Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Hampe Anschutz Geändert vor über 11 Jahren
1
Kaufmännische Ausbildung an der Carl-Thiem-Klinikum Cottbus gGmbH
2
Das Carl-Thiem-Klinikum Cottbus___
größtes Krankenhaus im Land Brandenburg eines der größten Krankenhäuser Deutschlands größter Arbeitgeber in Cottbus 2300 Mitarbeiter Lehrkrankenhaus der Charité 20 Kliniken und 4 Institute seit 2006 mit Qualitätszertifikat ausgezeichnet
3
Ausbilder_______________________
Frau M. Krüger Aufgabenbereich: Sekretariat Sachbearbeitung/Personalverwaltung Ausbilderin im kaufmännischen Bereich Frau B. Hoffmann (Vertretung) Personalcontrolling
4
Ausbildungsberufe____________
Bürokauffrau/Bürokaufmann Kauffrau/Kaufmann für Bürokommunikation
5
Bürokauffrau/Bürokaufmann
6
Voraussetzungen: ________
Gute schulische Leistungen, insbesondere in Deutsch und Mathematik Flexibilität, Teamfähigkeit Lernbereitschaft, Leistungswillen Logisches Denkvermögen, strukturiertes Denken zielstrebige und ergebnisorientierte Arbeitsweise Interesse für die Gesundheitswirtschaft
7
Ausbildungsschwerpunkte: ___
Breite kaufmännische Fachkompetenz Handhabung moderner Bürokommunikationstechnik Beherrschen wesentlicher Bereiche der Bürokommunikation Übernahme kaufmännisch-verwaltender Funktionen Personalwesen, Rechnungswesen und Organisation Textverarbeitung, Textformulierung und –gestaltung
8
Abwechslungsreiche Ausbildung:
Organisation vielseitiger Aufgaben durch Verständnis für kaufmännische Zusammenhänge, Selbstständigkeit und Eigeninitiative neben kaufmännischen und rechtlichen Wissen auch gute Kenntnisse in der Gesundheitsbranche Umgang mit dem PC während der gesamten Ausbildung
9
für Bürokommunikation
Kauffrau/Kaufmann für Bürokommunikation
10
Voraussetzungen: gute schulische Leistungen, insbesondere in Deutsch
Flexibilität und Offenheit Kommunikations- und Teamfähigkeit Spaß am Umgang mit Menschen Interesse für die Gesundheitswirtschaft
11
Ausbildungsschwerpunkte:
Moderne Bürokommunikationstechnik Personalwesen, Rechnungswesen und Organisation Bürowirtschaft, Assistenz- und Sekretariatsaufgaben Textverarbeitung, Textformulierung und –gestaltung
12
Abwechslungsreiche Ausbildung:_____
Erlernen moderner Unternehmensorganisation typische Büro- und Sekretariatsarbeiten wie Text-verarbeitung und Terminkoordination Umgang mit dem PC während der gesamten Ausbildung
13
Besonderheiten der kaufmännischen Ausbildung
Kennenlernen medizinischer Abläufe z.B. Besichtigungen bzw. Führungen (z.B. OP-, ITS-, Radiologie-Führungen) Durchlauf verschiedenster Abteilungen Projekte, Schulungen gute Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten Bürokauffrau/-mann: Diplombetriebswirt oder Bilanzbuchhalter, Fachleute für Controlling, Personalreferent Kauffmann/-frau für Bürokommunikation: Personalfachwirt, Diplombetriebswirt Assistent, Sachbearbeiter
14
Durchlauf verschiedener Abteilungen____
Finanz- und Rechnungswesen Stationäre Patientenverwaltung und -aufnahme KLC (Kosten- und Leistungsrechnen, Controlling) Personalabteilung Krankenhausleitung (Justitiar, Ärztlicher Direktor) Pflegedirektion Medizinische Schule Schreibbüro Sekretariat Radiologie Service und Logistikmanagement: Archiv Küchenbuchhaltung Poststelle Shuttleservice Standesamtliche Meldungen Technik Zentraler Einkauf MID (Medizinische Informatik und Dokumentation)
15
Lage der Abteilungen________________
16
Zusätzlich bilden wir aus:
Köchin/Koch
17
Allgemeines:______________
lernen in einer patienten- und mitarbeiterversorgenden Großküche mit eigenbetriebenem Café tägliche Zubereitung von insgesamt Essen erarbeiten von Speiseplänen, beraten unserer Patienten und Gäste bei der Speisenauswahl darüber hinaus Verantwortung für Einhaltung der Lebensmittelgesetze und Vorschriften der Hygieneverordnung
18
Voraussetzungen: Abschluss Klasse 10
Fächer Mathematik, Deutsch und in einer Fremdsprache Note 3 wünschenswert Interesse an Fremdsprachen gutes Geschmacksempfinden Ehrlichkeit, Aufgeschlossenheit und Teamfähigkeit freundliches Auftreten, sauberes und ordentliches Erscheinungsbild Flexibilität bei Arbeitszeit und Arbeitsbelastung Kreativität beim Zubereiten und Anrichten von Speisen
19
Ausbildungsschwerpunkte:
Vor- und Zubereiten von warmen und kalten Speisen Kalkulation der einzelnen Gerichte Erstellen von Warenanforderungen und Erwerb von Produktkenntnissen Vertiefende Kenntnisse der Ernährungslehre Hygienevorschriften beachten Sauberkeit am Arbeitsplatz und Pflege der Arbeitsmittel und Arbeitsgeräte
20
für alle Ausbildungsberufe gilt:______
Ausbildungsdauer: 3 Jahre Ausbildungsbeginn: 1. September des Jahres Bewerbungszeitraum: Oktober bis Januar Vollständige Bewerbungsunterlagen (inkl. Zeugnisse, Praktikanachweise) Vorstellungsgespräche im März des laufenden Jahres
21
Bewerbungsschluss: Ende Januar Bewerbungen an: Carl-Thiem-Klinikum Cottbus gGmbH Personalabteilung Frau Krüger Thiemstraße Cottbus
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.