Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Gernot Rathgeber Geändert vor über 11 Jahren
1
Basics for Jus Die Informationsveranstaltung
der Fakultätsvertretung Jus für Erstsemestrige Mit freundlicher Unterstützung
2
E-Mail: info@fvjus.at christina.stimmler@fvjus.at
3
Deine Fakultätsvertretung Jus
Gewählte Interessenvertretung am Juridicum Die Exekutive der FV Jus stellt die AktionsGemeinschaft Jus Teil der Österreichische Hochschülerschaft (ÖH) Nächste ÖH-Wahl: Sommersemester 2011 Wählen ist wichtig!
4
www.fvjus.at Melde Dich für unseren Newsletter an!
Alle Informationen zum Studium Prüfereinteilungen Lernpartner- & Jobbörse Forum – (Aktuelle) Prüfungsfragen Kontakt:
5
Basics for Jus – Ablauf Das Studium im Überblick
Lehrveranstaltungen und LV- Anmeldung Unet, Justa, juridicum.at Prüfungsanmeldung Die Fächer des Einführungsabschnittes Latein Offene Fragen
6
Studienplan im Überblick (1)
Drei Studienabschnitte Mindeststudienzeit: 8 Semester Durchschnittszeit: 12 Semester Abschluss: Magistra | Magister iuris 14 Modulprüfungen 12 Semesterwochenstunden Wahlfächer, darunter zB Fremdsprachennachweis Medienkompetenz Historischer Nachweis 2 Diplomandenseminare (statt Diplomarbeit)
7
Studienplan im Überblick (2)
Einführungsabschnitt (2 Sem) Einführung Rechtsgeschichte FÜM 1 Judizieller Abschnitt (3 Sem) Strafrecht Bürgerliches Recht Unternehmensrecht Zivilverfahrensrecht Arbeits- und Sozialrecht FÜM 2 Staatswissenschaftlicher Abschnitt (3 Sem) Verfassungsrecht FÜM 3 Europarecht Völkerrecht Steuerrecht weitere Erfordernisse Diplomarbeit (=2 Seminare) 12 Stunden Wahlfächer, darunter zB Fremdsprachennachweis Medienkompetenz Historischer Nachweis LV zu Finanzwissenschaften
8
Lehrveranstaltungstypen
Vorlesungen (VO) Frontaler Vortrag Keine Anwesenheitspflicht Keine Anmeldung Übungen (UE, AÜ) Praktische Übung des Stoffes Teils Vorbereitung auf PÜ Meist Anwesenheitspflicht Benotung durch Klausur und Mitarbeit Pflichtübungen (PÜ, A-PÜ) Praktische Übung (Fälle) Anwesenheitspflicht Benotung durch Klausur und Mitarbeit Aus den meisten Fächern verpflichtend Anmeldung notwendig
9
UNET http://unet.univie.ac.at
Einmalige Anmeldung auf unet.univie.ac.at, (Studienbuchblatt mit PIN und Matrikelnummer erforderlich) Erforderlich für WLAN Übungsanmeldung bei juridicum.at Webmail.univie.ac.at Univie.ac.at/UVO (UNIVIS) Computerräume
10
LV- Anmeldung & Abmeldung
Keine Anmeldung zu Vorlesungen Für alle anderen LVs (steht immer im VLVZ dabei): Eintragen in die Liste in der 1. Stunde (mit Punktevergabe) Liste am Institut s … Abmeldefrist wird in der ersten Stunde der LV bekannt gegeben!
12
Übersicht Unet-Kennung für: WLAN Juridicum.at Prüfungsanmeldung
UNIVIS, zB Sammelzeugnis, LV-Anmeldung,...
13
Übungsanmeldung Anmeldefrist für Pflichtübungen: letzte 2 Septemberwochen Anmeldung auf Der Anmeldevorgang ist sehr kompliziert. Auf gibt es eine Step by Step Anleitung zum downloaden
14
Prüfungsanmeldung (1) Nur zu den Anmeldefristen. Fristen unbedingt einhalten, keine Nachfristen! Anmeldefrist für den Jänner Termin: 9.Dezember 2009 bis 87.Jänner 2010 Wie? Persönlich im Dekanat (2. Stock) Per Fax (01 / ) Per Post ans Dekanat (Eingeschriebener Brief, keine Postkarte) Alle Prüfungen finden im Jänner, März, April, Juni, Oktober, November statt. Prüfungswochen: Ende Jänner, Anfang März, Ende April, Ende Juni, Anfang Oktober, Ende November,
15
Prüfungsanmeldung (2) Juridicum Online www.juridicum.at
Justa Online = Anmeldesystem für Prüfungen Mit UNET Kennung möglich!
16
Prüfungsabmeldung Bei schriftlichen Prüfungen: bis eine Woche vor dem Termin am Dekanat Bei mündlichen Prüfungen: bis eine Woche vor dem Termin am Dekanat oder bis einen Tag vorher beim Prüfer ( an das Sekretariat) Sanktion bei Nichtabmeldung: Sperre zum nächsten Prüfungstermin für dieselbe Prüfung
17
Der Einführungsabschnitt
2 Semester (+ 1 Toleranzsemester) 5 Bereiche sind zu absolvieren Einführung Rechts- und Verfassungsgeschichte FÜM 1 Roman. Fundamente Internat. Grundlagen Pflichtübung aus Strafrecht 1 AÜ Bürgerliches Recht
18
Übersicht des EF - Abschnitts
Drei Prüfungen: Einführung Rechtsgeschichte FÜM 1 (Romanistische Fundamente und Grundlagen des Europa- & Völkerrechts) Drei Pflichtübungszeugnisse 1 x aus Rechtsgeschichte oder Romanistische Fundamente (verpflichtend für Lateinergänzung) 1 x aus Bürgerlichem Recht (Anfängerpflichtübung!) 1 x aus Strafrecht I Zusätzliche (Pflicht)Übungen sind immer möglich!
19
Zeitleiste erster Abschnitt
VO Europarecht/Völkerrecht UE zur Einführung PÜ Rechtsgeschichte PÜ Rom. Fund. SchuldR PÜ Rom. Fund. Sachenrecht KU Rechtsterminologie VO Formenlehre & Syntax PÜ Strafrecht I A-PÜ Bürgerliches Recht Ferien Oktober März April Juni November Jänner Prüfung FüM I Prüfung Einführung Prüfung RG 19
20
Einführung (1) Inhalt des Faches: Drei Teile
Öffentliches Recht Privatrecht Rechtsphilosophie Die Einführung soll einen Überblick über die grundlegenden Techniken und Methoden der Rechtswissenschaft geben. Schriftliche Diplomprüfung empfohlen im Jänner 2010
21
Einführung (2) Vorbereitung Unterlagen Übungsanmeldung
3 x pro Woche Vorlesung 1 – 2 Übungen zur Einführung Unterlagen Drei verschiedene Skripten, zu jedem Teil eines Prüfungsvorbereitungsskripten Erhältlich im Jus-Shop (Aula des Juridicums) Übungsanmeldung In der Regel per oder über Liste in der 1. Stunde
22
Rechts- und Verfassungsgeschichte (1)
… der neueren Zeit Inhalt des Faches – 2 Teile: Privatrechtsgeschichte und Geschichte des öffentlichen Rechts Die Rechtsgeschichte soll einen Überblick über die Entwicklung des Österreichischen und Europäischen Rechts bis in die Neuzeit geben Mündliche Prüfung empfohlen: März 2010 Voraussetzungen: positiv absolvierte Einführungs-Modulprüfung oder positive Pflichtübung aus Rechts- und Verfassungsgeschichte
23
Rechts- und Verfassungsgeschichte (2)
Vorbereitung Vorlesungen nach Bedarf und Interesse PrüferInnen setzen unterschiedliche Schwerpunkte, daher: PÜ bei PrüferIn oder deren/dessen AssistentInnen Stoffabgrenzung und PÜ Anmeldung unter bzw. ab Mitte Februar Literaturhinweise unbedingt beachten! Unterlagen Unterschiedliche Bücher und Skripten Nach der jeweiligen Stoffabgrenzung
24
Rechts- und Verfassungsgeschichte (3)
Prüfereinteilung ab inkl. März 2009: Achtung: Prof. Simon prüft erst wieder ab März Kandidaten Prüfer A-Burgh Reiter-Zatloukal Burgi-Grac Brauneder Grad-Kinc Kind-Lind Kohl Line-Ples Simon Plet-Scharl Scharm-Schweige Schweigf-Tuc Olechowski Tud-Z Neschwara
25
FÜM 1 (1) Gebiete Romanistische Fundamente – 2 Teilgebiete:
Internationale Grundlagen Romanistische Fundamente – 2 Teilgebiete: Römisches Sachenrecht Römisches Schuldrecht Das Römische Privatrecht soll einen vertiefenden Einblick in die Systematik des Privatrechts geben und vor allem die Falllösungstechnik schulen.
26
FÜM 1 (2) Internationale Grundlagen des Rechts Lernunterlagen
2 Teilgebiete: Einführung ins Europarecht Einführung ins Völkerrecht Den Studenten sollen die wichtigsten historischen Fundamente des modernen Rechts in Zusammenhang mit dessen europäischen und internationalen Bezügen vermittelt werden. Lernunterlagen Skriptum Völkerrecht Fv Jus Skriptum Europarecht JusShop Benke / Meissel – Übungsbuch Römisches Sachenrecht Benke / Meissel – Übungsbuch Römisches Schuldrecht
27
FÜM 1 (3) Vorbereitung über 2 Semester
Wintersemester – Pflichtübung Sachenrecht Sommersemester – Pflichtübung Schuldrecht – VO Europarecht / Völkerrecht Kurse RomFund (=Vorlesung) nach Interesse schriftliche Prüfung FÜM 1 bestehend aus: 2/3 romanistische Fundamente 1/3 intern. und europ. Grundlagen (empfohlen im Jänner 2010): Voraussetzungen: positiv absolvierte Einführungsmodulprüfung + ein PÜ-Zeugnis aus: Rechts- und Verfassungsgeschichte oder Romanistischen Fundamenten
28
Strafrecht (1) Gliederung des Faches
Allgemeiner Teil I (AT I) Besonderer Teil (BT) Allgemeiner Teil II (AT II) Strafprozessrecht (StPO) PÜ aus Strafrecht 1 im 1. Abschnitt Strafrecht PÜ 2 und schriftliche Modulprüfung im 2. Abschnitt
29
Strafrecht (2) Vorbereitung im Wintersemester:
In diesem Modul werden grundlegende Kenntnisse des Strafrechts vermittelt. Vorbereitung im Wintersemester: VO Allgemeiner Teil I Vorbereitung im Sommersemester: VO Besonderer Teil PÜ Strafrecht I (ist Prüfungsvoraussetzung!!!)
30
Bürgerliches Recht Bürgerliches Recht
VO Allgemeiner Teil AÜ aus Bürgerlichem Recht (verpflichtend!) Anknüpfend an das Einführungsmodul wird das dort erworbene Basiswissen durch grundlegende Kenntnisse des Allgemeinen Teiles des Bürgerlichen Rechts erweitert. AÜ aus Bürgerlichem Recht
31
Latein (1) Nur für das Jusstudium und nur in Wien gültig
3 Lehrveranstaltungen VO Formenlehre und Syntax KU Rechtsterminologie PÜ Romanistische Fundamente (Sachenrecht oder Schuldrecht) Empfehlung: Aufteilung auf 2 Semester Anwesenheitspflicht
32
Latein (2) Ergänzungsprüfung an der Hauptuni
Gültig für alle Studienrichtungen Nähere Informationen
33
Übersicht des EF - Abschnitts
Drei Prüfungen: Einführung Rechtsgeschichte FÜM 1 (Romanistische Fundamente und Grundlagen des Europa- & Völkerrechts) Drei Pflichtübungszeugnisse 1 x aus Rechtsgeschichte oder Romanistische Fundamente (verpflichtend für Lateinergänzung) 1 x aus Bürgerlichem Recht (Anfängerpflichtübung!) 1 x aus Strafrecht I Zusätzliche (Pflicht)Übungen sind immer möglich!
34
Zeitleiste erster Abschnitt
VO Europarecht/Völkerrecht UE zur Einführung PÜ Rechtsgeschichte PÜ Rom. Fund. SchuldR PÜ Rom. Fund. Sachenrecht KU Rechtsterminologie VO Formenlehre & Syntax PÜ Strafrecht I A-PÜ Bürgerliches Recht Ferien Oktober März April Juni November Jänner Prüfung FüM I Prüfung Einführung Prüfung RG
35
Übersicht der LVs im EF- Abschnitt
Wintersemester: 1-2x Übung zur Einführung 1x PÜ aus Romanistischen Fundamenten (Sachenrecht) 1x PÜ aus Rechtsgeschichte (am besten bei deinem Prüfer) wenn nachzuholen: Latein (KU + VO) Sommersemester: 1x PÜ aus Romanistischen Fundamenten (Schuldrecht) 1x AÜ aus Bürgerlichem Recht 1x PÜ aus Strafrecht I VOs aus Europarecht und Völkerrecht (Grundlagen)
36
Stundenplanerstellung
Welche LVs brauchst du? Aus dem Vorlesungsverzeichnis wählen Daten in den Stundenplan übertragen Möchtest du sonst noch LVs besuchen? (zB für VO, selbes Prozedere wie vorher) Für LVs Anmelden
37
Lernunterlagen Facultas Jus-Shop (Aula, Juridicum)
Lehrbuchsammlung (1. Stiege, 1. Stock) Anmeldung dort mit Meldezettel Bücherbörse der Fakultätsvertretung Jus Gebrauchte Bücher kaufen und verkaufen Öffnungszeiten: Mo, Mi, Fr: Uhr Di: Uhr Do: Uhr Fragensammlung auf Aushänge beim Institut beachten
38
Erstsemestrigentutorien
Zusätzliches Angebot der Fakultätsvertretung Jus Begleitet von zwei höhersemestrigen Studierenden kannst Du in einer Gruppe Leute an der Uni kennen lernen und Probleme beim Studieneinstieg besprechen Das Tutorium ist für alle möglichen Aktivitäten offen: Gerichtsverhandlung, Parlamentsführung, Kino….. Termine auf
39
Wir sind immer für Dich da!
Öffnungszeiten Mo-Mi Uhr Do Uhr Fr Uhr Kontakt: Web: Tel: 01 / 4277 / 19622 Mail: Infos zu FBH, StudBH, Leistungsstipendium…
40
Vielen Dank für Eure Aufmerksmkeit
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.