Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Adelheit Wurzbach Geändert vor über 11 Jahren
1
Warenverkehr Mehr- und Minderbestand Minderbestand Mehrbestand
Der Rohgewinn Sehr geehrte Damen und Herren, wir möchten Ihnen heute den Warenverkehr etwas näher bringen. Wir erklären Ihnen den Mehr- und Minderbestand, diese beiden Bestände später auch noch anhand eines Beispiels genauer und den Rohgewinn.
2
Mehr- und Minderbestand
Anfangsbestand 1. Januar Schlussbestand 31. Dezember Anfangsbestand 1. Januar Schlussbestand 31. Dezember Wenn der Anfangsbestand auf dem Konto Waren zum 1. Januar größer ist als der Schlussbestand zum 31. Dezember folgt daraus ein Minderbestand. Wenn der Anfangsbestand zum 1. Januar kleiner ist als der Schlussbestand zum 31. Dezember folgt daraus ein Mehrbestand. Minderbestand Mehrbestand
3
Mehrbestand Geschäftsfall: Bareinkauf von 35 DVD-Geräten á 200,00 €.
S Waren H S Kasse H AB € SB € AB € AfW € AfW € SB € 5000 € 5000 € 7000 € 7000 € S Aufwendungen für Waren H S GuV H Kasse € Waren € AfW € EK € GuV € 6000 € 6000 € 7000 € 7000 € Geschäftsfall…. Als erstes werden die jeweiligen Anfangsbestände eingetragen. Danach wird der Geschäftsfall ( Buchungssatz AfW an Kasse) in den betroffenen Konten Kasse und AfW verbucht. Jetzt wird der Schlussbestand laut Inventur eingetragen. Nun erfolgt der Kontenabschluss: Der Schlussbestand des Bestandskontos Waren wird in das Schlussbilanzkonto (SBK), die Endsumme des Bestandskontos ermittelt und der daraus entstehende Saldo (Mehrbestand) in das Konto AfW eingetragen. Der Saldo wird auf dem Aufwandskonto für Waren ermittelt und in das Konto GuV übertragen. Nach dem Abschluss von GuV wird der entsprechende Gewinn oder Verlust auf das Konto Eigenkapital gebucht. Als letztes werden die Schlussbestände der einzelnen Bestandskonten wie Eigenkapital und Kasse ermittelt und in das Schlussbilanzkonto übertragen. S SBK H Waren € Kasse €
4
Minderbestand Geschäftsfall: Bareinkauf von 40 DVD-Geräten á 200,00 €
Barverkauf von 50 DVD-Geräten á 290,00 € S Waren H S Kasse H AB € SB € AB € AfW € AfW € UfW € SB € 4000 € 4000 € 14500 € 14500 € S Umsatzerlöse für Waren H S Aufwendungen für Waren H Kasse € GuV € GuV € Kasse € Geschäftsfälle…. Als erstes werden die Anfangsbestände auf den Bestandskonten eingetragen. Danach werden die einzelnen Geschäftsfälle auf den entsprechenden Konten verbucht (Barverkauf von 40 DVD-Geräten á 200,00 €: Umsatzerlöse an Kasse; Bareinkauf von 50 DVD-Geräten á 290,00 €: AfW an Kasse). Nun wird der Schlussbestand auf dem Bestandskonto waren eingetragen, der durch die Inventur ermittelt wurde. Dieser wird dann in das Schlussbilanzkonot (SBK) eingetragen. Nach dem Abschluss des Bestandskontos Waren wird der Saldo ermittelt und auf dem Konto Aufwendungen für Waren eingetragen. Jetzt erfolgt der Abschluss des Kontos Aufwendungen für Waren, der Saldo wird auf GuV eingetragen. Das selbe geschieht auf dem Konto Umsatzerlöse für Waren – der Saldo wird ebenfalls auf dem Konto GuV eingetragen. Nach dem Abschluss von GuV zeigt sich nun der Gewinn bzw. der Verlust, der auf dem Konto Eigenkapital eingetragen wird. Als letztes werden die Bestandskonten abgeschlossen und auf dem Schlussbilanzkonto eingetragen. Waren € 10000 € 10000 € S SBK H S GuV H Waren € AfW € UfW € Kasse € EK €
5
Wie berechnet sich der Rohgewinn
_ Verkaufspreis Einkaufspreis = Rohgewinn (Warengewinn) Wie berechnet sich der Rohgewinn? Vom Verkaufspreis, der sich aus Steuern, Gewinn und Unkosten zusammen setzt, wird der Einkaufspreis abgezogen. Daraus ergibt sich der so genannte Rohgewinn auch Warengewinn genannt. Wir bedanken uns für Ihre Aufmerksamkeit. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.