Präsentation herunterladen
1
Personalführung - Personalplanung
1
2
Personalführung 2
3
- örtliche, technische und organisatorische Einheit
Unternehmensziele Unternehmen - örtliche, technische und organisatorische Einheit - kann als offenes System angesehen werden welches durch die Systemumwelt beeinflusst wird und diese selbst beeinflusst Systemelemente sind Mensch Technik Organisation die durch Führung auf den Unternehmenszweck ausgerichtet werden. 3
4
Wichtiger Teil der Unternehmenspolitik ==> Personalmanagement
Unternehmensziele Personalpolitik Wichtiger Teil der Unternehmenspolitik ==> Personalmanagement 4
5
ergibt sich aus dem Wettbewerb mit anderen Unternehmen
Personalpolitik Personalpolitik ergibt sich aus dem Wettbewerb mit anderen Unternehmen Unternehmen können nur überleben, wenn sie qualifizierte motivierte und integrierte Mitarbeiter haben. 5
6
ist nachhaltig auf den Erfolg des Unternehmens ausgerichtet
Personalpolitik ist nachhaltig auf den Erfolg des Unternehmens ausgerichtet ist wichtiger Teil der Corporate Identity kann Wettbewerbsvorteile verschaffen Unterlaufen Fehler, kann es zu negativen Schlagzeilen und einem Schaden in der Öffentlichkeit kommen. Zu den typische Ursachen gehören: offen ausgetragene Konflikte ungerechte Bezahlungen Probleme mit der Gewerkschaft / Betriebsrat 6
7
Gesamtheit der Beschäftigten eines Unternehmens
Personalpolitik Personal Gesamtheit der Beschäftigten eines Unternehmens Arbeitnehmer (Arbeiter, Angestellte, leitende Angestellte, Auszubildende, Volontäre, Praktikanten Freie Mitarbeiter Arbeitnehmerähnliche Personen Heimarbeiter Leiharbeiter 7
8
Umsetzung und administrative Arbeiten durch Mitarbeiter
Personalpolitik Personalmanagement Im Bereich der Geschäftsführung (kleine und mittlere Betriebe) Geschäftsleitung GL Personalleitung PL Umsetzung und administrative Arbeiten durch Mitarbeiter Personalentscheidungen Sehr oft ad – hoc - Entscheidungen mit unterschiedlichen Folgen (positiv – negativ) 8
9
Eigene Personalabteilung (mittlere und große Betriebe)
Personalpolitik Personalmanagement Eigene Personalabteilung (mittlere und große Betriebe) Geschäftsleitung GL Teil der Geschäftsleitung Personalabteilung - Personalchef - Entscheider Personalfachkräfte - administrative Aufgaben 9
10
Fachabteilung als Personalentscheider und -verantwortlicher
Personalpolitik Personalmanagement Eingliederung in die Fachabteilungen (mittlere und große Betriebe) Geschäftsleitung GL Fachabteilung als Personalentscheider und -verantwortlicher administrative Aufgaben werden zentral zusammengefasst oder ausgegliedert 10
11
Ausgliederung von Teilbereichen, z.B. administrativer Teil
Personalpolitik Personalmanagement Ausgliederung Ausgliederung von Teilbereichen, z.B. administrativer Teil Lohnbuchhaltung Vertragsausarbeitung etc. Nachteile: Abhängigkeit vom Auftragnehmer Sensible Daten müssen nach außen gegeben werden evtl. erhöhte Kosten 11
12
Führung und Führungsmethode
Führen 12
13
koordinierte und zielgerichtete Tätigkeit
Führung und Führungsmethode Führen Definition: koordinierte und zielgerichtete Tätigkeit Führungskräfte sollen Menschen im Sinne des Unternehmensziel führen und eine nachhaltige Entwicklung der Mitarbeiter gewährleisten. Mitarbeiterorientierte Führung 13
14
Mitarbeiterorientiertes Führen
Führung und Führungsmethode Mitarbeiterorientiertes Führen bedingt folgende Fertigkeiten von der Führungskraft: Konfliktlösungsfähigkeit Führungsautorität Delegationsfähigkeit Kommunikationsfähigkeit Sensitivität Lernfähigkeit Anpassungsfähigkeit 14
15
Führen durch Motivation
Führung und Führungsmethode Führen durch Motivation Führungskräfte müssen - Mitarbeiter motivieren die richtigen Anreize geben Bedürfnisse der Mitarbeiter erkennen unterstützend einwirken 15
16
Führung und Führungsmethode
Führen ist 16
17
Führung und Führungsmethode
Führen von Gruppen 17
18
„Gruppe“ ist kein eindeutiger Begriff. Als Gruppe bezeichnen wir z.B.
Führung und Führungsmethode Begriff der Gruppe „Gruppe“ ist kein eindeutiger Begriff. Als Gruppe bezeichnen wir z.B. Die Gesamtheit der Arbeitnehmer und –nehmerinnen eine Clique von Jugendlichen aber auch eine Familie D.h., jeder Mensch kann gleichzeitig Mitglied mehrerer Gruppen sein: kann im Familienkreis integriert sein im Sportverein aktiv sein in Arbeitsgruppen (Schulklasse) tätig werden als Kinobesucher mit anderen Menschen zusammenkommen 18
19
Wesentliche Merkmale einer Gruppe
Führung und Führungsmethode Wesentliche Merkmale einer Gruppe Die Gruppenmitglieder 1. haben häufig und über längere Zeit miteinander Kontakt 2. können von Angesicht zu Angesicht miteinander in Beziehung gehen. 3. entwickeln eine „Sprache“, die nur sie verstehen und einen bestimmten Bestand an gemeinsamen Zielen und Verhaltensweisen beinhalten. 4. entwickeln eine zunehmende Verbundenheit; gleichzeitig schließen sie sich gegenüber Außenstehenden oder anderen Gruppen aus. 5. verteilen untereinander Aufgaben (Rollen), die den gemeinsamen Zielen dienen. 6. zeigen ein gewisses Maß an Organisation bei der Gestaltung ihrer Beziehung und bei der Verfolgung der Gruppenziele. 19
20
Wesentliche Merkmale einer Gruppe
Führung und Führungsmethode Wesentliche Merkmale einer Gruppe Gruppenziel Bewältigung einer gemeinsamen Aufgabe bzw. Erleben einer gemeinsamen Freude (Verhaltenssicherheit). Gruppenbewusstsein Zusammengehörigkeitsgefühl und gegenseitige Hilfsbereitschaft (Solidarität). Gruppenwerte Festlegung, was die Gruppe sein oder vermitteln soll (Wertgefühl). 20
21
Rollenverteilung in der Gruppe
Führung und Führungsmethode Rollenverteilung in der Gruppe Jede Gruppe entwickelt eine Eigendynamik. In jeder Gruppe herrscht eine gewisse Rangordnung (Hackordnung). Führungsrolle Alpha – Typ Leithammel Gruppe der Beta – Typen Spezialist Organisator Gruppe der Gamma – Typen Mitläufer Gruppe der Omega – Typen Außenseiter 21
22
Rollenverteilung in der Gruppe
Führung und Führungsmethode Rollenverteilung in der Gruppe Alpha – Typ - Führungsrolle - Leithammel - bestimmt wo es lang geht Hat die Gruppe bereits eine Führungsrolle vergeben, sollte dieses durch die Führungskraft berücksichtigt und bestätigt werden. Veränderungen können die Gruppendynamik zerstören und Konflikte hervorrufen. Beta – Typ - Spezialist für bestimmte Aufgaben - guter Organisator - genießt hohes Ansehen 22
23
Rollenverteilung in der Gruppe
Führung und Führungsmethode Rollenverteilung in der Gruppe Gamma – Typ - Mehrzahl aller Gruppenmitglieder - möchte überzeugt werden trägt wenig zur Meinungsbildung bei Omega – Typ - Außenseiter - Prügelknabe 23
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.