Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Hadwigis Schiesser Geändert vor über 11 Jahren
1
Fächer im Pflichtbereich Wahlmöglichkeiten Abiturprüfung
NGVO ab Abitur („Neugestaltete Verordnung für die gymnasiale Oberstufe“ in Baden-Württemberg – Stand Sept. 2007) Themen Fächer im Pflichtbereich Wahlmöglichkeiten Abiturprüfung Allgemeine Hochschulreife: Abrechnung (2 Blöcke) Mindestanforderungen Leistungsnachweise Besondere Lernleistungen „Fahrplan“ für die Oberstufe © Dr. Honstetter, Gy. Markdorf
2
Die NGVO ab Abitur 2010 Grundlagen I
„Kurs“ = Halbjahreskurs 4 Halbjahre: Hj. 1 bis Hj. 4 Zeugnis nach jedem Halbjahr 4-stündige Kurse: Deutsch, Mathematik, Fremdsprachen 2-stündige Kurse: In allen anderen Fächern, ABER: Werden diese als Kernfächer belegt, so sind sie 4-stündig. Ausnahme: Wirtschaft nur 4-stündig © Dr. Honstetter, Gy. Markdorf
3
Die NGVO ab Abitur 2010 Grundlagen II
Noten: Punktesystem Bestnote: 15 Punkte („sehr gut“) „ausreichend“: 5 Punkte „unterbelegt“: 4, 3, 2, 1, 0 Punkte; Kurse mit weniger als 5 Punkten sind sog. „Unterkurse“ Ein Kurs mit 0 Punkten gilt als „nicht belegt“, damit ist die Belegpflicht nicht erfüllt! © Dr. Honstetter, Gy. Markdorf
4
Die NGVO ab Abitur 2010 Grundlagen III
„Belegpflicht“ „einen Kurs belegen“: einen Kurs zu Beginn der Klasse 12 auswählen und besuchen „Anrechnungspflicht“ „einen Kurs anrechnen lassen“: die in den Halbjahreszeugnissen erreichten Notenpunkte werden in die Gesamtqualifikation übernommen unterscheide z.B.: Kurse in Religion/Ethik oder Sport sind zwar belegpflichtig, aber nicht anrechnungspflichtig. © Dr. Honstetter, Gy. Markdorf
5
Die NGVO ab Abitur 2010 Fächer im Pflichtbereich I
je 4 Kurse in Deutsch Fremdsprache Mathematik 2 Naturwissenschaften (aus Bio, Ph, Ch) Geschichte Bildende Kunst oder Musik Religion oder Ethik Sport je 2 Kurse in Gemeinschaftskunde (Hj. 1 und 4) und Geographie (Hj. 2 und 3) © Dr. Honstetter, Gy. Markdorf
6
Die NGVO ab Abitur 2010 Fächer im Pflichtbereich II
Summe der Pflichtbelegung: 40 Kurse (in 2 Jahren) darüber hinaus freiwillige Belegung aus dem Wahlbereich, z.B. Informatik spät begonnene Fremdsprache Psychologie Philosophie Literatur Darstellende Geometrie u.a. © Dr. Honstetter, Gy. Markdorf
7
Die NGVO ab Abitur 2010 Fächer im Pflichtbereich III
Im Durchschnitt der Halbjahre sind mindestens 32 Wochenstunden zu besuchen. d.h. über die Pflichtkurse hinaus müssen gegebenenfalls Kurse aus dem Wahlbereich oder AGs besucht werden. Leistungen in AGs können aber in der Gesamtqualifikation nicht angerechnet werden! © Dr. Honstetter, Gy. Markdorf
8
Die NGVO ab Abitur 2010 Vierstündige Fächer
Jeder Schüler wählt 5 Kernfächer! (je 4-stündig) 3 „Pflichtkernfächer“: F1: Deutsch F2: Fremdsprache F3: Mathematik 2 „Wahlkernfächer“: F4: eine weitere Fremdsprache oder eine Naturwissenschaft (Bio, Ph, Ch) F5: eines der Fächer: Englisch, Französisch, Latein, Bildende Kunst, Musik, Sport, Geschichte, Geographie, Gemeinschaftskunde, Wirtschaft, NW © Dr. Honstetter, Gy. Markdorf
9
Die NGVO ab Abitur 2010 Vierstündige Fächer: Details
i.d.R. 2-stündig sind: Biologie, Physik, Chemie, Bildende Kunst, Musik, Sport, Geschichte, Geographie, Gemeinschaftskunde, Wird eines der og. Fächer als 4-stü. Kernfach belegt, so entfällt die Belegpflicht des 2-stü. Kurses! bei Wirtschaft als Kernfach: Gemeinschaftskunde nur in Hj.1 und Geographie nur in Hj.3 ! © Dr. Honstetter, Gy. Markdorf
10
Die NGVO ab Abitur 2010 Abiturprüfung I
4 schriftliche Prüfungsfächer PF1: Deutsch PF2: Fremdsprache PF3: Mathematik PF4: ein belegtes Kernfach (4-stü.) FS, Bio, Ph, Ch, G, Gk, Geo, Wi, Re, Et, Sp 1 mündliches Prüfungsfach PF5: eines der übrigen Fächer, mit der Bedingung, dass unter den PF eine Gesellschaftswissenschaft ist (G, Gm, Geo, Wi, Re, Et) © Dr. Honstetter, Gy. Markdorf
11
Die NGVO ab Abitur 2010 Abiturprüfung II
Besonderheit der schriftlichen Prüfung in Bildender Kunst, Musik, Sport: Schriftliche Teile fachpraktische Teile Wertung: 1:1 © Dr. Honstetter, Gy. Markdorf
12
Die NGVO ab Abitur 2010 mündliche Abiturprüfung I
sog. „Präsentationsprüfung“ Der Schüler reicht 4 Themen ein Der auswärtige Prüfungsvorsitzende wählt eines aus 1 Woche vor der Prüfung: Bekanntgabe des Themas Ablauf 10 Minuten Präsentation 10 Minuten Kolloquium © Dr. Honstetter, Gy. Markdorf
13
Die NGVO ab Abitur 2010 mündliche Abiturprüfung II
Besonderheit der mündlichen Prüfung in Bildender Kunst, Musik: fachpraktische Teile können enthalten sein Sport fachpraktische Teile sind enthalten Wertung: FP:M = 2:1 © Dr. Honstetter, Gy. Markdorf
14
Die NGVO ab Abitur 2010 mündliche Abiturprüfung III
Zusätzliche mündliche Abiturprüfungen in den schriftlichen Prüfungsfächern auf Anordnung des Prüfungsvorsitzenden möglich oder auf Wunsch des Schülers freiwillig Meldung spätestens am Tag nach Bekanntgabe der schriftlichen Ergebnisse „traditionelle“ Prüfung: Aufgabe wird vom Fachlehrer gestellt 20 Minuten Vorbereitung , 20 Minuten Prüfung Wertung: S:M = 2:1 © Dr. Honstetter, Gy. Markdorf
15
Die NGVO ab Abitur 2010 Allgemeine Hochschulreife: Abrechnung I
Gesamtqualifikation: Summe aus 2 Blöcken: Kursblock 20 Kurse der Kernfächer 20 Kurse 2-stündig 300 5 Prüfungsfächer fach gewertet Prüfungsblock © Dr. Honstetter, Gy. Markdorf © Dr. Honstetter, Gy. Markdorf
16
Die NGVO ab Abitur 2010 Allgemeine Hochschulreife: Abrechnung II
Block 1: Kursblock 40 Kurse : dabei sind anzurechnen: die 20 Kurse in den Kernfächern soweit nicht als Kernfach anzurechnen 2 Kurse aus Bildende Kunst oder Musik die Kurse in Geschichte die Kurse in Gemeinschaftskunde und Geographie die Kurse in zwei der Fächer Bio, Ph, Ch Soweit nicht bereits oben enthalten die Kurse im mündlichen Prüfungsfach © Dr. Honstetter, Gy. Markdorf
17
Die NGVO ab Abitur 2010 Allgemeine Hochschulreife: Abrechnung III
Block 1: Kursblock wenn mehr als 40 Kurse angerechnet werden, dann gilt: Summe der erreichten Punkte geteilt durch die Anzahl der Kurse, multipliziert mit dem Faktor 40, ergibt Punktesumme im Kursblock © Dr. Honstetter, Gy. Markdorf
18
Die NGVO ab Abitur 2010 Allgemeine Hochschulreife IV
Mindestqualifikation: Block 1: Kursblock mindestens 200 P. (von 600 möglichen) höchstens 8 Kurse mit weniger als 5 Punkten (bis 44 Kurse) ab 45 Kurse: höchstens 9 „Unterkurse“ kein Kurs mit 0 Punkten ! Block 2: Prüfungsblock mindestens 100 P. (von 300 möglichen) in drei Fächern mindestens 5 P. © Dr. Honstetter, Gy. Markdorf
19
Die NGVO ab Abitur 2010 Leistungsnachweise (I)
Klassenarbeiten Fächer Halbjahre Mindestzahl der Klassenarbeiten 4-stündige Fächer (außer Sport) 4. je 2 1 Sport 4-stündig 1. und 2. 3. und 4. je 1, zusammen 3 je 1 2-stündige Fächer (außer Sport) 1. bis 4. © Dr. Honstetter, Gy. Markdorf
20
Die NGVO ab Abitur 2010 Leistungsnachweise (II)
Andere Leistungsnachweise: GFS zusätzlich zu den Klassenarbeiten: 3 andere Leistungsnachweise schriftliche Hausarbeit Projekte, auch experimentelle Arbeiten in Naturwissenschaften Referate, Präsentationen mündliche Prüfungen u.a. Bewertung wie eine Klassenarbeit in drei verschiedenen Fächern (möglichst in HJ 1-3) eine 4. GFS ist möglich (aber keine weiteren) © Dr. Honstetter, Gy. Markdorf
21
Die NGVO ab Abitur 2010 Besondere Lernleistung (BLL) 1
Seminarkurs Charakteristik projektorientiert schülerzentriert fächerverbindend nur 2 Halbjahre (Hj. 1 und 2) 3-stündig (im Block) anrechnungsfähig (4 Teilnoten) 2 Halbjahresnoten + 1 Dokumentation + 1 Kolloquium kann unter bestimmten Voraussetzungen die mündliche Abiturprüfung ersetzen © Dr. Honstetter, Gy. Markdorf
22
Die NGVO ab Abitur 2010 Besondere Lernleistung (BLL) 2
Wettbewerbs-Teilnahme ein vom Bund oder vom Land ausgeschriebener Schüler-Wettbewerb nur in Klasse 12 möglich oberstufen- und abiturgerechte Anforderungen muss von Schulleitung genehmigt werden anrechnungsfähig Teilnoten werden von der Schule erteilt: 2 x Note für die Teilnahme am Wettbewerb 1 x Dokumentation 1 x Kolloquium kann unter bestimmten Voraussetzungen die mündliche Abiturprüfung ersetzen © Dr. Honstetter, Gy. Markdorf
23
Die NGVO ab Abitur 2010 Besondere Lernleistung (BLL) 3
Anrechnung der BLL - 2 Möglichkeiten im Prüfungsblock als Ersatz für die mündliche Prüfung 4 Teilnoten mit max. 15 P. = 60 Punkte Voraussetzung: das 4. PF ist eine Gesellschaftswissenschaft oder die BLL hat ein gesellschaftwiss. Thema im Kursblock als 2 Kurse also mit maximal 30 Punkten Keine Anrechnungspflicht! © Dr. Honstetter, Gy. Markdorf
24
Die NGVO ab Abitur 2010 Fahrplan
Fahrplan der gymnasialen Oberstufe in Markdorf 1.HJ Kl.11 fachspezif. Information durch Fachlehrer ca. Jan. Kl.11 Info-Abend durch Oberstufenberater "Leitfaden" und Einzelberatung Feb/März Kl.11 Vorwahlen Juni/Juli Kl.11 Hauptwahlen Beginn Kl.12 Kursbildung - Stundenpläne - Deputate Kl.12 Zeugnisse für Hj. 1 und Hj. 2 Kl Zeugnisse für Hj. 3 und Hj. 4 April Kl. 13 schriftliches Abitur Juni Kl mündliches Abitur © Dr. Honstetter, Gy. Markdorf
25
Die NGVO ab Abitur 2010 Fahrplan
Abi-Ball !!! © Dr. Honstetter, Gy. Markdorf
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.