Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Adelric Gettler Geändert vor über 10 Jahren
1
Forschungsplattform „Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)“
Stefan Götz (Fakultät für Mathematik)
2
Worum geht‘s? Ziel: (vorerst an der Universität Wien)
Gemeinsamkeiten und Unterschiede der einzelnen Fachdidaktiken (vorerst an der Universität Wien) Dabei: Fokussierung auf Inhalte, Methoden, Spezialisierung, kognitive und affektive Komponenten, theoretische Konzepte und (hoch)schulpraktische Umsetzungen, Begriffsbildungen, empirische Untersuchungsdesigns etc.
3
Organigramm
4
Beteiligte Unterrichtsfächer
Biologie Chemie Physik Englisch Romanistik Slawistik Mathematik Informatik Geographie Geschichte Deutsch 12. Sport 13. Religion katholisch 14. Religion evangelisch
5
Vorgangsweise im Überblick
Wintersemester 2009/10: Pilotphase einschlägige Lehrveranstaltungen werden nach bestimmten Kriterien von StudienassistentInnen unter Anleitung und Begleitung von FachdidaktikerInnen (u. a. zweitägiger Workshop) untersucht: Beobachtungsmatrix → LV Fragebogen → Studierende Interviewleitfaden → Lehrende Dokumentenanalyse: Studienpläne, personelle Ausstattung, ...
6
Zweite Phase (geplant)
Ergebnisse werden analysiert und kategorisiert: Lerntheorien, fundamentale Ideen, Grundvorstellungen, Begriffsdefinitionen, spezifische Sichtweisen von Welt, Merkmale guten Unterrichts, Prinzipien von Unterrichtsplanung, etc. Schließlich: Bewertung der Resultate auch in Form von Diplomarbeiten, so dass StudienassistentInnen → ForschungsassistentInnen: Nachwuchsförderung im Bereich Fachdidaktik
7
Vorgangsweise im Detail: Beobachtungsmatrix
8
Beobachtungsmatrix 2
9
Fragebogen 1 persönliche Angaben Geschlecht Studium Berufstätigkeit
anonymisierte Identifizierung → zweiter Fragebogen am Ende des Semesters fachdidaktisches Vorwissen aus anderen Lehrveranstaltungen Beschreiben Sie auf Grund Ihrer bisherigen Erfahrungen, was Sie persönlich mit dem Begriff „Fachdidaktik“ verbinden!
10
Fragebogen 2 Im Lehramtsstudium werden verschiedene Wissensbereiche
behandelt. Bitte geben Sie Ihre persönliche Einschätzung über die Relevanz der folgenden Wissensbereiche im Lehramtsstudium an! sehr relevant relevant wenig relevant nicht relevant Wissenszuwachs allgemein Methodentraining Pädagogisch-wissenschaftliche Berufsvorbildung Fachdidaktik Schulpraktikum Fachwissenschaften
11
Fragebogen 3 Im Lehramtsstudium sollen unterschiedliche Kompetenzen vermittelt werden. Bitte geben Sie Ihre persönliche Einschätzung über die Relevanz der folgenden Kompetenzen an! sehr relevant relevant wenig relevant nicht relevant Kompetenzaufbau allgemein Soziale Kompetenz Kommunikative Kompetenz Schulpraktische Kompetenz Methodenkompetenz Planungskompetenz für den Unterricht Kompetenz zur Beurteilung des Lernfortschrittes (Benotung) Kompetenz zur Analyse von Verständnisproblemen
12
Fragebogen 4 Motivation zum Besuch dieser Lehrveranstaltung
(Wahl-)Pflicht Interesse Arbeitsaufwand für diese Lehrveranstaltung im Vergleich zu fachlichen Lehrveranstaltungen gleichen Stundesausmaßes pädagogischen Lehrveranstaltungen gleichen Stundesausmaßes viel größer größer gleich hoch weniger viel weniger persönliche Erwartungen an diese Lehrveranstaltung
13
Interviewleitfaden 1 Block 0: Einleitung
Frage 1: Wie sind Sie zur FD gekommen? Block 1: Lehrveranstaltung Frage 2: Was sollten Studierende in Ihrer FD-LV (Name der LV) lernen? Frage 3: Welches Vorwissen im Bereich Fachdidaktik haben die Studierenden in Ihrer LV? Frage 4: Was sollten die Studierenden nach dem Besuch Ihrer LV besser können?
14
Interviewleitfaden 2 Block 2: FD-Orientierung
Frage 5: Was sind die wichtigsten Inhalte (fachdidaktischen Konzepte und Modelle) Ihrer LV? Frage 6a: Mit welchen fachdidaktischen Studierenden-, Vermittlungs- und Fachwissens-Orientierungen haben Sie in Ihrer LV gute Erfahrungen gemacht? Frage 6b: Bitte beschreiben Sie mir eine Situation, in der diese Orientierungen besonders gut geglückt ist! Frage 7a: Welches Verständnis von Lernen liegt der Gestaltung Ihrer FD-LV zu Grunde? Frage 7b: Können Sie mir das an einem konkreten Beispiel veranschaulichen?
15
Interviewleitfaden 3 Block 3: Fachdidaktik in der Organisation
Frage 8: Gibt es an Ihrer Institution ein FD-Konzept, an dem sich Ihre KollegInnen aus der Fachdidaktik orientieren, das gleichsam „anerkannt“ ist? Frage 9: Wird über Fragen fachdidaktischer Theorien und Konzeptionen an Ihrer Institution diskutiert? Frage 10: Falls Sie einen Einblick in andere FD-LV in Ihrem Bereich haben, z. B. von KollegInnen: Worin/Wodurch unterscheidet sich Ihre LV von diesen anderen LV?
16
Interviewleitfaden 4 5. Block 4: FD-Wissenskomponenten Frage 11: Wie würden Sie die Gewichtung der Bereiche Fachwissen, pädagogisches Wissen und spezifisch fachdidaktisches Wissen in Ihrer LV beschreiben? Frage 12: Bitte geben Sie ein Beispiel zu diesen Bereichen aus Ihrer LV! 6. Block 5: Kooperation Frage 13a: Arbeiten Sie in der Gestaltung dieser (oder einer anderen) LV mit der Bildungswissenschaft zusammen? Frage 13b: Arbeiten Sie in der Gestaltung dieser (oder einer anderen) LV mit der Fachwissenschaft zusammen? Frage 14: Kooperieren Sie in Ihrer LV mit einzelnen LehrerInnen, mit Klassen oder einer Schule?
17
Interviewleitfaden 5 Block 6: Entwicklung der Fachdidaktik
Frage 15: In welche Richtung könnte sich die Fachdidaktik in Ihrem Fach weiter entwickeln? Frage 16: Wir sind nun am Ende des Interviews. Möchten Sie noch aus Ihrer Sicht etwas ergänzen? Zu guter Letzt noch ein paar Fragen zur Demographie: Geschlecht: Weiblich Männlich Alter: unter – – über 55 Berufliche Stellung: Schule Universität Sonstiges Wie lange sind Sie schon in der Lehre im Bereich Fachdidaktik tätig?
18
Dokumentenanalyse: 1. Studienpläne und Prüfungsordnung = „offizielle“ Dokumente
1.1 Werden im Studienplan fachdidaktische Ausbildungsziele formuliert? Wenn ja, welche? 1.2 Wie sind die 13 SWS FD im Studienplan verteilt? 1.3 Werden LV gemeinsam mit anderen Bereichen des Fachs angeboten? 1.4 Wie geht die Prüfungsordnung auf Belange der FD ein? 1.5 Ist FD als Prüfungsfach in der Diplomprüfung vorgesehen?
19
2. Vorlesungsverzeichnis, Kommentiertes VZ
Wie viele LV gibt es? Welche? Wie sind sie bezeichnet? Welche LV-Typen? In welchen Studienabschnitten? Welche FD-LV wurden in den letzten 3 Jahren angeboten? Wie oft? Wie viele Parallelkurse gibt es? Gibt es Kooperationen zwischen FD/FW, FD/Schulpraktikum, FD/Pädagogik? Gibt es Beschreibungen zu den LVen? Werden dort Ziele formuliert? Werden Methoden angegeben? Leistungsnachweis? Wie flächendeckend sind diese Beschreibungen? (Sammeln!) 2.3. Welche Personen unterrichten diese LV? Lehrbeauftragte, Mitverwendungen, ProfessorInnen, AssistentInnen, BundeslehrerInnen, …? FachwissenschafterInnen, FachdidaktikerInnen, PädagogInnen, LehrerInnen, …?
20
3. Infos für und von Studierende/n (Homepage, Folder, Broschüren, …)
3.1. In welcher Form gibt es Informationen zur FD auf der jeweiligen Homepage des Instituts? (Als LV? Als Fachbereich erkennbar? An Personen gekoppelt? …) Welche Art von Informationen wird geboten? (Sammeln!) 3.2. Welche Informationen über die FD gibt es von Seiten der Studierendenvertretung? 3.3. Welche Informationen über die FD gibt es von Seiten der SPL? 3.4. Gibt es sonstige Materialien/Informationen zur FD?
21
4. Sonstiges und 5. Zahlen 4.1. Wie steht es um die Sichtbarkeit der Fachdidaktik im Haus? 4.2. Gibt es ein Organigramm des Instituts? Kommt da die FD vor? 4.3. … 5.1. Welche Diplomarbeiten und Dissertationen aus dem Bereich der FD wurden in den letzten 5 Jahren verfasst? Von wem wurden diese betreut? 5.2. Gibt es FD Forschungsprojekte? Welche? 5.3. Wie viele Lehramtstudierende gibt es im Studienfach? (Anfänger, Gesamtzahl, Vergleich zu Diplom/BA, Abschlüsse in den letzten 3 Jahren)
22
Erste Erfahrungen starke Vernetzung der ForschungsassistentInnen untereinander → Wunsch nach klaren Vorgaben, Richtlinien etc. Messinstrumente werden schon jetzt (nach eineinhalb Monaten) überarbeitet, z. B. Beobachtungsmatrix sehr/zu komplex Unklarheiten bei Fragebogen und Interviewleitfaden Entwicklung einer gemeinsamen Sprache notwendig Forschungsziel steht immer wieder in Frage starke Heterogenität in Anwesenheit und Engagement der Beteiligten
Ähnliche Präsentationen
© 2024 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.