Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Romantik
2
Überblick Romantik in… Etymologie Geschichte Denken Musik Literatur
Kleiderordnung Bildende Kunst Bauweise
3
Etymologie Lingua romana (Volkssprache) Lingua latina
Wort wird als romanz ins altfranz. übernommen Kommt über Frankreich nach Deutschland dt. romantisch
4
Geschichte Epoche vom 18. zum 19.Jhdt Industrialisierung
Verstädterung und Landflucht Neue Erfindungen Höhere Produktivität Wenig Freizeit gescheiterte Revolution in Deutschland (Nach dem Vorbild Frankreichs) Ständegesellschaft und Macht der Kirche bleiben erhalten
5
Rückkehr zur Sage – Mythenwelt des
Denken Erinnerung an früher „bessere Zeiten“ Abwendung von der Antike und von klassischen Vorbildern Eigene Kultur und Geschichte Rückkehr zur Sage – Mythenwelt des Mittelalters
6
Gefühl Individualität Seele
Herzschmerz, Liebesbriefe, Selbstmord aus Liebe, übersteigerte Emotionen Individualität Einzigartigkeit Seele Existenz einer Seele
7
Musik Aufteilung in Früh - , Hoch – und Spätromantik Eigenschaften
Anschluss an die Klassik Betonung des Gefühlvollen Ausdrucks Auflösung Klassischer Formen Erweiterung und Überschreitung der traditionellen Harmonik
8
Orchester werden immer größer und überwältigender
Elemente der Volksmusik werden übernommen pompöse Bühnenbilder Große Chöre Traditionelle Formen und Elemente werden noch weiter aufgelöst Alles wird immer noch größer (Chöre, Orchester, etc.) Ausreizen der Tonalität bis an die Grenzen Romantik wird an die Schwelle der Moderne geführt Weiterentwicklung der Polyphonie Symbolismus in Bühnenbildern
9
Bedeutendste Komponisten
Frühromantik (etwa 1800 bis 1840) Franz Schubert L. v. Beethoven
10
Hochromantik (etwa 1840 bis 1890)
Robert Schumann Richard Wagner
11
Spätromantik (etwa 1890-1920/40)
Gustav Mahler Richard Strauss
12
Literatur Flucht aus der Wirklichkeit
Literatur als Rückzugsort für Romantiker Interesse am Mittelalter gotische Romane Phantasiewelt Sturm und Drang Identifikation mit den literarischen Helden
13
Johann Wolfgang von Goethe
Friedrich Schiller
14
Kleiderordnung Korsett Anfangs bis zu 7 Unterröcke
Später Reifröcke aus Pferdehaar Darüber schöne Stoffe mit Stickereien, Perlen, etc. Unterschiedliche Ärmelformen
15
Korsett
16
Unterröcke
17
Reifröcke
20
Bildende Kunst Phantasie und individuelles Naturerlebnis werden zur zentralen künstlerischen Aussage erhoben Weltscheu Naturverbunden Sein, Vergehen und Werden
21
Caspar David Friedrich
22
Thomas Gainsborough
23
Bauweise Neuschwanstein Schloss Linderhof
24
Gärten der Romantik
25
Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit
26
Quellen Kunstbücher Lexikon Bekannte Internet: u.a. Wikipedia
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.