Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Willafried Alberg Geändert vor über 11 Jahren
1
Kurzvortrag Von Kevin Gerber Löten
2
Inhaltsverzeichnis Löten? Geschichte Lote RoHS Richtlinie Flussmittel
Entlöthilfen Lötkolben Lötablauf Aussehen einer Lötstelle Weitere Lötprozesse Quellen Kurzvortrag :: Löten
3
Was ist Löten genau? Löten ist ein thermisches Verfahren zum Verbinden metallischer Werkstoffe mit Hilfe eines Lotes Die Grundwerkstoffe werden benetzt Dieser Kontakt kommt durch die Adhäsion und die Diffusion zustande Kurzvortrag :: Löten
4
Geschichte Löten war schon 5‘000 Jahre v. Chr. bekannt
Die damals bekannten Metalle wurden zu Schmuck, Geräten und Waffen verarbeitet Die Zeitwende des Lötens kam mit der Entdeckung des Zinns (vor 4‘000 Jahren) 1921 wurde der erste elektrisch betriebene Lötkolben produziert Kurzvortrag :: Löten
5
Lote Bis vor kurzem bestanden Lote aus 60% Zinn und 40% Blei (Schmelzpunkt 190°C) Seit 1. Juli 2006 sind bleihaltige Lote verboten (bis auf ein paar Ausnahmen) Bleifreie Lote z.B. Zinn/Silber (221°C), Zinn/Kupfer (227°C) oder Zinn/Silber/Kupfer (217°C) Gelegentlich wird noch Wismut beigemischt um den Schmelzpunkt zu senken Kurzvortrag :: Löten
6
Bleifreie Lote Nachteile Vorteile Höherer Schmelzpunkt
Mattere Oberfläche Längere Abkühlzeit kleine Risse können entstehen Temperaturempfindlicher Vorteile Umweltfreundlicher Gesundheit Recycling Kurzvortrag :: Löten
7
RoHS Richtlinie Verbotene Stoffe
RoHS = ‘‘Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten‘‘ Verbotene Stoffe Blei Cadmium Quecksilber Sechswertiges Chrom Polybromierte Biphenyle Polybromierte Diphenyläther Betroffen ist der Verkauf, Weiterverkauf, Import und Export Kurzvortrag :: Löten
8
RoHS Richtlinie Ausnahmen Medizin (lebenserhaltende Geräte)
Glas von Kathodenstrahlröhren Fluoreszenzröhren In elektronischen Keramikkomponenten Grossen stationären Industriewerkzeugen Kurzvortrag :: Löten
9
Flussmittel Röhrenlot Multi-Core
Säurehaltige Flussmittel sind in der Elektronikindustrie verboten Das am häufigsten verwendete Flussmittel ist Kolophonium Kolophonium ist Tannen- oder Kieferharz, welcher künstlich hergestellt wird Röhrenlot Multi-Core Kurzvortrag :: Löten
10
Eigenschaften von Flussmittel
Die Metalloberfläche muss schnell und vollkommen benetzt werden Der Schmelzpunkt muss tiefer sein, als derjenige des Lotes Oxide müssen gelöst und weggeführt werden Flussmittelrückstände müssen sich leicht entfernen lassen Falls sie auf der Lötstelle bleiben, dürfen sie keinen Schaden anrichten Kurzvortrag :: Löten
11
Entlöthilfen Entlötlitze Entlötpumpe
Das flache, geflochtene Band aus Kupfer wurde zur Verbesserung der Kapillarwirkung in Flussmittel getränkt Entlötpumpe In der Pumpe wird ein Unterdruck erzeugt, welcher das Lötzinn einsaugt Kurzvortrag :: Löten
12
Lötkolben Im Bereich der Feinelektronik liegen die Löttemperaturen zwischen 250°C und 350°C Bei Temperaturen unter 450°C spricht man von Weichlöten und bei Temperaturen über 450°C von Hartlöten Kurzvortrag :: Löten
13
Lötablauf Lötkolben wird verzinnt
Lötkolben an Anschlussdraht und Lötauge halten Wärmebrücke machen Lötzinn dazu halten (es muss sofort fliessen) Lötzinn wegnehmen Noch kurz weiterheizen Das ganze sollte nicht länger als 4-5 Sekunden dauern Eine zu lange Lötzeit kann das Bauelement zerstören Man muss darauf achten, dass die Lötstelle, vor dem Löten, sauber ist Kurzvortrag :: Löten
14
Aussehen einer Lötstelle
Kalte Lötstelle Kurzvortrag :: Löten
15
Weitere Lötprozesse 1. Tauchlöten Kurzvortrag :: Löten
16
Weitere Lötprozesse 2. Wellenlöten Kurzvortrag :: Löten
17
Weitere Lötprozesse 3. Reflowlöten Vorheiz-Zone Einwirk-Zone
Reflow-Zone 70 120 150 [t] s Kurzvortrag :: Löten
18
?? Fragen ?? Für Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Kurzvortrag :: Löten
19
Schluss Quellen Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit
und hoffe, Ihnen hat es genauso Spass gemacht wie mir! Quellen Wikipedia Farnell InOne Swissmem Loetfibel Semtech.de Kurzvortrag :: Löten
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.