Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Anelie Bohl Geändert vor über 11 Jahren
1
Die Hormonersatztherapie G. Ralph, R. Bartlmä
2
Veränderung der hormonellen Situation
3
Postmenopause - Labordiagnostik
Amenorrhoe FSH mehrmals >30pg/ml E2 <30pg/ml TSH
4
Akutsymptome Blutungsstörungen Unruhe Angst Hitzewallungen
Schlafstörungen Schweißausbrüche Depression
5
Spätfolgen Osteoporose Atherosklerose Herzinfarkt
6
Nicht jede Frau leidet gleich
arbeitsunfähig 5% sehr starke Beschwerden 25% leichte Beschwerden 40% mittelstarke Beschwerden 30%
7
Hormonsubstitution - Indikation
Wechselbeschwerden, welche die Lebensqualität beeinträchtigen.
8
HRT - Kontraindikationen
Ungeklärte vaginale Blutungen Mammakarzinom Endometriumkarzinom Thrombembolie Schwangerschaft
9
HRT – Relative Kontraindikationen
Akute Lebererkrankung Cholestase Pankreatitis Hyper-Lipoproteinämie Typ 4 + 5 Gastrointerstinale Störungen Hypertonie Thrombophilie
10
HRT – kurzfristige Nebenwirkungen
Gewichtszunahme Geblähtes Abdomen Mastodynie Kopfschmerzen Stimmungsschwankungen
11
HRT – langfristige Nebenwirkungen
Erhöhtes cardiovaskuläres Risiko HERS-Studie Mammakarzinom Kognitive Funktion
12
Hormonsubstitution - Oestrogene
Konjugierte equine Oestrogene oral mg Synthetische konjugierte Oestrogene oral 0,625mg Oestradiavalerat oral 0,625mg Ethinyl oestrediol oral mg 17ß-Oestradiol oral 1mg 17ß-Oestradiol Gel 1,5mg 17ß-Oestradiol-Pflaster 0,05mg
13
Hormonsubstitution – Gestagene
Oral zyklisch>12 Tage täglich MPA 5mg 2,5mg NE ,35mg NEA 2,5mg 0,5mg Progesteron 200g mg
14
Hormonsubstitution - Vaginal
Progesterongel 45mg zyklisch/kontinuierlich Menoring® Oestradiolazetat systemisch Estring® 2mg 17ß Oestradiol
15
Oestrogen - Monotherapie
Hysterektomierte Frauen
16
Gestagen - Monotherapie
Zyklisch über zumindest 10 Tage Kontinuierlich – Minipille, Depot Gestagene, IUD CAVE: Blutungsstörungen
17
Gestagene Progesteron 100-200mg Utrogestan® 100mg
Dydrogesteron 10-20mg Duphaston® MPA 5-10mg Prodafem 5,10 Medrogeston Colpron®
18
Tibolon – Liviel® Oestrogen-gestagen-androgene Wirkung
Positiv auf: vaginale Trockenheit Dyspareunie Vaginale Infektionen Osteopenie Libido
19
HRT - Möglichkeiten Sequentiell Progesteron 20 mg/die
Tag kombiniert Progesteron Tag Oestrogene durchgehend
20
Gestagenzusatz nach Wahl
monatlich: Blutung monatlich: Blutung variabel: Blutung kontinuierlich: blutungsfrei
21
Sequenzielle Oestrogen-Gestagentherapie
10-14 Tage/Zyklus 3-6 monatlich über 14 Tage MPA
24
HRT – Zyklisch Oestrogen-Gestagen
Femoston 1mg Mericomb mite 1mg, 2mg Trisequens
25
Kontinuierlich-kombinierte Oestrogen-Gestagentherapie
Wenn unter der sequentiellen Therapie die Blutungen schwächer werden.
27
HRT – kontinuierlich Oestrogen-Gestagen
Activelle Angeliq Femoston conti Kliogest Merigest
28
Hormonsubstitution - Intrauterinpessar
Levonorgestrel 20µg/Tag
29
Hormonersatztherapie nach Gebärmutterentfernung
Östrogene Hormonpflaster Estrafem Estrogel (Cave: Sonne)
30
Gebärmutterentfernung – wann kombinierte Therapie?
Endometriose Suprazervikale Hysterektomie Corpuskarzinom I + II Endometroide Tumore des Ovars Osteoporose Hypertriglyceridämie
31
Blutungsstörungen - HRT
Oestrogen-gestagenzyklisch Femoston Mericomb mite Mirena Zyklische Progesterongabe Utrogestan 100mg Zyklus
32
Schlafstörungen Keine Indikation für HRT
33
Depressionen - HRT Kontinuierliche Oestrogen-Gestagengabe
Activelle, Merigest, Kliogest, Femoston conti
34
Vulvovaginale Veränderungen
Estring® 3monatlicher Wechsel Menoring® wirkt systematisch
35
Diabetes mellitus - HRT
Sequenzielle Oestrogen-Gestagengabe Oestrogenpflaster
36
Inzidenz von Mamma-Karzinom
Inzidenz Alter 0-74 USA Canada Australien UK Deutschland Kolumbien Hong Kong Japan Indien Mali M.B. 2001
37
Jährliche Zunahme des Brustkrebs-Risikos
um 2.3 % bei HET Anwenderinnen um 2.8 % für jedes Jahr eines spä- teren Menopausen-Eintritt V. Beral, Lancet 1997; 350:
38
1 x 1 der Kontrazeption Übersicht, Vor- und Nachteile,
aktuelle Aspekte R.Bartlmä, G.Ralph LKH-Bruck/ Gyn.- Geb. Abtlg.
39
Pearl- Index Anzahl der Schwangerschaften pro 100 FJ
sichere Methode: PI unter 1 relativ sichere Methode: PI unter 3 mittlere Sicherheit: PI bis 10 unzuverlässige Methode: PI über 15
40
Pearl Index- Vergleich I
Implanon 0,00 Dreimonatsspritze 0,03-0,9 Sterilisation der Frau 0,09-0,4 Orale Kontrazeptiva. 0,03-1,0 Evra-Pflaster 0,77 Hormonspirale 0,1 Nuva Ring 0,03-0,7 Ultraleichtpille 0,2 Kupferspirale 0,5-2
41
Pearl Index- Vergleich II
´Diaphragma mit Spermizid 2-4 Basaltemperaturmessung 1-3 Kondom Coitus interruptus Spermizide Zervixschleimbeobachtung Knaus-Oginomethode Keine Verhütung über 80
42
Orale Kontrazeption 1) Kombinationspräparate - Einstufenpräparate
- Zweistufenpräparate - Dreistufenpräparate 2) Minipille 3) Postkoitalpille
43
Kombinationspräparate
Einstufenpräparate: ! EE2 + Gestagen Fixkombination über 21 Tage ! bei Ultraleichtpillen 24 Tage plus 4 Tage Placebo Zweistufenpräparate: ! 2 unterschiedliche EE2- Gestagen Verhältnisse Dreistufenpräparate: ! 3 unterschiedliche EE2- Gestagen Verhältnisse
44
Ultraleichtpille 0,015 mg Ethinylestradiol 28 Tabletten ( 4 Plazebos)
Gute Zyklusstabilität Pearl-Index 0,2 Präparate: Minesse, Mirelle,
45
Symptome für Östrogenbedarf
Blutung selten, kurz, schwach Durchbruchsblutungen Trockene, rissige Haut Depressive Verstimmung Libidomangel Präparate: alle 2 - ; 3 - Phasenpräparate Einphasenpräparate mit EE2 0,03mg oder mehr
46
Symptome für Gestagenbedarf
Blutung häufig, verstärkt, lang Uterus myomatosus Zervikale Hypersekretion Mastodynie, Mastopathie Ödemneigung Präparate: alle Einphasenpräparate mit EE2 0,015 –0,020mg auch Diane mite, Valette, Yasmin
47
Symptome für Antiandrogenbedarf
Grobporige Haut, fettiges Haar Akne, Seborrhoe Hirsutismus, Alopezie Polycystisches Ovar (PCO) Präparate: Diane mite (CPA) !!! - Valette (Dienogest) !! - Yasmin (Drospirenon) !
48
Minipille Reine Gestagenpille 1 x tgl ohne Pause
Günstig bei stillenden Frauen - bei EE2- Kontraindikation Nachteil: - Pearl Index relativ hoch ( 1 ) - enges Einnahmeintervall (3Std.) Präparat: Micronovum ( 0,35mg NETA )
49
Postkoitalpille 0,75mg Levonorgestrel, 2 Tabletten
maximal 72 Std. postkoital sowie 12 Std. später - jeweils 1 Tablette neu auch als 1 x 2 Tablettengabe möglich 85% Wirksamkeit innerhalb Std. Präparate: Postinor, Vikela
50
Kontraindikationen für OH-Einnahme
Thromboembolische Erkrankungen Stoffwechselerkrankungen mit sekundären Gefäßschäden schwerer Hypertonus ausgeprägte Hypertriglyzeridämie akute, chron. progrediente Lebererkrankungen Lebertumore intrahepatische Cholestase
51
OH-Einnahmehinweise Einnahmeintervall: - Minipille max. 27 Std.
- Kombipräparate max. 36 Std 4-6 Wo vor geplanter Immobilisation ab- setzen Pillenpause auch bei langjähriger Einnahme sinnlos (ohne Zusatzrisiken!!)
52
Wechselwirkungen- Erniedrigte OH-Sicherheit
Barbiturate Carbamacepine Tetracycline Hydantoin Rifampicin Griseofulvin Phenylbutazon Aktivkohle Cephalosporine (selten!) Penicilline (v.a. Ampicillin) Johanniskrautpräparate ??
53
Menstruationsverschiebung
Vorverlegung der Blutung - mindestens 10 Einnahmetage pro Zyklus nötig Hinausschieben der Blutung - besser steuerbar als die Vorverlegung - nicht länger als 14 Tage zu empfehlen
54
Menstruationsverschiebung
Einstufenpräparat: kontinuierliche Weiternahme bis 3 Tage vor den gewünschten Blutungstermin !!! Cave bei Ultraleichtpille sind die letzten 4 Tabletten Plazebos !!!! Zwei-, Dreistufenpräparate: immer die letzte Phase weiternehmen
55
NUVA - Ring Elastischer Ring (4mm dick, 54 mm DM )
3 Wochen in der Scheide, von der Frau selbst eingeführt 0,015 mg EE2; 0,120mg Etonogestrel/Tag Gute Zyklusstabilität Pearl Index 0,03-0,7 Weniger Complianceprobleme
56
EVRA- Transdermale Kontrazeption
0,020 mg EE2; 0,15mg Norelgestromin 3x7 Tage Pflaster pro Zyklus Oberarm, Bauch, Hüftbereich Pearl Index 0,77 Kein Einfluß auf das Körpergewicht NW: lokale Reaktionen; Brustspannen
57
EVRA-Anwendungshilfe
Cave: Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten wie orale Kontrazeptiva Nicht in der Stillzeit anwenden Sofortiger Schutz bei Beginn innerhalb von 24 Std. nach Blutungsbeginn Zusätzlicher Schutz in den ersten 7 Tagen erforderlich wenn der Abstand zum Blutungsbeginn größer als 24 Std Bei Wechsel von OH: Pflaster am 1.Tag der Blutung kleben
58
EVRA-Anwendungshilfe
Frühestens 4 Wochen nach der Geburt beginnen (1.Woche zusätzlicher Schutz!!!) Nach Abort bis zur 20. SSW sofort be-ginnen Pflasterwechsel nach 7 Tagen plus 48 Stunden noch möglich ohne Sicherheitsverlust
59
Implanon Stäbchenimplantat 40 x 2 mm
Gestagenpräparat - 68 mg Etonogestrel Stäbchen ist biologisch nicht abbaubar Anwendungsdauer 3 Jahre Pearl- Index 0 Implantationsort: Oberarminnenseite subcutan!!
60
Implanon - Vorteile Zuverlässige Langzeitkontrazeption
Unabhängig von der Patientenkompliance auch bei EE2 - Kontraindikation anwendbar jederzeit reversibel 1 Woche nach Entfernung ist Etonogestrel im Blut nicht mehr nachweisbar!
61
Implanon - Nebenwirkungen
Blutungsstörungen Th.: - zyklische HRT Präparate für 2-3 Zyklen - Gestagenmonotherapie für 6 Wochen Akne ( selten ) eventuell Narbenbildung am Implantationsort
62
Implanon - Insertion In den nicht dominanten Oberarm
Insertionszeitpunkt: - Ohne vorherige Kontrazeption: ZT - Orale Ovulationshemmer: spätestens am 1.Tag der neuen Packung - Getagenmonopräparate: jederzeit möglich - Postpartal: 4 Wochen nach Entbindung
63
Intrauterinpessare Kupferspiralen z.B.: Nova T 380 Hormonspirale:
Mirena
64
Kupferspirale - Nova T 380 Vorteile: - keine Hormonbelastung
- 5 Jahre Liegedauer - günstiger Preis Nachteile: verstärkte Blutungen - Dysmenorrhoe - leicht erhöhte Adnexitisinzidenz
65
MIRENA-Hormonspirale
Gestagenummanteltes IUD (Levonorgestrel) 5 Jahre Liegedauer Pearl- Index 0.01 keine erhöhte Adnexitisinzidenz positive Effekte auf das Blutungsverhalten 20% - 49% Amenorrhoe nach 1 Jahr
66
MIRENA- Indikationen Dysmenorrhoe, Hypermenorrhoe kleine Uterusmyome
als Gestagenkomponente bei HRT Gestagenspiegel wesentlich niedriger als bei oraler Kontrazeption (ev. lange nach Thrombosen möglich-CAVE Restrisiko!)
67
MIRENA-Nachteile Schmierblutungen in den ersten 6 Monaten möglich
Therapie: - zyklische HRT-Präparate z.B.: Cyclacur, Trisequens - Gestagenmonotherapie z.B.: Orgametril 1x1 für 6 Wo selten funktionelle Zysten und Akne Insertionsschmerz (dicker als Kupfer-IUD)
68
DEPOCON- 3 Monatsspritze
150 mg Metroxyprogesteronacetat alle 12 Wochen i.m. Pearl- Index 0,03-0,9
69
DEPOCON- Spezielle Indikationen
mangelnde Patientenkompliance postpartal bei Stillenden ( ab 6. Wo pp) postpartal wenn abgestillt wird am 5.Tag pp östrogenabhängige Migräne Prämenstruelles Syndrom
70
DEPOCON-Nachteile Irreversibilität für 12 Wochen
Blutungsunregelmäßigkeiten in den ersten Anwendungsmonaten ev. lange anhaltende Amenorrhoe nach Beendigung der Anwendung – Cave bei Kinderwunsch!!
71
APC-Resistence Faktor V –Gen Mutation n.Leiden
Prävalenz in der Normalbevölkerung: homocygot: 0,1% Risiko x 200 heterocygot: 5% Risiko x 30 Screening sinnvoll bei: * Erstverschreibung * Thromboembolischen Ereignissen in der Vorgeschichte * Thromboembolien bei nahen Verwandten
72
APC-Resistence Normalwert: 2,2 und darüber
Graubereich: 1,9 - 2,1 ---PCR zur Befundsicherung Heterocygot: 1,6 - 1,7 - 1,8 Homocygot: 1,5 und darunter --- PCR zur Befundsicherung
73
APC-Resistence 1 Citratröhrchen
Zusendung z.B. an das Blocklabor II des LKH Graz Zuweisungszettelbestellung unter 0316/ 385/ 3145 !!! Wird von der Kasse nicht immer bezahlt
74
Zusammenfassung Exakte Anamnese (Thrombosen, KI etc.)
APC-Screening bei Erstverschreibung ,fam. Disposition, entsprechender Anamnese Kurzzeit- oder Langzeitkontrazeption ? Ev. später vorhandener Kinderwunsch ? OH so niedrig wie möglich Jährliche gynäkologische Kontrollen!!
75
Danke für ihre Aufmerksamkeit!
ENDE!
76
Phytopharmaka Traubensilberkerze – Psychische und neuro-vegetative Störungen während des Klimakteriums
77
Phytopharmaka Remifemin® Remifemin® plus + Johanniskraut Klimadynon®
Agnukliman® Remifemin® Remifemin® plus + Johanniskraut Klimadynon®
78
Phytopharmaka Mönchspfeffer - Agnus castus
Indikation: Bei prämenstrueller Mastodynie
79
Phytopharmaka Agnumens-Tropfen® Agnucaston-Tropfen® Agnofem®
80
Phytopharmaka Rotklee Bei neurovegetativen Störungen und
Indikation: Bei neurovegetativen Störungen und Hitzewallungen
81
Phytopharmaka Rotklee Menoflavon® Menoflavon LT® Promensil®
82
Rimostil® Indikation: Zur Unterstützung der Knochenfestigkeit
Phytopharmaka Rimostil® Indikation: Zur Unterstützung der Knochenfestigkeit
83
Phytopharmaka Gelee Royale Femal® Pollenextrakt, Vit.E + Gelee Royal
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.