Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Leutpald Henninger Geändert vor über 11 Jahren
1
Arbeitsmedizinische Vorsorge und Immunisierung
Unterweisungsmodul Arbeitsmedizinische Vorsorge und Immunisierung
2
Unterweisungsinhalte - Beispiele
Rechtliche Grundlagen Angebots- und Pflichtuntersuchungen Untersuchung nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz Ärztliche Bescheinigung und Vorsorgekartei Immunisierung … © LZK BW 11/2013
3
CD-ROM „PRAXIS-Handbuch & Navigator“
© LZK BW 11/2013
4
CD-ROM „PRAXIS-Handbuch & Navigator“
© LZK BW 11/2013
5
Arbeitsmedizinische Vorsorge – Nachschlagewerk!
© LZK BW 11/2013
6
Arbeitsmedizinische Vorsorge
© LZK BW 11/2013
7
Rechtliche Grundlage Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV) Verordnung seit Frühzeitige Erkennung und Verhütung arbeitsbedingter Erkrankungen einschließlich Berufskrankheiten Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit Fortentwicklung des Gesundheits- schutzes © LZK BW 11/2013
8
Welche Untersuchungen gibt es?
Angebotsuntersuchungen Pflichtuntersuchungen Wunschuntersuchungen Welche Untersuchungsarten/- bzw. fristen gibt es? Erstuntersuchungen: Vor Aufnahme einer Tätigkeit. Nachuntersuchungen: Während einer bestimmten Tätigkeit oder anlässlich ihrer Beendigung. © LZK BW 11/2013
9
Wer kann in der Praxis hiervon betroffen sein?
Angestellte Zahnärzte; Zahnarzthelferin; Zahnmedizinische Fach-angestellte; Zahnmedizinische Fachassistentin; Dentalhygienikerin; Laborpersonal; Reinigungspersonal; … Wer trägt die Kosten? Die Kosten für die Untersuchungen trägt der Arbeitgeber (Praxisinhaber). © LZK BW 11/2013
10
Wie finde ich einen Arbeitsmediziner/ Betriebsmediziner?
Wer darf untersuchen? Ärztin/Arzt, die/der berechtigt ist, die Gebiets-bezeichnung „Arbeitsmedizin“ oder die Zusatz-bezeichnung „Betriebsmedizin“ zu führen. Wie finde ich einen Arbeitsmediziner/ Betriebsmediziner? Arztsuche unter Adresslisten bei Ihrer LZK BW Krankenhäuser Telefonbuch „Gelbe Seiten“ © LZK BW 11/2013
11
Merkblatt – Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen
© LZK BW 11/2013
12
Merkblatt – Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen
© LZK BW 11/2013
13
Merkblatt – Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen
14
Merkblatt – Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen
≥ 1 h ununterbrochene Bildschirmarbeit © LZK BW 11/2013
15
Merkblatt – Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen
© LZK BW 11/2013
16
Was ist zu dokumentieren?
Unterweisung (Aufklärung der Beschäftigten). Dokumentation des Angebots einer Vorsorgeuntersuchung. Dokumentation der Veranlassung einer Vorsorgeuntersuchung. ArbMedVV: Vorsorgekartei über Pflicht- untersuchungen (Ärztliche Bescheinigungen) mit Angaben über Anlass, Tag und Ergebnis jeder Untersuchung führen. Empfehlung: Muster-Vorsorgekartei mit den ärztlichen Bescheinigungen der Untersuchungen (Muster auf der CD-ROM). © LZK BW 11/2013
17
Immunisierung des Praxispersonals?
© LZK BW 11/2013
18
Impfbuch © LZK BW 11/2013
19
Immunisierung des Praxispersonals?
Angebot durch den Praxisinhaber Keine Impfpflicht in Deutschland! Grundsätzliche Empfehlung: Hepatitis-B-Schutzimpfung Dokumentation des Impfangebots Die Ablehnung eines Impfangebotes ist allein kein Grund, gesundheitliche Bedenken gegen die Ausübung einer Tätigkeit auszusprechen (Dokumentation) Kosten der Immunisierung © LZK BW 11/2013
20
Organisation der arbeitsmedizinischen Vorsorge – Schritt für Schritt
Schritt 1: Beurteilen, ob eine Infektionsgefährdung besteht und Feuchtarbeiten durchgeführt werden. Schritt 2: Suche nach einem Arzt, der berechtigt ist, die Gebiets- bezeichnung „Arbeitsmedizin“ oder die Zusatz bezeichnung „Betriebsmedizin“ zu führen (Vertrag!). Schritt 3: Die Beschäftigten aufklären und unterweisen über die arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchungen und Immunisierung (Dokumentation). Schritt 4: Die erforderlichen arbeitsmedizinischen Vorsorge- untersuchungen den Beschäftigten anbieten (Angebots- untersuchungen) bzw. veranlassen (Pflichtunter- suchungen) Dokumentation! Schritt 5: Vorsorgekartei führen (ärztliche Bescheinigungen). © LZK BW 11/2013
21
Achtung: Nicht vergessen, das Thema „Arbeitsmedizinische Vorsorge“ in der Zahnarztpraxis bearbeiten Sie mit der Checkliste und der Gefährdungsbeurteilung (Dokumentation und Aktualisierung). © LZK BW 11/2013
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.