Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Swanhilde Helmkamp Geändert vor über 11 Jahren
1
Unfallchirurgie & Sporttraumatologie
Kontroverses in der Sporttraumatologie Knöchel und Knie Wann braucht es den Chirurgen? Kathrein Anton Unfallchirurgie & Sporttraumatologie KH - “St. Vinzenz“ Zams
2
Meta-Analysen randomisierte, kontrollierte Studien
Eine Kontroverse (v. lat: contra entgegen; versus gerichtet) ist ein länger anhaltender Streit oder eine Debatte. gegensätzliche Auffassung / Meinung / Erfahrung Medizin / Chirurgie: Behandlungsverfahren - OP-Indikationen Zeitpunkt –Methoden - Nachbehandlung ect. Fallberichte Kohortenstudien randomisierte, kontrollierte Studien Meta-Analysen evidenzbasierte Behandlungspfade - Leitlinien „good clinical practice“
3
Verletzungen des Knie- und Sprunggelenkes
Anatomie Pathomechanismus Pathomorphologie Diagnostik Therapie Nachbehandlung
4
Anatomie des Kniegelenkes
Verletzungen des Knie- und Sprunggelenkes Anatomie des Kniegelenkes Anatomie Pathomechanismus Pathomophologie Diagnostik Therapie Nachbehandlung
5
Pathomechanismen bei Kniegelenkverletzungen
Verletzungen des Knie- und Sprunggelenkes Pathomechanismen bei Kniegelenkverletzungen Anatomie Pathomechanismus Pathomophologie Diagnostik Therapie Nachbehandlung direktes Trauma indirektes Trauma Kompression Distraktion Hyperextension Hyperflexion Valgus-/Varusknickung Translation Rotation
6
Pathomorphologie bei Kniegelenkverletzungen
Verletzungen des Knie- und Sprunggelenkes Pathomorphologie bei Kniegelenkverletzungen Anatomie Pathomechanismus Pathomophologie Diagnostik Therapie Nachbehandlung Frakturen -Femur -Tibiakopf -Patella Sehnenrupturen -Quadrizepssehne -Patellarsehne Bänderverletzungen -Seitenbänder -Kreuzbänder Luxationen Meniskusverletzungen
7
Verletzungen des Knie- und Sprunggelenkes
Kniegelenk Frakturen -Femur -Tibiakopf -Patella Sehnenrupturen -Quadrizepssehne -Patellarsehne Bänderverletzungen -Seitenbänder -Kreuzbänder Luxationen Meniskusverletzungen
8
Kniegelenknahe OS-Frakturen
Verletzungen des Knie- und Sprunggelenkes Kniegelenknahe OS-Frakturen Kniegelenk Frakturen -Femur -Tibiakopf -Patella Sehnenrupturen -Quadrizepssehne -Patellarsehne Bänderverletzungen -Seitenbänder -Kreuzbänder Luxationen Meniskusverletzungen 6% aller Femurfrakturen männl., jung, Rasanztrauma, VU, dashboard injury, in 30% Polytrauma weibl., alt, osteoporotisch, periproth., Frakturzeichen, Gefäß-/Nervenschäden! RÖ, CT (Angio), AO Klassifikation
9
Kniegelenknahe OS-Frakturen
Verletzungen des Knie- und Sprunggelenkes Kniegelenknahe OS-Frakturen Kniegelenk Frakturen -Femur -Tibiakopf -Patella Sehnenrupturen -Quadrizepssehne -Patellarsehne Bänderverletzungen -Seitenbänder -Kreuzbänder Luxationen Meniskusverletzungen Therapieziel: -anatomische Gelenkrekonstruktion -anatomische Beinachse A1-A3-Frakturen: Bohrdrähte, rVMN , winkelstabile Platte B-Frakturen: Schraubenosteosynthese C1-C2-Frakturen: rVMN , winkelstabile Platte C3-Frakturen: LISS / Endoprothetik-Revisionsimpl.
10
Verletzungen des Knie- und Sprunggelenkes
Tibiakopf-Frakturen Kniegelenk Frakturen -Femur -Tibiakopf -Patella Sehnenrupturen -Quadrizepssehne -Patellarsehne Bänderverletzungen -Seitenbänder -Kreuzbänder Luxationen Meniskusverletzungen 1% aller Frakturen Valgustrauma, Sturz, VU, Sport, Gefäß-Nervenschäden! AO-Klassifikation: A-B-C .
11
Verletzungen des Knie- und Sprunggelenkes
Tibiakopf-Frakturen Kniegelenk Frakturen -Femur -Tibiakopf -Patella Sehnenrupturen -Quadrizepssehne -Patellarsehne Bänderverletzungen -Seitenbänder -Kreuzbänder Luxationen Meniskusverletzungen Moore-Klassifikation: Plateau-Frakturen: P0 ohne Dislokation -P1 Spaltfraktur -P2 Impressionsfr. -P3 Spalt-Impression -P4 biondyl. Frakt. Luxationsfrakturen: L1 split fracture -L2 entire condyle -L3 rim avulsion -L4 rim impression -L5 four-part-fract.
12
Verletzungen des Knie- und Sprunggelenkes
Tibiakopf-Frakturen Kniegelenk Frakturen -Femur -Tibiakopf -Patella Sehnenrupturen -Quadrizepssehne -Patellarsehne Bänderverletzungen -Seitenbänder -Kreuzbänder Luxationen Meniskusverletzungen Therapieziel: -anatomische Gelenkrekonstruktion -anatomische Beinachse -lig. Stabilität Fix. Extern, Verschraubung, Platten, Spongiosaplastik, Endoprotethik frühfunktionelle BT, MS, Entlastung,
13
Verletzungen des Knie- und Sprunggelenkes
Patella-Frakturen Kniegelenk Frakturen -Femur -Tibiakopf -Patella Sehnenrupturen -Quadrizepssehne -Patellarsehne Bänderverletzungen -Seitenbänder -Kreuzbänder Luxationen Meniskusverletzungen 0,5-1,5% aller Frakturen männl. Rasanztrauma -Längsfraktur -Querfraktur -Trümmerfraktur
14
Verletzungen des Knie- und Sprunggelenkes
Patella-Frakturen Kniegelenk Frakturen -Femur -Tibiakopf -Patella Sehnenrupturen -Quadrizepssehne -Patellarsehne Bänderverletzungen -Seitenbänder -Kreuzbänder Luxationen Meniskusverletzungen Therapieziel: -anatomische Gelenkrekonstruktion -Rekonstr. des Streckapparates Konservativ-funktionell Verschraubung Zuggurtung Patellektomie
15
Quadrizeps-Sehnenruptur
Verletzungen des Knie- und Sprunggelenkes Quadrizeps-Sehnenruptur Kniegelenk Frakturen -Femur -Tibiakopf -Patella Sehnenrupturen -Quadrizepssehne -Patellarsehne Bänderverletzungen -Seitenbänder -Kreuzbänder Luxationen Meniskusverletzungen häufig Degeneration -intraligamentär -knöch. Ausriss Delle, Funktionsverlust, Hämarthros
16
Quadrizeps-Sehnenruptur
Verletzungen des Knie- und Sprunggelenkes Quadrizeps-Sehnenruptur Kniegelenk Frakturen -Femur -Tibiakopf -Patella Sehnenrupturen -Quadrizepssehne -Patellarsehne Bänderverletzungen -Seitenbänder -Kreuzbänder Luxationen Meniskusverletzungen Absolute OP-Indikation! Naht, transossäre Reinsertion, Orthese, Strombehandlung
17
Patella-Sehnenruptur
Verletzungen des Knie- und Sprunggelenkes Patella-Sehnenruptur Kniegelenk Frakturen -Femur -Tibiakopf -Patella Sehnenrupturen -Quadrizepssehne -Patellarsehne Bänderverletzungen -Seitenbänder -Kreuzbänder Luxationen Meniskusverletzungen m:w 6:1 jung, direktes Trauma, Sport, Degeneration, Absolute OP-Indikation! Naht, transossäre Reinsertion, Sicherungs-Cerclage,
18
Verletzungen des Knie- und Sprunggelenkes
Seitenband-Rupturen Kniegelenk Frakturen -Femur -Tibiakopf -Patella Sehnenrupturen -Quadrizepssehne -Patellarsehne Bänderverletzungen -Seitenbänder -Kreuzbänder Luxationen Meniskusverletzungen Mediales Kollateralband: Valgustrauma, Außenrot.-Trauma, 30° Beugung instabil, prox.-distal, Komb. mit vKZB!? Rö, MRI, Therapie: - früh funktionell (+ / ++) - Brace 6 Wo - OP bei -disloz. Ansätze -distal -Meniskus-Sep. -post.med. Kapsel Laterales Kollateralband: Varustrauma in Beugestellung, selten. intralig. + postero-lat. Kapsel, Fib.Spitze Therapie: ++/+++ Bandrekonstruktion
19
Verletzungen des Knie- und Sprunggelenkes
Kreuzband-Rupturen Kniegelenk Frakturen -Femur -Tibiakopf -Patella Sehnenrupturen -Quadrizepssehne -Patellarsehne Bänderverletzungen -Seitenbänder -Kreuzbänder Luxationen Meniskusverletzungen Ruptur vorderes KZB: häufigste Bandverletzung! -Überstreckung, -Beuge-Außenrot.,, -Innenrot. Diagnostik: Anamnese, Lachmann-Test, vord. Schublade, Anschlag, Rö: Segond-Läsion, ev. Eminetia-Ausriß OP-Indikation: - hochgradige, symptom. Instabilität - giving way - unhappy trias (vKZB, Meniskus, Seitenband) - rekonstruierbarer Meniskusriß - disloz. Eminentia-Ausriß OP-Technik: - Eminentia-Refix. - Ersatzplastik: Lig. Patellae, Semi-Grazilis, Quad-Sehne,
20
Verletzungen des Knie- und Sprunggelenkes
Kreuzband-Rupturen Kniegelenk Frakturen -Femur -Tibiakopf -Patella Sehnenrupturen -Quadrizepssehne -Patellarsehne Bänderverletzungen -Seitenbänder -Kreuzbänder Luxationen Meniskusverletzungen Ruptur hinteres KZB: selten isolierte Bandverletzung! -Anpralltrauma: dashboard injury Diagnostik: Anamnese, hint. Schublade, vKZB Ruptur, Gefäß-Nerven Läsion!? Therapie: Kons: PTS-Schiene für 12 Wo OP-Indikation: - posterolat. Instabilität >1cm - disloz. Knöcherner Ausriß - fixierte hintere Schublade - Kombinationsverletzungen OP-Technik: - Eminentia-Refix. - Ersatzplastik: Lig. Patellae, Semi-Grazilis, Quad-Sehne,
21
Verletzungen des Knie- und Sprunggelenkes
Knie-Luxation Kniegelenk Frakturen -Femur -Tibiakopf -Patella Sehnenrupturen -Quadrizepssehne -Patellarsehne Bänderverletzungen -Seitenbänder -Kreuzbänder Luxationen Meniskusverletzungen 0,3% aller Gelenkluxationen Rasanztrauma kompl. Ruptur Überstreckung % Gefäßläsionen! Notfall! Angio-CT! Behandlungsziel: Reposition Gefäßversorgung externen Fix. Kapsel-Band Rekonstruktion
22
Verletzungen des Knie- und Sprunggelenkes
Patella-Luxation Kniegelenk Frakturen -Femur -Tibiakopf -Patella Sehnenrupturen -Quadrizepssehne -Patellarsehne Bänderverletzungen -Seitenbänder -Kreuzbänder Luxationen Meniskusverletzungen traumatisch – habituell lateral>medial Prädisposition Anpralltrauma Knorpelfrakturen hohe Rezidivrate! Retinakulum-Rekonstruktion/Raffung MPFL-Rkonstruktion
23
Meniskusverletzungen
Verletzungen des Knie- und Sprunggelenkes Meniskusverletzungen Kniegelenk Frakturen -Femur -Tibiakopf -Patella Sehnenrupturen -Quadrizepssehne -Patellarsehne Bänderverletzungen -Seitenbänder -Kreuzbänder Luxationen Meniskusverletzungen Beugerotationstrauma Degeneration bei Instabilität medial<lateral 5:1 Trillat(1962): Längs-, Radiär-, Lappen-,Korbhenkel-, Komplexriß Vorderhorn, Intermediärzone, Hinterhorn inneres-, mittleres-, peripheres Drittel
24
Meniskusverletzungen
Verletzungen des Knie- und Sprunggelenkes Meniskusverletzungen Kniegelenk Frakturen -Femur -Tibiakopf -Patella Sehnenrupturen -Quadrizepssehne -Patellarsehne Bänderverletzungen -Seitenbänder -Kreuzbänder Luxationen Meniskusverletzungen Meniskus-Teilresektion Meniskus-Refixation: Naht Brace für 6 Wo
25
Anatomie des Sprunggelenkes
Verletzungen des Knie- und Sprunggelenkes Anatomie des Sprunggelenkes Anatomie Pathomechanismus Pathomophologie Diagnostik Therapie Nachbehandlung
26
Pathomechanismen bei Sprunggelenkverletzungen
Verletzungen des Knie- und Sprunggelenkes Pathomechanismen bei Sprunggelenkverletzungen Anatomie Pathomechanismus Pathomophologie Diagnostik Therapie Nachbehandlung direktes Trauma indirektes Trauma -Kompression -Distraktion -Hyperextension -Hyperflexion -Pronation-/Supination -Translation -Rotation
27
Pathomorphologie bei Sprunggelenkverletzungen
Verletzungen des Knie- und Sprunggelenkes Pathomorphologie bei Sprunggelenkverletzungen Anatomie Pathomechanismus Pathomophologie Diagnostik Therapie Nachbehandlung Frakturen -Tibia -Malleolen -Talus Sehnenrupturen -Achillessehne Bänderverletzungen -Syndesmosen Bänder -Deltaband -Fibulare Bänder -Zügelbänder Luxationen
28
Distale Tibiafrakturen
Verletzungen des Knie- und Sprunggelenkes Sprunggelenk Frakturen -Tibia -Malleolen -Talus Sehnenrupturen -Achillessehne Bänderverletzungen -Syndesmosen Bänder -Deltaband -Fibulare Bänder -Zügelbänder Distale Tibiafrakturen Stauchung/Biegung AO Klassifikation Gelenkbeteiligung
29
Distale Tibiafrakturen
Verletzungen des Knie- und Sprunggelenkes Sprunggelenk Frakturen -Tibia -Malleolen -Talus Sehnenrupturen -Achillessehne Bänderverletzungen -Syndesmosen Bänder -Deltaband -Fibulare Bänder -Zügelbänder Distale Tibiafrakturen Therapieziel: - anatomische Gelenkrekonstruktion - anatomische Beinachsenkorrektur Weichteile! Fix. Externe ORIF Platten Spongiosa
30
Verletzungen des Knie- und Sprunggelenkes
Frakturen -Tibia -Malleolen -Talus Sehnenrupturen -Achillessehne Bänderverletzungen -Syndesmosen Bänder -Deltaband -Fibulare Bänder -Zügelbänder Knöchel-Frakturen Häufigste Fraktur beim Erwachsenen Kapselband-Begleitverletzungen! Stabilität? Weichteile gefährdet - sofortige Reposition notwendig Klassifikation: -Danis-Weber A-B-C -Lauge-Hansen
31
Verletzungen des Knie- und Sprunggelenkes
Frakturen -Tibia -Malleolen -Talus Sehnenrupturen -Achillessehne Bänderverletzungen -Syndesmosen Bänder -Deltaband -Fibulare Bänder -Zügelbänder Knöchel-Frakturen Therapieziel: -Weichteilschäden vermeiden -stufenlose Gelenkrekonstruktion
32
Verletzungen des Knie- und Sprunggelenkes
Frakturen -Tibia -Malleolen -Talus Sehnenrupturen -Achillessehne Bänderverletzungen -Syndesmosen Bänder -Deltaband -Fibulare Bänder -Zügelbänder Talus-Frakturen Selten Hochrasanz-Verletzung axiale Stauchung 60% überknorpelt kritische Vaskularisation! Nekrosegefahr! Klassifikation: -Hawkins -Marti-Weber
33
Verletzungen des Knie- und Sprunggelenkes
Frakturen -Tibia -Malleolen -Talus Sehnenrupturen -Achillessehne Bänderverletzungen -Syndesmosen Bänder -Deltaband -Fibulare Bänder -Zügelbänder Talus-Frakturen Therapie: -konservativ: unverschobene Frakturen -operativ:
34
Achillessehnen-Ruptur
Verletzungen des Knie- und Sprunggelenkes Sprunggelenk Frakturen -Tibia -Malleolen -Talus Sehnenrupturen -Achillessehne Bänderverletzungen -Syndesmosen Bänder -Deltaband -Fibulare Bänder -Zügelbänder Achillessehnen-Ruptur 30-40igste Lebensjahr Tendinopathie Vaskularität 90% loco typico m>w 5-10:1
35
Achillessehnen-Ruptur
Verletzungen des Knie- und Sprunggelenkes Sprunggelenk Frakturen -Tibia -Malleolen -Talus Sehnenrupturen -Achillessehne Bänderverletzungen -Syndesmosen Bänder -Deltaband -Fibulare Bänder -Zügelbänder Achillessehnen-Ruptur Therapie: -konservativ -operativ <Reruptur >Kraft / Beweglichkeit
36
Syndesmosenband-Ruptur
Verletzungen des Knie- und Sprunggelenkes Sprunggelenk Frakturen -Tibia -Malleolen -Talus Sehnenrupturen -Achillessehne Bänderverletzungen -Syndesmosen Bänder -Deltaband -Fibulare Bänder -Zügelbänder Syndesmosenband-Ruptur Distorsionstrauma des OSG <11% Dorsalextension Außenrotation Therapie: -konservativ -operativ: Lux.Frakturen/Maisonneuve
37
Verletzungen des Knie- und Sprunggelenkes
Frakturen -Tibia -Malleolen -Talus Sehnenrupturen -Achillessehne Bänderverletzungen -Syndesmosen Bänder -Deltaband -Fibulare Bänder -Zügelbänder Luxationen Deltaband-Ruptur Kombination mit Malleolarfrakturen Isoliert - konservative Behandlung
38
Ruptur der Fibularen Bänder
Verletzungen des Knie- und Sprunggelenkes Sprunggelenk Frakturen -Tibia -Malleolen -Talus Sehnenrupturen -Achillessehne Bänderverletzungen -Syndesmosen Bänder -Deltaband -Fibulare Bänder -Zügelbänder Ruptur der Fibularen Bänder „Umknicktrauma“ 66% FTA % FTP Sup. Instabilität >7° - vord. Schublade >7mm >20° FCA+FC+FTP
39
Ruptur der Fibularen Bänder
Verletzungen des Knie- und Sprunggelenkes Sprunggelenk Frakturen -Tibia -Malleolen -Talus Sehnenrupturen -Achillessehne Bänderverletzungen -Syndesmosen Bänder -Deltaband -Fibulare Bänder -Zügelbänder Ruptur der Fibularen Bänder Therapie: -konservativ funktionell -operativ: massive / chron. Instabilität Rerupturen
40
Ruptur der Zügelbänder (Peroneussehnen-Luxation)
Verletzungen des Knie- und Sprunggelenkes Sprunggelenk Frakturen -Tibia -Malleolen -Talus Sehnenrupturen -Achillessehne Bänderverletzungen -Syndesmosen Bänder -Deltaband -Fibulare Bänder -Zügelbänder Ruptur der Zügelbänder (Peroneussehnen-Luxation) Selten DD Sublux tali chron. Instabilität Therapie: operativ: Retinakulum-Naht Plastik nach Kelly/Beck
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.