Präsentation herunterladen
1
Wie bekomme ich ein gutes Röntgenbild?
Univ.-Doz. Dr. Wolfgang Henninger Diagnostisches Zentrum für Kleintiere 1140 Wien, Kienmayergasse 47/1
2
Qualitätssicherung aktiver Strahlenschutz korrekte Lagerungstechnik
Wahl der Belichtungsdaten Film-Folien-Kombination Röntgengerät Dunkelkammerarbeit (Entwickler!) Bildbetrachter - mit Jalousien! Bildinterpretation
3
S t r a h l e n s c h u t z Maßnahmen und Zubehör zur Verminderung der Strahlenbelastung Tierarzt Patient Tierbesitzer
4
S t r a h l e n s c h u t z Indikationsstellung - Rechtfertigung
gute Lagerung genaues Einblenden des Nutzstrahles Abstand Abschirmung optimale Belichtung optimale Ausstattung leistungsfähiges Röntgengerät gute Film-Folienkombination gute Dunkelkammerarbeit
5
S t r a h l e n s c h u t z NIEMALS in den Direktstrahl greifen!!! Auch nicht mit dem Bleihandschuh! Hände des Tierbesitzers nicht mitabbilden!!!
6
Strahlenschutz ALARA - as low as reasonable achievable
EURATOM 98 - strahlenproduzierende bildgebende Verfahren sind durch andere, nicht strahlenschädliche Verfahren zu ersetzen
8
Qualitätssicherung korrekte Lagerungstechnik Wahl der Belichtungsdaten
Dunkelkammerarbeit (Entwickler!) Bildbetrachter - mit Jalousien!
9
korrekte Lagerungstechnik
vertikaler Strahlengang laterolateral rechte Seitenlage linke Seitenlage ventrodorsal dorsoventral horizontaler Strahlengang liegend oder sitzend STRAHLENSCHUTZ !!! frühzeitige Sedierung oder Narkose
10
Lagerung des schlanken Thorax „Abschneiden“ weniger möglich
ventral ventral gut gelagert „Abschneiden“ weniger möglich
11
korrekte Lagerungstechnik
genau Zielen :-)))) tastbare Knochenpunkte Rippenbogen Sternum runder Thorax - schlanker Thorax Seitenlage - rechts/links links/rechts Rückenlage - Bauchlage
12
„abgeschnitten“ gut gelagert
Lagerung des runden, tonnenförmigen Thorax ventral ventral „abgeschnitten“ gut gelagert
13
Zwerchfellpfeiler V-förmig
links lateral Zwerchfellpfeiler V-förmig Bei rundem, tonnenförmigen Thorax wird ventral gerne „abgeschnitten“!
15
Zwerchfellpfeiler parallel
rechts lateral Zwerchfellpfeiler parallel Metastasensuche
17
Zwerchfell „einkuppelig“
Dorsoventral Zwerchfell „einkuppelig“ Übereinanderliegen von Wirbelsäule und Sternum
19
Zwerchfell „dreikuppelig“
Ventrodorsal Zwerchfell „dreikuppelig“ Übereinanderliegen von Wirbelsäule und Sternum
21
korrekte Lagerungstechnik
22
Wahl der Belichtungsdaten
Abhängig vom Film-Foliensystem Verstärkungsfaktor Gradation des Filmes gut belichtete Aufnahme grosser Belichtungsumfang Haut, Unterhaut, Muskulatur, Fett, Darmteile, Organe, Verkalkungen, Skelett, etc.... gutes Detail überbelichtet - unterbelichtet zu dunkel - zu hell
24
Dunkelkammerarbeit Entwicklungsmaschine (Wartung!) Handentwicklung
Entwickler altert! saubere Trennung der Flüssigkeiten Trennung zw. Trocken- und Nassarbeitsplatz Dunkelkammerlicht? schliesst die Tür korrekt? Schleierbildung!
26
Bildbetrachter helles, regulierbares Licht
Jalousien zum Einblenden auf Filmformate ändern die Brechung des Lichtes! optische Artefakte - mgl. Fehlinterpretationen! Spotlampe (Iris) zum Aufhellen dunkler Bildpartien
29
Leitfaden für die Praxis
Praktische Röntgenologie beim Hund Fallbeispiele und physikalisch-technische Grundlagen interaktiver Lehrgang bestehend aus Röntgenbild-Archiv, Animationen, Videos zur Lagerungstechnik, Skriptum Kontrastmittelverfahren Bestellungen bei Dr. Sibylle Kneissl Klin.Departm.für Bildgebende Diagnostik (Röntgenologie),Vet.Med.Universität, A Veterinärplatz 1
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.