Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Annelien Stoeffler Geändert vor über 11 Jahren
1
EconDesk Neue Kundinnen und Kunden durch persönliche Auskunft via Facebook, Chat und Apps Nicole Krüger ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft 34. ASpB-Tagung - Leinen los! Kiel,
2
Überblick EconDesk - kurze Vorstellung Nutzerverhalten im Internet
Wie können Auskunftsdienste darauf reagieren? Fazit
3
EconDesk - kurze Vorstellung
Erreichbar via: Chat, Telefon, , Beratung vor Ort Nicht alle wissen es: Was macht eine Auskunft? Service policy „Umweg“ über Statistiken: „Nach Literatur suchen kann ich selbst“
4
Nutzerverhalten im Internet
5
Top-Sites (ohne Suchmaschinen, global)
Facebook YouTube Wikipedia LinkedIn Twitter Amazon Blogspot.com Taobao.com WordPress.com eBay Stand
6
Top-Sites: Gemeinsamkeiten
Kommunikation Selbst-Darstellung (Facebook, YouTube, Twitter, Blogs) Information (Blogs, Foren, Twitter) Lernen (Wikipedia, YouTube, Foren, Facebook) Kaufberatung (Amazon-Bewertungen, Bewertungsdienste insgesamt) auf Augenhöhe Beim informellen Lernen sucht man Rat bei Gleichgesinnten
7
(79% der College-Studis schätzen sich als „sehr intelligent“ ein)
Heutige Studierende Generation „Baby on board“: Umsorgt aufgewachsen Wünschen sich ein „mommy model of service“ (79% der College-Studis schätzen sich als „sehr intelligent“ ein) Bild: jurvetson / flickr.com Susan Gibbons: The Academic Library and the Net Gen Student: Making the connections ALA, Chicago, 2007
8
Wie können Auskunftsdienste darauf reagieren?
9
Da sein, wo unsere Nicht-Nutzerschaft ist
10
Suchmaschinenoptimierung für EconBiz
Bei einzelnen Publikationen z.B. vor amazon gerankt. Bei Zugriffsoptionen: „Ich brauche Hilfe“ EconDesk
11
Suchmaschinen-Platzierung EconDesk
Suche nach: Frage Wirtschaftswissenschaften / Fragen Wirtschaftswissenschaften EconDesk Platz 2 in Google (Stand )
12
Webportale, Uni-Zeitschriften, Plakate
Artikel zu Informationskompetenz mit Hinweisen auf EconDesk in lokalen oder überregionalen Medien der Nutzerschaft
13
YouTube „Frag“ / „Die berufliche Chatterin“ Kommentare = Mundpropaganda
14
App Stores Mobil optimierte Version von EconDesk in:
EconBiz Website: Trefferliste EconBiz-App für iPhone, iPad und Android Phones
15
Facebook Einbindung von EconDesk in die EconBiz-App in Facebook
16
Mundpropaganda 98% derjenigen, die unsere ständige Umfrage ausgefüllt haben, würden uns weiterempfehlen.
17
Weitere Ideen Teilnahme an Facebook-Groups
Fragen der eigenen Community beantworten in Forschernetzwerken wie Research Gate, Mendeley, academia, ... Blogbeiträge mit Recherchetipps Dabei immer auf die Bibliotheks-Auskunft hinweisen.
18
Da sein, wo unsere Dienste Fragen aufwerfen
19
Wichtig auch die Benennung.
EconBiz Trefferliste Chat-Widget Wichtig auch die Benennung.
20
LOTSE Wirtschaftswissenschaften
21
Sonstige Bibliotheksseiten
ZBW-Website, ECONIS, WorldCat, DBIS, EBSCO
22
Kommunikation auf Augenhöhe
23
Gesinnungswandel Von:
„Wir sind eine seriöse Einrichtung und müssen durch unsere Kommunikation deutlich machen, dass wir uns in der Qualität von anderen Frage-Diensten unterscheiden.“ Keine Smileys, keine Chat-Abkürzungen
24
Gesinnungswandel Zu: Zeigen, dass hier echte Menschen antworten
Zeigen, dass wir die Anfragenden als Menschen wahrnehmen. Lächeln mit , wenn es angebracht ist. „Persönliche“ Anmerkungen machen Sie nicht belehren wollen, sondern unterstützen (Augenhöhe) Bemerkt: Mehr positives Feedback
25
(Echtes) Interesse kommunizieren
26
(Echtes) Interesse kommunizieren
27
Individuelle Hilfe / Mommy Model of Service
28
Was unterscheidet uns von Google?
Bibliotheksauskunft kann individuell: Dosieren: Wie viel Info kann jemand aufnehmen? Kontext erfragen, damit passende Hilfe möglich ist. Ermutigen Um die Ecke denken: Frage nach Bachelor-Arbeiten -> auch anbieten: Lehrbücher zum wissenschaftlichen Arbeiten Qualität der Information prüfen / Information filtern
29
Fazit Nutzererwartungen wecken (Service Policy) Nicht zu übersehen sein (viele Plattformen und Kanäle bedienen) Positiv überraschen (Schnelligkeit, Kompetenz, Empathie, individueller Service)
30
Fragen und Diskussion Gern auch später unter: Nicole Krüger ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.