Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Kristina Jaeger Geändert vor über 7 Jahren
1
Interkulturelles Management – Dozentenmaterialien – Abbildungen
Quelle: Professor Dr. Herman Blom Professor Dr. Harald Meier Interkulturelles Management 3. überarbeitete und erweiterte Auflage 2017 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium
2
Inhalt Die Nummerierung der Abbildungen entspricht der Darstellung im Buch.
ABB. 1: Welthandelsströme ABB. 5: Unternehmerische Internationalisierungsstufen ABB. 6: Organisationsmodelle international aktiver Unternehmen ABB. 7: Exportabteilung ABB. 8: International Division ABB. 10: Integrierte funktionale Organisation ABB. 11: Internationale Matrixorganisation ABB. 13: Formen strategischer Allianzen ABB. 14: Ausländeranteil in Vorständen der DAX30-Unternehmen ABB. 16: Entwicklung der Alterspyramide in Deutschland ABB. 17: Bevölkerungsstrukturen im internationalen Vergleich ABB. 18: Pyramide zur mentalen Programmierung ABB. 19: Die Kulturzwiebel ABB. 20: High context- versus low context-Kommunikation ABB. 22: Kultur-Cluster Unsicherheitsvermeidung – Machtdistanz (nach Hofstede) ABB. 23: Hofstedes Kultur-Cluster Individualistisch/Kollektivistisch Feminin/Maskulin ABB. 25: Lewins Kreise der Persönlichkeitskulturen ABB. 29: Differenzierung nach spezifischer und diffuser Kultur ABB. 30: Relativer Gesamteinfluss einer Botschaft ABB. 34: The Bennet Scale ABB. 36: Kultureller Anpassungsprozess bei Auslandsentsendungen ABB. 37: Flexibilität in den Fach- und Verhaltenskompetenzen ABB. 38: Traditionelle Managemententwicklung in unterschiedlichen Kulturen ABB. 41: Führungsstile und situativer Führungskorridor ABB. 43: Interkulturelle Vielfalt in der Problemlösung ABB. 44: Teamentwicklungsprozess ABB. 48: Centralized International Project Management ABB. 49: Distributed International Project Structure ABB. 51: Wirkungsebenen des Diversity Managements © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium
3
Inhalt Die Nummerierung der Abbildungen entspricht der Darstellung im Buch.
ABB. 52: Diversity-Sicht der Organisation auf die Arbeitnehmer ABB. 53: Spheres of Activity in the Management of Cultural Diversity ABB. 57: Das 7-Stufen Modell der Interkulturellen Organisation © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium
4
ABB. 1: Welthandelsströme
Quelle: Blom/Meier, Interkulturelles Management, 3. Auflage 2017, Seite 4 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium
5
ABB. 5: Unternehmerische Internationalisierungsstufen
Quelle: Blom/Meier, Interkulturelles Management, 3. Auflage 2017, Seite 11 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium
6
ABB. 6: Organisationsmodelle international aktiver Unternehmen
Quelle: Blom/Meier, Interkulturelles Management, 3. Auflage 2017, Seite 15 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium
7
ABB. 7: Exportabteilung Quelle: Blom/Meier, Interkulturelles Management, 3. Auflage 2017, Seite 16 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium
8
ABB. 8: International Division
Quelle: Blom/Meier, Interkulturelles Management, 3. Auflage 2017, Seite 17 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium
9
ABB. 10: Integrierte funktionale Organisation
Quelle: Blom/Meier, Interkulturelles Management, 3. Auflage 2017, Seite 19 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium
10
ABB. 11: Internationale Matrixorganisation
Quelle: Blom/Meier, Interkulturelles Management, 3. Auflage 2017, Seite 20 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium
11
ABB. 13: Formen strategischer Allianzen
Quelle: Blom/Meier, Interkulturelles Management, 3. Auflage 2017, Seite 23 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium
12
ABB. 14: Ausländeranteil in Vorständen der DAX30- Unternehmen
Quelle: Blom/Meier, Interkulturelles Management, 3. Auflage 2017, Seite 25 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium
13
ABB. 16: Entwicklung der Alterspyramide in Deutschland
Quelle: Blom/Meier, Interkulturelles Management, 3. Auflage 2017, Seite 31 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium
14
ABB. 17: Bevölkerungsstrukturen im internationalen Vergleich
Quelle: Blom/Meier, Interkulturelles Management, 3. Auflage 2017, Seite 33 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium
15
ABB. 18: Pyramide zur mentalen Programmierung
Quelle: Blom/Meier, Interkulturelles Management, 3. Auflage 2017, Seite 39 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium
16
ABB. 19: Die Kulturzwiebel
Quelle: Blom/Meier, Interkulturelles Management, 3. Auflage 2017, Seite 40 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium
17
ABB. 20: High context- versus low context- Kommunikation
Quelle: Blom/Meier, Interkulturelles Management, 3. Auflage 2017, Seite 48 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium
18
ABB. 22:. Kultur-Cluster Unsicherheitsvermeidung –
ABB. 22: Kultur-Cluster Unsicherheitsvermeidung – Machtdistanz (nach Hofstede) Quelle: Blom/Meier, Interkulturelles Management, 3. Auflage 2017, Seite 54 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium
19
ABB. 23:. Hofstedes Kultur-Cluster
ABB. 23: Hofstedes Kultur-Cluster Individualistisch/Kollektivistisch – Feminin/Maskulin Quelle: Blom/Meier, Interkulturelles Management, 3. Auflage 2017, Seite 55 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium
20
ABB. 25: Lewins Kreise der Persönlichkeitskulturen
Quelle: Blom/Meier, Interkulturelles Management, 3. Auflage 2017, Seite 60 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium
21
ABB. 29: Differenzierung nach spezifischer und diffuser Kultur
Quelle: Blom/Meier, Interkulturelles Management, 3. Auflage 2017, Seite 79 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium
22
ABB. 30: Relativer Gesamteinfluss einer Botschaft
Quelle: Blom/Meier, Interkulturelles Management, 3. Auflage 2017, Seite 82 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium
23
ABB. 34: The Bennet Scale Quelle: Blom/Meier, Interkulturelles Management, 3. Auflage 2017, Seite 107 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium
24
ABB. 36: Kultureller Anpassungsprozess bei Auslandsentsendungen
Quelle: Blom/Meier, Interkulturelles Management, 3. Auflage 2017, Seite 130 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium
25
ABB. 37: Flexibilität in den Fach- und Verhaltenskompetenzen
Quelle: Blom/Meier, Interkulturelles Management, 3. Auflage 2017, Seite 138 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium
26
ABB. 38:. Traditionelle Managemententwicklung in
ABB. 38: Traditionelle Managemententwicklung in unterschiedlichen Kulturen Quelle: Blom/Meier, Interkulturelles Management, 3. Auflage 2017, Seite 143 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium
27
ABB. 41: Führungsstile und situativer Führungskorridor
Quelle: Blom/Meier, Interkulturelles Management, 3. Auflage 2017, Seite 151 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium
28
ABB. 43: Interkulturelle Vielfalt in der Problemlösung
Quelle: Blom/Meier, Interkulturelles Management, 3. Auflage 2017, Seite 158 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium
29
ABB. 44: Teamentwicklungsprozess
Quelle: Blom/Meier, Interkulturelles Management, 3. Auflage 2017, Seite 160 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium
30
ABB. 48: Centralized International Project Management
Quelle: Blom/Meier, Interkulturelles Management, 3. Auflage 2017, Seite 169 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium
31
ABB. 49: Distributed International Project Structure
Quelle: Blom/Meier, Interkulturelles Management, 3. Auflage 2017, Seite 170 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium
32
ABB. 51: Wirkungsebenen des Diversity Managements
Quelle: Blom/Meier, Interkulturelles Management, 3. Auflage 2017, Seite 179 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium
33
ABB. 52: Diversity-Sicht der Organisation auf die Arbeitnehmer
Quelle: Blom/Meier, Interkulturelles Management, 3. Auflage 2017, Seite 180 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium
34
ABB. 53: Spheres of Activity in the Management of Cultural Diversity
Quelle: Blom/Meier, Interkulturelles Management, 3. Auflage 2017, Seite 184 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium
35
ABB. 57: Das 7-Stufen Modell der Interkulturellen Organisation
Quelle: Blom/Meier, Interkulturelles Management, 3. Auflage 2017, Seite 201 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium
36
Nutzungshinweise Nutzen Sie das vorliegende Material innerhalb Ihrer Vorträge via Beamer/Projektor, in Workshops, für Aufgaben und Übungen. Sämtliche Abbildungen dieses Werks finden Sie auch in hoher Auflösung in Ihrer NWB Datenbank. Rufen Sie hierzu einfach die Online-Version auf. NWB Verlag GmbH & Co. KG Dozentenservice Eschstr. 22 44629 Herne Fon Fax Geschäftsführung: Dr. Felix Friedlaender, Dr. Ludger Kleyboldt, Mark Liedtke © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.