Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Swen Gerstle Geändert vor über 6 Jahren
1
Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht – Dozentenmaterialien – Tabellen
Quelle: Professor Dr. Claus Meyer Professor Dr. Carsten Theile Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht unter Einschluss der Konzernrechnungslegung und der internationalen Rechnungslegung 28. vollständig überarbeitete Auflage 2017 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium
2
Inhalt Die Nummerierung der Tabellen entspricht der Darstellung im Buch.
TAB. 1: Gliederung des Rechnungswesens TAB. 8: Übersicht über wichtige Rechnungslegungsvorschriften TAB. 12: Deutsches Enforcement-System TAB. 14: Prüfschema Buchführungspflicht TAB. 16: System der Buchführung TAB. 17: Eröffnungsbilanz, Buchführung, Inventur, Inventar, Schlussbilanz TAB. 20: Systematik der GoB TAB. 25: Prüfschema zur Größenklassifizierung TAB. 46: Zugangs- und Folgebewertung des Anlagevermögens TAB. 48: Beginn der planmäßigen Abschreibung TAB. 52: Prüfschema außerplanmäßige Abschreibung und Wertaufholung TAB. 53: Strenges Niederstwertprinzip TAB. 56: Eigenkapital von Kapitalgesellschaften TAB. 69: Überleitung vom Gesamtkostenverfahren zum Umsatzkostenverfahren TAB. 75: Beispiel zur Kapitalkonsolidierung TAB. 77: Aufstellung Konzernabschluss nach HGB oder IFRS TAB. 80: Gesamtkonzernabschluss, Teilkonzernabschluss TAB. 83: Vom Einzel- zum Konzernabschluss TAB. 89: Beispiel für Drittschuldverhältnisse TAB. 99: Übernahme von IFRS in die Europäische Union TAB. 100: Aufbau des IFRS-Rechnungslegungssystems TAB. 102: Basisannahmen und qualitative Merkmale entscheidungsnützlicher Informationsvermittlung TAB. 103: Erst- und Folgebewertung von Vermögenswerten TAB. 110: Berichtspflichtige Segmente nach IFRS8 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium
3
TAB. 1: Gliederung des Rechnungswesens
Quelle: Meyer/Theile, Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht, 28. Auflage 2017, Seite 1 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium
4
TAB. 8: Übersicht über wichtige Rechnungslegungsvorschriften
Quelle: Meyer/Theile, Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht, 28. Auflage 2017, Seite 17 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium
5
TAB. 12: Deutsches Enforcement-System
Quelle: Meyer/Theile, Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht, 28. Auflage 2017, Seite 24 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium
6
TAB. 14: Prüfschema Buchführungspflicht
Quelle: Meyer/Theile, Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht, 28. Auflage 2017, Seite 31 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium
7
TAB. 16: System der Buchführung
Quelle: Meyer/Theile, Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht, 28. Auflage 2017, Seite 38 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium
8
TAB. 17:. Eröffnungsbilanz, Buchführung, Inventur,
TAB. 17: Eröffnungsbilanz, Buchführung, Inventur, Inventar, Schlussbilanz Quelle: Meyer/Theile, Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht, 28. Auflage 2017, Seite 40 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium
9
TAB. 20: Systematik der GoB
Quelle: Meyer/Theile, Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht, 28. Auflage 2017, Seite 46 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium
10
TAB. 25: Prüfschema zur Größenklassifizierung
Quelle: Meyer/Theile, Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht, 28. Auflage 2017, Seite 64 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium
11
TAB. 46: Zugangs- und Folgebewertung des Anlagevermögens
Quelle: Meyer/Theile, Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht, 28. Auflage 2017, Seite 126 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium
12
TAB. 48: Beginn der planmäßigen Abschreibung
Quelle: Meyer/Theile, Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht, 28. Auflage 2017, Seite 129 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium
13
TAB. 52: Prüfschema außerplanmäßige Abschreibung und Wertaufholung
Quelle: Meyer/Theile, Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht, 28. Auflage 2017, Seite 134 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium
14
TAB. 53: Strenges Niederstwertprinzip
Quelle: Meyer/Theile, Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht, 28. Auflage 2017, Seite 142 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium
15
TAB. 56: Eigenkapital von Kapitalgesellschaften
Quelle: Meyer/Theile, Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht, 28. Auflage 2017, Seite 160 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium
16
TAB. 69:. Überleitung vom Gesamtkostenverfahren
TAB. 69: Überleitung vom Gesamtkostenverfahren zum Umsatzkostenverfahren Quelle: Meyer/Theile, Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht, 28. Auflage 2017, Seite 205 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium
17
TAB. 75: Beispiel zur Kapitalkonsolidierung
Quelle: Meyer/Theile, Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht, 28. Auflage 2017, Seite 231 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium
18
TAB. 77: Aufstellung Konzernabschluss nach HGB oder IFRS
Quelle: Meyer/Theile, Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht, 28. Auflage 2017, Seite 234 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium
19
TAB. 80: Gesamtkonzernabschluss, Teilkonzernabschluss
Quelle: Meyer/Theile, Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht, 28. Auflage 2017, Seite 237 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium
20
TAB. 83: Vom Einzel- zum Konzernabschluss
Quelle: Meyer/Theile, Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht, 28. Auflage 2017, Seite 244 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium
21
TAB. 89: Beispiel für Drittschuldverhältnisse
Quelle: Meyer/Theile, Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht, 28. Auflage 2017, Seite 265 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium
22
TAB. 99: Übernahme von IFRS in die Europäische Union
Quelle: Meyer/Theile, Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht, 28. Auflage 2017, Seite 299 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium
23
TAB. 100: Aufbau des IFRS-Rechnungslegungssystems
Quelle: Meyer/Theile, Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht, 28. Auflage 2017, Seite 302 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium
24
TAB. 102:. Basisannahmen und qualitative Merkmale
TAB. 102: Basisannahmen und qualitative Merkmale entscheidungsnützlicher Informationsvermittlung Quelle: Meyer/Theile, Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht, 28. Auflage 2017, Seite 308 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium
25
TAB. 103: Erst- und Folgebewertung von Vermögenswerten
Quelle: Meyer/Theile, Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht, 28. Auflage 2017, Seite 312 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium
26
TAB. 110: Berichtspflichtige Segmente nach IFRS8
Quelle: Meyer/Theile, Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht, 28. Auflage 2017, Seite 326 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium
27
Nutzungshinweise Nutzen Sie das vorliegende Material innerhalb Ihrer Vorträge via Beamer/Projektor, in Workshops, für Aufgaben und Übungen. Sämtliche Abbildungen dieses Werks finden Sie auch in hoher Auflösung in Ihrer NWB Datenbank. Rufen Sie hierzu einfach die Online-Version auf. NWB Verlag GmbH & Co. KG Dozentenservice Eschstr. 22 44629 Herne Fon Fax Geschäftsführung: Dr. Felix Friedlaender, Dr. Ludger Kleyboldt, Mark Liedtke © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.