Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Parkinson Informationstagung
Neurorehabilitation motorischer Symptome
2
Neurorehabilitation motorischer Symptome
in Bewegung bleiben…… Erfahrungen aus einer Gruppentherapie Ida Dommen, Judith Burgherr
3
Das zentrale Thema, durch Studien erhärtet
in Bewegung bleiben…… Leitlinien zur Verbesserung der Behandlung von Parkinson – Betroffenen wurden bearbeitet und Physiotherapeuten zur Verfügung gestellt. Parkinson Schweiz unterstützte das Projekt (s. Homepage ParkinsonSchweiz)
4
in Bewegung bleiben……………
Intensives Kraft-, Ausdauer- Gleichgewichts- und Koordinationstraining stehen im Vordergrund (neuroprotektive Wirkung, Krankheitsverlauf kann durch Üben beeinflusst werden) Definierte Zielsetzungen, spezifisch ausgerichtet auf das jeweilige Stadium der Erkrankung
5
in Bewegung bleiben……………
Diagnose Medikation Frühpase Mittlere Phase Spätphase Je intensiver wir uns mit Bewegung befassen, desto klarer wird, welch grosse Herausforderung es für das menschliche System bedeutet, sich normal bewegen zu können. Prävention von Inaktivität Komplikationen verhindern Erhalten und stimulieren von Haltung, Gleichgewicht, Bewegungs- übergängen, Gehen und Aktivität der oberen Extremitäten, Alltagsaktivitäten nach M. Morris
6
Üben für den Alltag Studie: Selbstmanagement, selbstgeleitete Rehabilitation und gesundheitsbezogene Lebensqualität bei Parkinson Studie zeigt, dass Kombination von begleitetem Training mit individuellem Training erfolgreich ist.
7
Parkinsongruppentherapie
Inhalt: - Entstehung - Ziel - Inhalt - Erfahrungen - Ausblick - Fragen
8
Entstehung der Parkinsongruppentherapie
- Artikel über Gruppentherapie für Parkinsonerkrankte - Bilden einer Projektgruppe Leitung Ida Dommen drei Physiotherapeuten eine Ergotherapeutin eine Logopädin - Rücksprache mit einem Betroffenen
9
Ziele der Parkinsongruppentherapie
„Gemeinsam aktiv bleiben“ - Teilnehmende erhalten Übungen für Ziele, die sie selbst gesetzt haben und können diese selbständig und korrekt ausführen - Teilnehmende erhalten Inputs zur Verbesserung oder Erhaltung ihrer Mobilität von Logopäden, Ergo- und Physiotherapeuten
10
Inhalt der Parkinsongruppentherapie
Themen der einzelnen Gruppentherapie: Ergotherapie: Grob- und Feinmotorik Sprachtherapie: Atmung, Stimme, Mimik Physiotherapie: Mobilität Beweglichkeit des Rückens Auf den Boden gehen Gleichgewicht Kraft Dual Task
11
Inhalt der Parkinsongruppentherapie
Zeitpunkt der Gruppentherapie: Frühling 2012: Dienstag und Donnerstag – Uhr während 6 Wochen Herbst 2012: Dienstag – Uhr während 9 Wochen Ablauf einer Therapiesequenz: Begrüssung min Gruppentherapie zu einem Thema min Heimprogrammtraining Abschluss
12
Inhalt der Parkinsongruppentherapie
Zwei Einzeltherapien: - Vor Beginn der Gruppe: Befund Zielsetzung - Nach der Gruppentherapie: Zielüberprüfung Rückblick Heimprogramm
13
Erfahrungen der Parkinsongruppentherapie
Heimprogramm
14
Erfahrungen der Parkinsongruppentherapie
Häufigkeit
15
Erfahrungen der Parkinsongruppentherapie
Voneinander lernen
16
Erfahrungen der Parkinsongruppentherapie
Bodentransfer
17
Erfahrungen der Parkinsongruppentherapie
Krankenkasse
18
Erfahrungen der Parkinsongruppentherapie
Soziale Aspekte
19
Ausblick Die nächste Parkinsongruppentherapie startet am Donnerstag 4. April 2013 Für 6 Wochen jeweils am Dienstag und Donnerstag von – Uhr statt. Voraussetzungen um diese Gruppe besuchen zu können: - frei Stehen mit oder ohne Hilfsmittel selbständig gehen
20
Herzlichen Dank fürs Zuhören!!
Fragen?? Herzlichen Dank fürs Zuhören!!
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.