Präsentation herunterladen
1
Alkali- und Erdalkalimetalle
Hauptgruppe im Periodensystem ©hemie M. Hügli
2
Alkalimetalle ©hemie M. Hügli
3
Lithium Li Kleinste Dichte unter den festen Elementen (0,534 g/cm3)
Natürlich in geringen Mengen im Gestein vorhanden Karminrote Flammenfärbung Verwendung in Akkus ©hemie M. Hügli
4
Natrium Na Natrium reagiert mit Wasser stärker als dies Lithium Li tut. Gelbe Flammenfärbung Kommt als Element nicht in der Natur vor. Jedoch häufig in Verbindungen. Natrium Na reagiert mit Wasser H2O zu Natriumhydroxid NaOH und Wasserstoff H2. ©hemie M. Hügli
5
Natrium 2 Na + 2 H2O ---> 2 NaOH + H2 ©hemie M. Hügli
6
Natrium Natrium reagiert stark exotherm mit Wasser.
Natrium schmilz zu einer Kugel, die zischend auf dem Wasser herumschwirrt. Natrium auf einem Fliessblatt wird durch das Wasser zu wenig gekühlt und entzündet sich darum. ©hemie M. Hügli
7
Kalium Kalium reagiert sehr heftig mit Wasser.
Kalium färbt eine Flamme violett. ©hemie M. Hügli
8
Alkalimetalle Nebst Lithium Li, Natrium Na und Kalium K, gibt es noch die Alkalimetalle Rubidium Rb, Cäsium Cs und Francium Fr. ©hemie M. Hügli
9
Hygroskopisch Nimmt ein Stoff aus der Luft Wasser auf, nennt man dies „hygroskopisch“. Ein Stoff ist also hygroskopisch, wenn er in der Lage ist, aus der Luft Wasser aufzunehmen. ©hemie M. Hügli
10
Natronlauge Das Reaktionsprodukt von Natrium und Wasser, Natriumhydroxid in Wasser gelöst (--> Natronlauge), löst organische Stoffe wie Fette und Öle. Verwendung in Abflussreinigern, zum Abbeizen von Ölfarben. ©hemie M. Hügli
11
Natronlauge Zur Herstellung von Aluminium in der Industrie, zur Herstellung von Textilien, Papier, Kunststoffen, Farben und Seifen wird Natronlauge auch eingesetzt. ©hemie M. Hügli
12
Hydroxide Auch wenn Lithium Li und Kalium K mit dem Wasser eine Verbindung eingehen entstehen Hydroxide und Wasserstoff: Lithiumhydroxid LiOH + H2 Kaliumhydroxid KOH + H2 ©hemie M. Hügli
13
Erdalkalimetalle Zu den Erdalkalimetallen gehören folgende Elemente:
Beryllium Be, Magnesium Mg, Calcium Ca, Strontium Sr, Barium Ba und Radium Ra ©hemie M. Hügli
14
Erdalkalimetalle Erdalkalimetalle oxidieren an der Luft, wie die Alkalimetalle auch. Es bildet sich eine Kruste. Im Vergleich zu den Alkalimetallen lassen sich die Erdalkalimetalle mit einem Messer nur schwer schneiden. Bei frischer Oberfläche mit metallischem Glanz ©hemie M. Hügli
15
Erdalkalimetalle Wie alle Metalle leiten auch die Erdalkalimetalle den elektrischen Strom. ©hemie M. Hügli
16
Erdalkalimetalle Gleich wie die Alkalimetalle reagieren die Erdalkalimetalle mit Wasser zu Hydroxiden -OH und Wasserstoff H2. Dies tun sie jedoch viel langsamer als die Alkalimetalle. Zum Beispiel: Calciumhydroxid ©hemie M. Hügli
17
alkalische Lösungen Immer wenn Hydroxide entstehen, handelt es sich um alkalische Lösungen. Ob ein Lösung alkalisch ist, hängt von davon ab, ob ein Hydroxid also ein -OH entsteht oder nicht. Hydroxide in Wasser gelöst sind immer alkalisch: NaOH, KOH, CaOH... ©hemie M. Hügli
18
Nachweiss von CO2 Kohlenstoffdioxid CO2 kann mit Hilfe von Calciumlauge (Calciumhydroxid CaOH in Wasser gelöst) nachgewiesen werden. Lässt man CO2 durch Calciumlauge strömen, so trübt sich das Wasser. ©hemie M. Hügli
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.