Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Gretel Nauss Geändert vor über 11 Jahren
1
BÜZ-TREFFEN Grundschule Betzendorf
2
Grundschule Betzendorf
3
Grundschule Betzendorf
Lage, Größe, Entwicklung Schule im Dorf Kooperationspartner
4
Ein Tag in der Grundschule Betzendorf
Montag: Morgenkreis
5
Unterricht Klassen Werkstätten Wochenplan Frontale Phasen AGs
Förderunterricht Individualisierung als Prinzip Lernen unter einem Dach
6
Klassen
7
Werkstätten
8
Wochenplan
9
Frontale Phasen
10
Arbeitsgemeinschaften
Theater-AG Garten-AG Forscher-AG Bogenschießen Eltern-AGs nach den Osterferien für alle Kinder
11
Förderunterricht
12
Individualisierung
13
Lernen unter einem Dach
14
Offene Eingangsstufe Gemeinsamer Anfang Kombinierte Stunden Klasse ½
Schrittweise gemeinsame Werkstattstunden Gemeinsame Rituale
15
Gemeinsamer Anfang
16
Kombinierte Stunden
17
Schrittweise gemeinsame Werkstattstunden
18
Gemeinsame Rituale
19
Pause
20
Schulleben
21
Schulleben Veranstaltungen Kunstprojekt
Bastelnachmittag und Weihnachtsbasar Vorlesetag Theaterfahrt Spiel-und Sportfest mit Sommerrutsche Wandertag Waldandacht zu Weihnachten Adventsbacken
22
Arbeit im Kollegium
23
Arbeit im Kollegium Kolleginnen und Kollegen
Schulleitung und Sekretariat Dienstversammlungen Konferenzen Arbeitsgruppen Arbeit an den Konzepten SchiLF
24
Elternarbeit
25
Elternarbeit Schullelternrat Mitarbeit in Konferenzen
Mitarbeit an Konzepten Schulförderverein Weihnachtsbasar Mithilfe im Alltag Eltern-AGs
26
Ausblick und Probleme Der Weg ist das Ziel
27
Ausblick und Probleme Offene Ausgangsstufe/ Offene Eingangsstufe
Mehr Transparenz über Ziele und Kompetenzstufen in allen Klassen Prinzip der Jahrgangsmischung genereller anlegen mit gemeinsamen Werkstätten Mitarbeit der Schüler intensivieren Stärken der Verantwortung der Schüler für ihren Lernerfolg Schuljahr epochal gestalten? Umgang mit weiterführenden Schulen Ansprüche der Eltern Einengung durch die Vorgaben der Erlasse und Notengebung Wie weit reichen unsere personellen und persönlichen Kapazitäten?
28
Fragestellung für die Hospitation
29
Fragestellung für die Hospitation
Wie schaffen wir angesichts dessen, was nach der 4. Klassen in den weiterführenden Schulen auf die Kinder zukommt, angesichts des kleinen Kollegiums sowie der Dorfstruktur die BÜZ-Standards umzusetzen? Wie hoch ist der Grad der Individualisierung von Klasse 1-4? Wie können wir Klasse 1-4 inhaltlich und methodisch so aufbauen, damit es eine in sich schlüssige Linie ergibt und trotzdem noch in Klasse 3 und 4 Interesse geleitetes Lernen stattfinden kann?
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.