst) 45 Tage vor Antritt des Erasmus- Aufenthaltes Erasmus-Ref. ÖAD: Verständigung über endgültige Zuerkennung Vertrag über Erasmus-Stipendium wird mit ÖAD abgeschlossen Überweisung des Stipendiums Erasmus- Aufenthalt Nach Beendigung des Erasmus- Aufenthaltes Aufenthaltsbestätigung, Studierendenbericht und „transcript of records“ (Studienerfolgsnachweis) ÖAD vorlegen Antrag Anerkennung Studienerfolgsnachweis beim Erasmus-Koordinator vorlegen Kontrolle durch Erasmus-Koordinator und Unterzeichnung durch Studienprogrammleiter o. Univ.-Prof. Dr. Michael Kolb
18
o. Univ.-Prof. Dr. Michael Kolb
Termine Bewerbung für Studienjahr 2013/14 (Winter- oder Sommer-semester) beim Erasmus-Koordinator bis 15. März 2013 Nominierung geeigneter Studierender durch den Erasmus-Koordinator bis 22. März 2013 Abgabe der vollständig ausgefüllten Antragsformulare im Büro für Internationale Beziehungen Ab 1. April 2013 Bearbeitung der Anträge im Büro für Internationale Beziehungen Länderspezifische Termine o. Univ.-Prof. Dr. Michael Kolb
19
o. Univ.-Prof. Dr. Michael Kolb
Termine Liste der nicht vergebenen Erasmus-Studienplätze im Internet ab Juli / August 2013 Bewerbung für Sommersemester 2014 beim Erasmus-Koordinator bis 15. Oktober 2013 Nominierung geeigneter Studierender durch Erasmus-Koordinator bis 20. Oktober 2013 Abgabe der vollständig ausgefüllten Antragsformulare im Büro für Internationale Beziehungen Ab 21. Oktober 2013 Bearbeitung der Anträge im Büro für Internationale Beziehungen Länderspezifische Termine o. Univ.-Prof. Dr. Michael Kolb
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.