Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Logik-Programm-Erstellung

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Logik-Programm-Erstellung"—  Präsentation transkript:

1 Logik-Programm-Erstellung
Grundlagen der Kontaktplan-Programmierung

2 Logik-Programm-Erstellung
Übersicht: POEs im Sysmac Studio Variablen-Deklaration Grundlagen Kontaktplan Editiermöglichkeiten Erstellung eines Logik-Programms Programmüberprüfung „Controller erstellen“ / „ Controller neu erstellen“ Überwachen Online-Bearbeitung Fehlerbehandlung

3 POEs im Sysmac Studio Programm-Organisationseinheiten sind:
Programme, Funktionen und Funktionsblöcke Klicken Sie im Multiview-Explorer auf Programmierung Doppelklicken Sie auf POEs Es werden dann angezeigt: Programme Funktionen und Funktionsblöcke Doppelklicken Sie auf Programme Programm0 und Abschnitt0 wird dann angezeigt Doppelklicken Sie auf Abschnitt0

4 Programm0 Abschnitt0 Im Arbeitsbereich wird
die Symboltabelle und der Kontaktplan-Editor angezeigt Hinweis: Die roten Ausrufezeichen weisen auf einen Syntaxfehler hin. Hier ist es das vollkommen leere Programm. :

5 Neue POEs einfügen Klicken Sie rechte Maustaste auf Programmierung im Multiview-Explorer Wählen Sie Hinzufügen - Kontaktplan Programm1 und Abschnitt0 werden dann angezeigt.

6 Neue Abschnitte einfügen
Klicken Sie rechte Maustaste auf Programm0 im Multiview-Explorer Wählen Sie Hinzufügen - Abschnitt Abschnitt1 wird dann angezeigt.

7 Variablen-Deklaration
Im Kontaktplan neu eingegebene Symbolnamen werden automatisch in die lokale Symboltabelle übernommen. Hat man globale Variablen benutzt, so werden sie automatisch in die Tabelle der externen Variablen übernommen. Variablen lassen sich auch einzeln manuell deklarieren: Cursor in die Symboltabelle platzieren, Name und Datentyp eingeben, z.B. „IN00“ , „BOOL“ ENTER-Taste, um die Eingaben abzuschließen

8 Grundlagen Kontaktplan
Netzwerke werden von oben nach unten abgearbeitet Elemente der selben Ebene werden von links nach rechts abgearbeitet

9 Kontaktplan, nicht erlaubte Netzwerke
Ein Kontakt darf nicht auf die rechte Seite des Netzwerks positioniert werden. Leere Netzwerke sind nicht erlaubt

10 Kontaktplan, nicht erlaubte Netzwerke
Hinter einem Ausgang darf kein Kontakt mehr kommen. Ausgänge können hintereinander gesetzt werden.

11 Kontaktplan, erlaubte Netzwerke
Ausgänge, Funktionen, Funktionsblöcke und Inline-STs können ohne Kontakt im Netzwerk stehen. Es funktioniert dann, wie ein „immer-EIN“-Kontakt. Kontakte, Ausgänge und alle Elemente müssen aneinanderhängen, sie müssen logisch sinnvoll sein. Bis zu 50 parallele Zweige sind pro Netzwerk erlaubt.

12 Kontaktplan Editiermöglichkeiten
Aus der Toolbox herüberziehen Rechte Maustaste und Funktion auswählen Buchstabe der Tastatur Aus dem Menü auswählen Linie mit der Maus ziehen

13 Kontaktplan Editiermöglichkeiten
Aus der Toolbox herüberziehen Rechte Maustaste und Funktion auswählen Buchstabe der Tastatur Aus dem Menü auswählen Linie mit der Maus ziehen

14 Kontaktplan Editiermöglichkeiten
Aus der Toolbox herüberziehen Rechte Maustaste und Funktion auswählen Buchstaben der Tastatur: C = Contact = Kontakt O = Output = Ausgang I = Instruction = Befehl oder Funktion F = Funktionsblock R = Rung = Neues Netzwerk Aus dem Menü auswählen Linie mit der Maus ziehen

15 Kontaktplan Editiermöglichkeiten
Aus der Toolbox herüberziehen Rechte Maustaste und Funktion auswählen Buchstabe der Tastatur Aus dem Menü auswählen Einfügen – „Stromkreisbestandteile“ (Kontaktplan-Elemente) – z.B. Schließer-Eingang (Leitung = neues Netzwerk) Linie mit der Maus ziehen

16 Erstellung eines Logik-Programms
Folgendes Logikprogramm wird auf den nachfolgenden Blättern erstellt. Es enthält eine Selbsthaltung mit Kontakten und Ausgängen.

17 Erstellung eines Logik-Programms
Platzieren Sie den Cursor auf die erste Verbindungslinie des Netzwerks. Drücken Sie die Taste „C“ um einen Kontakt zu erstellen. Während man den Variablennamen tippt, bekommt man schon vorhandene angezeigt, die man nur auswählen müßte. Drücken Sie „ENTER“ um die Eingabe abzuschließen, der Cursor springt dann rechts neben den Kontakt.

18 Erstellung eines Logik-Programms
Als nächstes können Sie den Ausgang einfügen, mit der Taste „O“ und die Variable „L1“ eingeben. Setzen Sie den Cursor wieder auf den ersten Kontakt, und Drücken die Taste „W“ um eine ODER-Verknüpfung zu erstellen. Geben Sie dann die Variable „L1“ ein und drücken „ENTER“.

19 Erstellung eines Logik-Programms
Positionieren Sie den Cursor vor den Ausgang. Drücken Sie „C“ für Kontakt und geben Sie die Variable „Stop“ ein und schließen Sie mit „ENTER“ ab. Positionieren Sie den Cursor wieder auf den Kontakt und drücken die rechte Maustaste und wählen „Invertieren“.

20 Erstellung eines Logik-Programms
Positionieren Sie den Cursor auf den ersten Kontakt, drücken rechte Maustaste und wählen „Ausführung bei steigender Flanke“. Drücken Sie die „R“-Taste und geben Sie auch das nachfolgende Netzwerk ein.

21 Funktionen im Kontaktplan
Positionieren Sie den Cursor, wo die Funktion eingefügt werden soll. Drücken Sie die Taste „I“ und geben Sie „Gettime“ ein und drücken Sie „ENTER“. Weisen Sie dem Funktionsausgang eine Variable mit dem Namen „starttime“ zu.

22 Funktionen im Kontaktplan
Vervollständigen Sie auch das zweite Netzwerk, um die „stop_time“ zu schreiben. Die Netzwerke sind jetzt fertig.

23 Funktionsblöcke im Kontaktplan
In einem neuen Netzwerk fügen Sie einen Kontakt ein mit der Variablen „BS1“. Drücken Sie die Taste „F“ um einen Funktionsblock einzufügen und wählen „TON“ (Sie können hier auch kleine Buchstaben schreiben). Klicken Sie auf das Feld über dem Funktionsblock und geben Sie dort mit Großbuchstaben „TON1“ ein, das ist der sogenannte Instanzname, es wird dann Instanzspeicher für diesen FB reserviert. Klicken Sie auf die Eingangsvariable und geben eine konstante Zeit ein: „T#1000ms“. (Der Ausgang kann frei bleiben)

24 Funktionsblock - Hilfe
Wenn der FB markiert ist, kann man mit der Funktionstaste <F1> die Hilfe für den entsprechenden Funktionsblock aufrufen:

25 Kopieren im Kontaktplan
Alle Windows-Bearbeitungshilfen, wie z.B. „Kopieren“ und „Einfügen“ funktionieren auch. Man braucht dann nur noch die Instanznamen anpassen. Alle Netzwerke sind jetzt fertig. Sie könnten das Programm dann auf die NJ oder in den Simulator übertragen, wie im vorherigen Kapitel beschrieben.

26 Programmüberprüfung Zur Überprüfung des gesamten Programms bitte auf „Projekt“ / „Alle Programme prüfen“ klicken Es geht ein neues Fenster auf, in dem alle Fehler und Warnungen angezeigt werden. Klicken Sie auf Warnungen, um diese aus- bzw. einzublenden. Der (die) Fehler werden angezeigt. Doppelklicken auf den Fehler in der Liste und er wird im Arbeitsfenster angezeigt.

27 Controller erstellen bzw. neu erstellen
Mit diesem Menüpunkt wird das eingegebene Programm in einen für den Controller interpretierbaren Code übersetzt. Es werden weitere Programmüberprüfungen vorgenommen und die Variablen zugeordnet. Bei Fehlern, werden diese angezeigt und die Übersetzung abgebrochen. Programmteile, die schon übersetzt worden sind, werden nur dann neu übersetzt, wenn der Menüpunkt „Controller neu erstellen“ gewählt wurde. Der Aufruf geht vom Menü „Projekt“ – „Controller erstellen“

28 Online und Programm synchronisieren
Wie in Kapitel 4 (Trainingsmanual 3-1-8) beschrieben Die

29 Überwachung von Daten Während des Online-Überwachens kann man die Daten nicht nur im Arbeitsbereich sondern auch zusammengefasst in 2 sogenannten Überwachungs-Registerseiten anzeigen lassen (Datenansichtsfenster) Die erste Registerseite ist die Überwachung (Projekt), d.h. man kann Daten von verschiedenen Controllern auf einer Seite sehen. In der zweiten Registerseite sind nur Daten vom aktuellen Controller. Die Überwachungs-Registerseiten werden angezeigt durch den Menüpunkt „Ansicht“ – „Überwachungs-Registerseite“ oder der entsprechenden Schaltfläche:

30 Variablen im Überwachungsfenster
Es gibt mehrere Methoden um Variablennamen im Überwachungsfenster einzugeben: Variable oder auch ganze FB-Aufrufe vom Arbeitsbereich mit der Maus in das Überwachungsfenster ziehen. Variablennamen in der Spalte „Name“ eingeben, Allerdings muss lokalen Variablen der Name des Programms vorangestellt werden (Programm0.start_time). Am einfachsten ist es, nur den Programmnamen einzugeben und dann auf das Dreieck davor zu klicken (das gleiche geht auch bei Arrays und Strukturen).

31 Überwachungsfenster Wenn man Online ist, kann man in der Spalte „Modifizieren“ z.B. den Start-Kontakt betätigen indem man auf die entsprechende „WAHR“-Taste drückt, dann sieht man danach die Zeit der Betätigung, die das Programm geschrieben hat unter der Spalte Online-Wert bei start_time

32 Online-Bearbeitung Um kleine Änderungen zu machen, muss man den Controller nicht anhalten. Der zu ändernde Bereich ist eine ganze POE. ( CJ nur 1 oder 2 Netzwerke) Es können neue Variablen hinzugefügt werden, aber nicht umbenannt oder gelöscht werden. Die Online –Bearbeitung wird gestartet unter „Projekt“ – “Online-Bearbeitung“ – „Starten“

33 Online-Bearbeitung Der freigegebene Arbeitsbereich wird weiß.
Fügen Sie einen Ausgang „L3“ hinzu. Damit die Änderung aktiv wird, muss sie in den Controller übertragen werden Unter „Projekt“ – „Online-Bearbeitung“ – „Übertragen“ Drücken Sie: „Ja“

34 Fehlerbehandlung Entfernen Sie die Batterie aus dem Controller
Gehen Sie Online mit dem Controller Am Gerät und in der Toolbox rechts unten blinkt die ERR/Alarm-LED rot. Klicken Sie auf „Tools“ – „Problembehandlung…“ oder

35 Problembehandlung Es gibt mehrere Reiter in dem sich öffnenden Fenster
„Controller-Fehler“ zeigt den aktuellen Fehler „Controller-Ereignisprotokoll“ enthält alle früheren Fehler mit Datum und Uhrzeit Unter Details gibt es eine ausführliche Beschreibung. Stecken Sie die Batterie wieder ein. Und quittieren Sie den Fehler mit „Alle zurücksetzen“

36


Herunterladen ppt "Logik-Programm-Erstellung"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen