Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Arzneimittel im Alter Bild: © contrastwerkstatt/fotolia.com.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Arzneimittel im Alter Bild: © contrastwerkstatt/fotolia.com."—  Präsentation transkript:

1 Arzneimittel im Alter Bild: © contrastwerkstatt/fotolia.com

2 Demographischer Wandel
Inhalt Demographischer Wandel Physiologische Veränderungen im Alter Bedeutung für die Anwendung von Arzneimitteln (Pharmakokinetik / -dynamik) Potentiell ungeeignete Arzneimittel im Alter Arzneimittel im Alter

3 Der demographische Wandel
Quelle: Statistisches Bundesamt Arzneimittel im Alter

4 Definitionen des Alterns
Altern: (engl.) aging; degenerativer biolog. Prozess, der mit zunehmendem Lebensalter zu psych. und phys. Abnutzungserscheinungen führt, u. meist zw. 50 u. 65. Lj. beginnt (Eugerie); die Differenz zw. sog. chronologischem (entspr. Geburtsurkunde) u. biol. Lebensalter (entspr. Körperfunktion u./od. intellektueller Leistung) beeinflussen folgende Faktoren: sozioökonomische Bedingungen (v.a. Beruf, Lebensweise u. Ernährung), genet. Konstitution, emotionaler Umgang mit Problemen (s. Coping), lang dauernde Kontamination mit Schadstoffen (kann zu Akkumulation und funkt. Stoffwechselveränderungen führen), chron. Erkr.; Pschyrembel Klinisches Wörterbuch, 261. Auflage Arzneimittel im Alter

5 Theorien über das Altern 1
Genetische Faktoren Die „Telomer-Theorie“ Spezies Mittlere Lebenserwartung (Jahre) Maus 3-3,5 Hund 10-12 Frosch 10-15 Schwein 20-25 Menschenaffen 20-30 Krokodil 50 Mensch 70-74 Elefant Nach Estler, 1999 Arzneimittel im Alter

6 Theorien über das Altern 2
Äußere Faktoren Die „Radikal“-Theorie Regeneration Ernährung Bild: © JSB31/fotolia.com Arzneimittel im Alter

7 Theorien über das Altern 3
Genetische Faktoren Äußere Faktoren „Je älter wir werden, umso unterschiedlicher werden wir auch“ Arzneimittel im Alter

8 Die gesundheitliche Situation
Häufige chronische Erkrankungen im Alter: Etwa 80% der über 65-Jährigen leiden an mindestens einer chronischen Krankheit Herz-Kreislauf-Erkrankungen Osteoporose Arthrose Arzneimittel im Alter

9 Die gesundheitliche Situation
Geriatrische Syndrome: Intellektueller Abbau  Demenz Instabilität  Sturz Immobilität Inkontinenz Arzneimittel im Alter

10 Der Arzneimittelgebrauch
43 % der Ausgaben für Arzneimittel erfolgten im Jahre 2012 für Patienten älter als 65 Jahre aus Arzneiverordnungs-Report 2013 Foto: ABDA Arzneimittel im Alter

11 Unerwünschte Arzneimittelwirkungen im Alter
Körperliche Veränderungen (Pharmakokinetik/ Pharmakodynamik) Unerwünschte Arzneimittelwirkungen ↑ Wechsel-wirkungen ↑ Bild: © IngoBartussek/fotolia.com Multimorbidität Polymedikation Arzneimittel im Alter

12 Veränderungen auf zellulärer Ebene
Veränderung im Gewebe Folgen Elastin Abnahme der Elastizität von Haut, Blutgefäßen, Lunge Bindegewebs-grundsubstanz Abnahme der Wasserbindungsfähigkeit des Bindegewebes „Entquellung“ der Linse , Verlust an Brechkraft Erhöhte Abnutzbarkeit des Gelenkknorpels Knochenmasse Osteopenie Muskelmasse Sarkopenie Arzneimittel im Alter

13 Veränderungen auf Organebene
Veränderung des Organgewichts im Alter * Herz + 11% Lunge Gehirn + 5% Nieren - 9% Leber - 20% Muskulatur - 40% * Organgewicht eines über 70-Jährigen im Vergleich zu einem Erwachsenen im Alter zwischen 20 und 30 Arzneimittel im Alter

14 Pharmakokinetik Abbau Aufnahme Verteilung Wirkung Abbauprodukte
Ausscheidung Arzneimittel im Alter

15 Aufnahme Abbau Aufnahme Verteilung Wirkung Abbauprodukte Ausscheidung
Arzneimittel im Alter

16 Aufnahme des Arzneistoffs
Veränderung im Alter Magenschleimhaut Magensäureproduktion Transport Verändertes Zerfall- und Auflöseverhalten von Tabletten Keine einheitliche Wirkung auf die Arzneimittelwirkung Erhöhtes Risiko für unerwünschte Arzneimittelwirkungen Arzneimittel im Alter

17 Verteilung Verteilung Aufnahme Abbau Wirkung Abbauprodukte
Ausscheidung Arzneimittel im Alter

18 Veränderte Körperzusammensetzung im Alter
Veränderung im Alter Fettgewebe Muskelmasse Gesamtkörperwasser Arzneimittel im Alter

19 Wie sich der Arzneistoff im Körper verteilt
Fettlösliche Stoffe Bsp.: Psychopharmaka Sedativa/Hypnotika Antidepressiva Antipsychotika Amoxicillin Furosemid Können länger wirken Wasserlösliche Stoffe Bsp.: Enalapril Phenazon Lorazepam Thyroxin Können stärker wirken Cave: Austrocknung Arzneimittel im Alter

20 Abbau Abbau Aufnahme Verteilung Wirkung Abbauprodukte Ausscheidung
Arzneimittel im Alter

21 Abbau in der Leber Die Leber Veränderungen im Alter
Anzahl der Leberzellen Lebergewicht Pathologische Veränderungen Arzneimittel im Alter

22 Ausscheidung Ausscheidung Aufnahme Verteilung Abbau Wirkung
Abbauprodukte Ausscheidung Arzneimittel im Alter

23 Ausscheidung von Arzneistoffen
Über die Lunge Niere Darm Arzneimittel im Alter

24 Ausscheidung über die Niere
Veränderungen im Alter Anzahl der Nierenzellen Nierengewicht Pathologische Veränderungen Arzneimittel im Alter

25 Verminderte Nierenfunktion beachten
Bsp. für Arzneistoffe, bei denen im Alter die Ausscheidung vermindert ist Amilorid Ampicillin Ciprofloxacin Digoxin Furosemid Gentamicin Hydrochlorothiazid (HCT) Theophyllin Torasemid Dosisanpassung möglich durch Reduzierung der Stärke Verlängerung des Dosierungsintervalls Arzneimittel im Alter

26 Pharmakodynamik: Wie wirken Arzneistoffe?
Aufnahme Verteilung Abbau Wirkung Abbauprodukte Ausscheidung Arzneimittel im Alter

27 Pharmakodynamische Veränderungen im Alter
Anzahl der Rezeptoren Sensibilität der Rezeptoren Homöostatische Kontrollmechanismen Gebrechlichkeit Generell schwer vorhersehbar Start low, go slow! Arzneimittel im Alter

28 Sturz Was sind besondere Risikofaktoren? Osteoporose
Fast ein Drittel der > 65-Jährigen stürzt mindestens 1x/Jahr! Was sind besondere Risikofaktoren? Osteoporose Harninkontinenz Polymedikation Arzneimittel, die… … den Blutdruck senken … den Blutzuckerspiegel senken … müde machen … die Sicht einschränken (z.B. Augensalben) … Schwindel auslösen Sturzereignisse möglichst immer dokumentieren! Arzneimittel im Alter

29 Welche Arzneimittel sind im Alter potentiell ungeeignet?
PRISCUS-Liste (2010) Liste von Wirkstoffen, die im Alter verstärkt zu Nebenwirkungen führen können, wie z.B. - Sturz - Verwirrtheitszustände (Delirien) - Blutungen - Herzrhythmusstörungen Enthält besondere Dosierungsempfehlungen oder Überwachungsparameter bei Älteren  Download unter Arzneimittel im Alter

30 Zusammenfassung Im Alter besteht ein erhöhtes Risiko für Nebenwirkungen durch Arzneimittel Patienten beobachten Bei Verdacht auf Nebenwirkung: Arzt informieren! Potentiell ungeeignete Medikamente möglichst vermeiden Die Vollständigkeit und Notwendigkeit der Arzneimittel-therapie regelmäßig überprüfen Auslass- und Absetzversuche durch den Arzt Arzneimittel im Alter

31 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.
Abschluss Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. ? Für Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Arzneimittel im Alter


Herunterladen ppt "Arzneimittel im Alter Bild: © contrastwerkstatt/fotolia.com."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen