Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
2
OFFENE SCHULE BABENHAUSEN
Ganztagsschule des Landkreises Darmstadt-Dieburg / Hessen
3
= kooperative Gesamtschule
Auf unserer Schule sind in diesem Jahr 1230 Schülerinnen und Schüler aus Babenhausen und den umliegenden Gemeinden
4
Aufnahmebedingungen Alle Schülerinnen und Schüler Babenhausens, im G-Zweig auch aus Schaafheim, Mosbach und den angegliederten Gemeinden, werden aufgenommen. Über den Schulzweig entscheiden die Eltern in Absprache mit der abgebenden Grundschule. Schülerinnen und Schüler aus dem Landkreis Offenbach oder angrenzenden bayrischen Gemeinden können sich um freie Plätze bewerben.
5
Organisationsübersicht
verbundene Haupt- und Realschulklassen Jahrgänge Gymnasialer Zweig mit den Klassen 5 – 9 Förderstufe Jahrgänge 5 + 6
6
oder qualifizierter Hauptschulabschluss
Schulabschlüsse Schullaufbahn an der Offenen Schule Hauptschulabschluss nach Klasse 9 oder qualifizierter Hauptschulabschluss nach der Klasse 9 bzw.10 Realschulabschluss nach Klasse 10 Versetzung in die Gymnasiale Oberstufe nach Klasse 9 Übergang zur Oberstufe mit gutem Realschulabschluss
7
ausschließlich Englisch
Fremdsprachenfolge Gymnasialzweig 1. Fremdsprache: Englisch 2. Fremdsprache ab Klasse 6: Französisch oder Latein 3. Fremdsprache ab Klasse 8: Latein oder Französisch Realschulzweig 1. Fremdsprache: Englisch 2. Fremdsprache: Französisch ab Klasse 7 (Wahlfach) Hauptschulzweig ausschließlich Englisch
8
Gemeinsame Merkmale des Unterrichts Arbeit in Jahrgangsbereichen
Berufswahl- unterricht und Betriebs- praktikum im 9. Jg., in der Hauptschule in den Jg. 8 und 9 Projekt- unterricht in den Jg. 7–10 ( nur in R + H ) Methodentraining Fortführung aus der Grundschule und Erweiterung Praktisches Gestalten im Jahrgang 5 Ganztagsschule mit Mittags-, Nachmittags- und Freizeitangeboten Arbeit in Jahrgangsbereichen und Jahrgangsteams Wahlpflichtunterricht: fachübergreifend, handlungs- und projektorientiert
9
Jede Jahrgangsstufe hat einen eigenen Raumbereich
10
In jedem Jahrgang gibt es 8 Klassen
11
Jeder Jahrgang hat seinen eigenen TEAMRAUM
12
Zusätzliche Raumangebote erleichtern das Zusammenleben
13
Zusatzeinrichtungen
14
Mensa
15
Speiseplan der Woche
16
Cafeteria
17
Sozialarbeit in der Offenen Schule Babenhausen
18
... wie ich den Drachen besiegen kann ...
Schulseelsorge Die Schulseelsorge ist ein Gesprächs- und Beratungsangebot für Schülerinnen und Schüler, für Eltern und Lehrkräfte. In allen persönlichen Anliegen kann man sich an die Schulpfarrerin wenden. Im Schulseelsorgeraum in N1 gibt es die Möglichkeit zum vertraulichen Gespräch ebenso wie die Möglichkeit sich z.B. in der Pause zum Gesprächsaustausch zu treffen. Es gibt feste Sprechzeiten und feste Pausenöffnungszeiten. Schulseelsorge ist erreichbar ... in Raum N1 gegenüber dem Meditationsraum Montag: 1. Stunde Mittwoch: 3. Stunde Donnerstag: 2. Stunde außerdem nach Vereinbarung telefonisch rPivat: und per ... wie ich den Drachen besiegen kann ... Ein Kurs für alle Schülerinnen und Schüler des 5. Jahrgangs, die Ängste besiegen wollen Beginn nach den Herbstferien 2 Wochenstunden Anmeldung erforderlich Informationen bei den Klassenlehrerinnen bzw. Klassenlehrern und bei Frau Selzer-Breuninger N1
19
(im 5. Schuljahr statt PG) + Auftritte
Schwerpunkte Schüler/innen helfen und arbeiten für Schüler/innen Musikprojekte/ Konzerte EU-Projekte Demokratische Erziehung Schul- kooperationen in Europa Schullaufbahn- beratung Gewalt- und Suchtprävention Schulverbund Babenhausen Gesangsklasse 1 Zusatzstunde (im 5. Schuljahr statt PG) + Auftritte Bilinguale Klasse Eine zusätzliche Englischstunde in Jg. 5 und 6, danach bilingual EK, G oder NW Studientage und schulinterne Fortbildung Jugend forscht Jugend trainiert für Olympia/ Kooperation mit Vereinen Hauptschul- werkstatt
20
Demokratische Erziehung
21
Freizeit- und Förderangebote
22
Tennis für Fortgeschrittene
Freizeitangebote und Förderungen Tennis für Fortgeschrittene Kursleitung: Herr Schmidt Zeit: Do ab Uhr Ort: Tennisanlage Fair Play im Winter, Tennisanlage Harreshausen im Sommer Teilnehmerzahl: Kosten: Keine Wir wollen in jedem Schuljahr an den Wettbewerben Jungen, Mädchen und gemischte Mannschaften im Rahmen von „Jugend trainiert für Olympia“ teilnehmen. Der Kurs ist für alle Schülerinnen und Schüler offen, die Tennis spielen können. Jahrgang:
23
Europäische Projekte 'Erneuerbare Energie in Europa' (1997-2000)
Solarenergie, Windkraftwerke und Wasserverschmutzung Comenius Sprachassistent (2008) Sprachassistent aus Polen an der OSB für 6 Monate Gesundheit für Mensch und Wald (2006) Gentechnik am Menschen in Europa (Dezember 2005 bis Sommer 2006) Gefördert durch das Programm „Junge Wege in Europa“ der Robert-Bosch-Stiftung Recht in Europa (2006) Jugendtreffen in Limbazi (Lettland). Beteiligte Schulen aus: Dänemark, Deutschland, England, Finnland, Lettland Schüleraustausch mit Lettland ( seit 2007 ), lettische Schüler/innen machen in Babenhausen ein zweiwöchiges Praktikum. Im Gegenzug besuchen unsere Schüler/innen unsere Partnerschule in Limbazi. Comenius-Projekt (2007/09): Gesundheit für Mensch & Wald. In diesem Projekt arbeiten Schüler/innen aus Polen, Bulgarien, Portugal und Babenhausen zusammen. Das Projekt wird von der EU gefördert. Comenius-Projekt (2010): Tiere ( Wild-, Haus- und Zootierhaltung) Schüler/innen aus Frankreich, der Türkei, aus Portugal, Griechenland, Polen und Babenhausen. Das Projekt wird von Herrn Murmann aus unserer Schule koordiniert.) Auslandspraktikum in Sandown/England für Jg. 9
24
Methodencurriculum
25
Schulverbund Babenhausen
26
Leitziele Wir fördern die soziale Integration aller...
Wir sind eine offene Schule... Wir arbeiten im Team... Wir arbeiten verantwortungsbewusst... Wir sind eine demokratische Schule... Wir reagieren auf Veränderungen...
27
Weitere Informationen über die Offene Schule können Sie abrufen unter
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.