Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Bernd Fürst Geändert vor über 7 Jahren
1
Grundlagen der Unfallversicherung (Kinder, Erwachsene, Senioren)
© Allianz 01/2015
2
Inhalt Charakter der dynamischen Unfallversicherung 1 Beiträge zur dynamischen Unfallversicherung 2 Versicherbare Personen 3 Gefahrengruppen 4 Besondere Risiken 5 Leistungsarten der Unfallversicherung 6 Besonderer Versicherungsschutz 7 Ergänzende persönliche Vorsorge 8 Nachlässe der Unfallversicherung 9 Tarifübersicht der dynamischen Unfallversicherung 10
3
Inhalt Tarifübersicht der UBR 11 Informationsquellen 12 Impressum 13
4
Lernziele Kenntnisse zum versicherbaren Personenkreis erlangen
Einteilung der Risikogruppen A und B kennen Leistungsarten der Unfallversicherung kennen Kenntnisse zum Charakter der dynamischen Unfallversicherung erlangen Die Beiträge in der dynamischen Unfallversicherung kennen Tarife der Risikounfallversicherung kennen Grundlegende Kenntnisse zur UnfallCard erlangen Familien-Vorsorge in der Unfallversicherung kennen
5
1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Charakter der dynamischen Unfallversicherung
Beiträge zur dynamischen Unfallversicherung 2 Versicherbare Personen 3 Gefahrengruppen 4 Besondere Risiken 5 Leistungsarten der Unfallversicherung 6 Besonderer Versicherungsschutz 7 Ergänzende persönliche Vorsorge 8 Nachlässe der Unfallversicherung 9 Tarifübersicht der dynamischen Unfallversicherung 10
6
(Unfall–Risiko) Die dynamische Unfallversicherung bietet Versicherungsschutz für Unfälle, die während der Vertragslaufzeit eintreten. Treten in dieser Zeit keine Versicherungsfälle ein, werden auch keine Leistungen fällig. Der Versicherungsschutz beginnt zu dem im Versicherungsschein genannten Zeitpunkt, wenn der Erstbeitrag rechtzeitig gezahlt ist. Wird für die maximale Laufzeit von 3 Jahren abgeschlossen Bei Verträgen mit einer Laufzeit unter 1 Jahr spricht man von kurzfristigen Unfallversicherungen, die dann gemäß Kurzfriststaffel abgerechnet werden. Im Bestand sind noch weitere Regelungen vorhanden. Ansprechpartner: Underwriter Kurzfriststaffel siehe Tarifbuch Unfall, Seite 12
7
Die Dynamik in der Unfallversicherung
Die Unfallversicherung wird in der Regel mit Dynamik angeboten. Zum Beginn des nächsten Versicherungsjahres werden sowohl die Beiträge als auch die Versicherungssummen angepasst. Die Anpassung richtet sich nach der Erhöhung des Höchstbeitrags in der gesetzlichen Rentenversicherung, mindestens jedoch 5%. Der Kunde hat 6 Wochen nach Erhalt des Zuwachs-Nachtrags Zeit, der Erhöhung zu widersprechen. Die Dynamik gilt nicht für Kosten für kosmetische Operationen und Bergungskosten sowie für die Familienvorsorge, Invaliditäts-Zusatzversorgung, Hilfsleistungen, Reha-Leistung und Vermittlung von Alten- und Pflegeheimplätzen. Die Dynamik gilt nicht für UBR-Verträge.
8
2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Charakter der dynamischen Unfallversicherung
Beiträge zur dynamischen Unfallversicherung 2 Versicherbare Personen 3 Gefahrengruppen 4 Besondere Risiken 5 Leistungsarten der Unfallversicherung 6 Besonderer Versicherungsschutz 7 Ergänzende persönliche Vorsorge 8 Nachlässe der Unfallversicherung 9 Tarifübersicht der dynamischen Unfallversicherung 10
9
Beiträge zur Unfallversicherung
Zahlungsperiode Man kann die Beiträge monatlich, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich zahlen. Versicherungsteuer Die Versicherungssteuer für eine Unfall-Risiko beträgt 19%.
10
3 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Charakter der dynamischen Unfallversicherung
Beiträge zur dynamischen Unfallversicherung 2 Versicherbare Personen 3 Gefahrengruppen 4 Besondere Risiken 5 Leistungsarten der Unfallversicherung 6 Besonderer Versicherungsschutz 7 Ergänzende persönliche Vorsorge 8 Nachlässe der Unfallversicherung 9 Tarifübersicht der dynamischen Unfallversicherung 10
11
Versicherbare Personen (I)
Uneingeschränkt versicherbar Versicherbar sind grundsätzlich alle gesunden Personen, ab Vollendung der Geburt bis zum 80. Geburtstag.
12
Versicherbare Personen (II)
Eingeschränkt versicherbar Eingeschränkt versicherbar sind Personen mit Krankheiten, die behandlungsbedürftig sind oder waren, z.B. Diabetiker, Epileptiker, Personen mit Herz-, Gefäß- oder Gehirnerkrankungen. Bei diesen Personen werden ggf. besondere Bedingungen (Klauseln) vereinbart.
13
Versicherbare Personen (III)
Nicht versicherbar Nicht versicherbar sind Personen mit einer anerkannten Pflegestufe (1, 2 oder 3) oder die eine Leistung aus der Pflegeversicherung – auch ohne Pflegestufe (Stufe „0“) – erhalten oder beantragt haben: Für alle Unfall-Produkte U-Risiko und UBR Kinder mit einem Grad der Behinderung von 50% oder mehr: Invaliditäts-Zusatzversorgung
14
4 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Charakter der dynamischen Unfallversicherung
Beiträge zur dynamischen Unfallversicherung 2 Versicherbare Personen 3 Gefahrengruppen 4 Besondere Risiken 5 Leistungsarten der Unfallversicherung 6 Besonderer Versicherungsschutz 7 Ergänzende persönliche Vorsorge 8 Nachlässe der Unfallversicherung 9 Tarifübersicht der dynamischen Unfallversicherung 10
15
Risikogruppen In der Risiko-Unfallversicherung unterscheidet man zwischen verschiedenen Risikogruppen. Der Beitrag ist abhängig vom Alter der versicherten Person. Bei Männern und Frauen spielt auch noch die ausgeübte berufliche Tätigkeit eine Rolle. Risikogruppen Kinder (bis 16 Jahre) Frauen u. Männer, Gefahrengruppe A Frauen u. Männer, Gefahrengruppe B
16
Was ist eine Gefahrengruppe?
Personen – Gefahrengruppe A* ... mit kaufmännischer oder verwaltender Tätigkeit im Innen- oder Außendienst, leitend, aufsichtsführend im Betrieb oder auf Baustellen, tätig im Laden, im Labor, im Gesundheitswesen (Ärzte, Zahnärzte, Apotheker, Krankenpfleger, Rettungsassistenten etc.) oder in der Schönheitspflege. Wichtig: Jede Änderung der Berufstätigkeit ist anzeigepflichtig * Siehe hierzu auch die Übersicht zu den Gefahrengruppen im Antrag unter Angaben zu „gefahrerheblichen Umständen“.
17
Gefahrengruppe B Personen – Gefahrengruppe B*
... mit körperlicher oder handwerklicher Tätigkeit oder beschäftigt mit ätzenden, giftigen, leicht entzündlichen oder explosiven Stoffen. Beispiele: Berufskraftfahrer und -beifahrer Fahrlehrer Kellner Landwirte Tänzer Tierärzte * Siehe hierzu auch die Übersicht zu den Gefahrengruppen im Antrag unter Angaben zu „gefahrerheblichen Umständen“.
18
Gefahrengruppe Wechsel A – B – A
Änderung der beruflichen Tätigkeit/Beschäftigung Eine Änderung der Berufstätigkeit oder Beschäftigung der versicherten Person muss unverzüglich angezeigt werden. Freiwilliger Wehrdienst, militärische Reserveübungen und befristete freiwillige soziale Dienste (z.B. Bundesfreiwilligendienst) fallen nicht darunter. Beitragserstattungsmöglichkeiten für Wehr- und Zivildienstleistende: Underwriter Unfall
19
Hinweis zur Gefahrengruppeneinstufung
Wird eine Tätigkeit ausschließlich kaufmännisch, verwaltend und/oder aufsichtsführend ausgeübt, gilt Gefahrengruppe A. Werden planmäßig oder regelmäßig – also nicht nur ausnahmsweise – auch Tätigkeiten nach Gefahrengruppe B ausgeübt, gilt Gefahrengruppe B. Ausbilder-, Einweisungs- und Kontrolltätigkeiten, die eine nach Gefahrengruppe A zu tarifierende Person ausübt, führen nicht zu einer Einstufung nach Gefahrengruppe B.
20
Beispiele/Übungen (I)
In welche Gefahrengruppe muss das Risiko eingestuft werden? Gefahrengruppe A Gefahrengruppe B Friseur Koch Polizistin im Streifendienst Versicherungskaufmann im AD Schreiner Uhrmacher Sportstudent
21
Beispiele/Übungen (II)
Herr Sturm, ein selbstständiger Speditionskaufmann, möchte bei der Allianz eine private Unfallversicherung abschließen. Er ist als Inhaber für alle Personalfragen und Angebotserstellungen verantwortlich. In den Schulferien übernimmt er regelmäßig selbst ein paar Fahrten mit dem Lkw, da die meisten seiner Fahrer Familien haben. In welche Gefahrengruppe muss Herr Sturm eingestuft werden?
22
Beispiele/Übungen (III)
Herr Sturm, ein selbstständiger Speditionskaufmann, möchte bei der Allianz eine private Unfallversicherung abschließen. Er ist als Inhaber für alle Personalfragen und Angebotserstellungen verantwortlich. In den Schulferien übernimmt er regelmäßig selbst ein paar Fahrten mit dem Lkw, da die meisten seiner Fahrer Familien haben. In welche Gefahrengruppe muss Herr Sturm eingestuft werden? Herr Sturm muss in die Gefahrengruppe B eingestuft werden, da er plan- und regelmäßig auch Tätigkeiten gemäß Gefahren- gruppe B (Fahren eines Lkws) ausübt.
23
5 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Charakter der dynamischen Unfallversicherung
Beiträge zur dynamischen Unfallversicherung 2 Versicherbare Personen 3 Gefahrengruppen 4 Besondere Risiken 5 Leistungsarten der Unfallversicherung 6 Besonderer Versicherungsschutz 7 Ergänzende persönliche Vorsorge 8 Nachlässe der Unfallversicherung 9 Tarifübersicht der dynamischen Unfallversicherung 10
24
Besondere Risiken (I) Bedingungsgemäß sind Unfälle ausgeschlossen, die der versicherten Person zustoßen: Bei Fahrtveranstaltungen – mit einem Motorfahrzeug – und dazugehörige Übungsfahrten, bei den denen es auf die Erzielung einer Höchstgeschwindigkeit ankommt (Rennen) Als Luftfahrzeugführer (auch Luftsportgeräteführer) Die unmittelbar oder mittelbar durch Kriegs- oder Bürgerkriegsereignisse verursacht sind Die Risiken – Rennen und Krieg – können gegen einen entsprechenden Zuschlag mitversichert werden. Für die Absicherung als Luftfahrzeugführer ist eine separate Versicherung über AGCS erforderlich „Luftfahrt-Unfallversicherung“.
25
Besondere Risiken (II)
Personen mit erhöhtem Berufsrisiko Profisportler, Taucher Diese Personen müssen einen Beitragszuschlag zahlen. Höhe der Zuschläge und Höchstversicherungssummen zu erfragen bei den Underwritern Unfall. Für Kampf-Sportprofis wird kein Versicherungsschutz geboten. Artisten, Tierbändiger, Spreng- und Räumpersonal für explosives militärisches Material Diese Personen müssen einen individuellen Beitragszuschlag zahlen.
26
Beispiele/Übungen (IV)
Welche besonderen Risiken gibt es in der privaten Unfallversicherung?
27
Beispiele/Übungen (V)
Welche besonderen Risiken gibt es in der privaten Unfallversicherung? Rennrisiko Passives Kriegsrisiko Personen mit erhöhtem Berufsrisiko (z.B. Profisportler)
28
6 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Charakter der dynamischen Unfallversicherung
Beiträge zur dynamischen Unfallversicherung 2 Versicherbare Personen 3 Gefahrengruppen 4 Besondere Risiken 5 Leistungsarten der Unfallversicherung 6 Besonderer Versicherungsschutz 7 Ergänzende persönliche Vorsorge 8 Nachlässe der Unfallversicherung 9 Tarifübersicht der dynamischen Unfallversicherung 10
29
12 Leistungsarten, die für sich sprechen
Folgende Leistungsarten werden bei der Allianz angeboten: Invaliditätsleistung/MehrleistungsRente Unfallrente Todesfallleistung Verbesserte Übergangsleistung Krankenhaustagegeld Tagegeld Verletztengeld Reha-Leistungen Kosten für kosmetische Operationen Bergungskosten Haushalts- und personenbezogene Hilfsleistungen Vermittlung von Alten- und Pflegeheimplätzen
30
Leistungsarten (I) Auszug aus der Gliedertaxe
Als feste Invaliditätsgrade gelten – unter Ausschluss des Nachweises einer höheren oder geringeren Invalidität – bei Verlust oder Funktionsunfähigkeit: Eines Armes 70% Einer Hand 55% Eines Daumens 20% Eines Zeigefingers 10% Eines Beines über der Mitte des Oberschenkels 70% Eines Fußes im Fußgelenk 40%
31
Leistungsarten (II) Auszug aus der Gliedertaxe
Als feste Invaliditätsgrade gelten – unter Ausschluss des Nachweises einer höheren oder geringeren Invalidität – bei Verlust oder Funktionsunfähigkeit: Einer großen Zehe 5% Einer anderen Zehe 2% Eines Auges 50% Des Gehörs auf einem Ohr 30% Des Geruchs 10% Bei Teilverlust oder Funktionsbeeinträchtigung eines dieser Körperteile oder Sinnesorgane wird der entsprechende Teil des Prozentsatzes angenommen.
32
Leistungsarten, die für sich sprechen
Leistungsart – Invaliditätsleistung Ist ein einmaliger Kapitalbetrag. Höhe richtet sich nach vereinbarten Versicherungssummen und dem Invaliditätsgrad. Mehrleistung: Verdopplung der Invaliditätssumme ab einem Invaliditätsgrad von mindestens 35% (bei Unfällen bis Alter 60) Verfünffachung der Invaliditätssumme ab einem Invaliditätsgrad von mindestens 70% (bei Unfällen bis Alter 60) Mehrleistungsrente (60aktiv) ab 70% Invalidität statt Verfünffachung der Invaliditätssumme
33
Verlängerte Fristen zur Meldung einer Invalidität
Neu ab 09/2014 Mehr Zeit für den Versicherten nach einem Unfall: Verlängerte Fristen zur Meldung einer Invalidität Frist für Eintritt/Meldung der Invalidität bisher 12/15 Monate Neu: 24 Monate Jahre NEU 25 Bisher* 20 15 10 5 12 Monate ab Unfall 15 Monate ab Unfall 24 Monate ab Unfall Eintritt Invalidität Ärztliche Feststellung und schriftliche Geltendmachung Eintritt Invalidität, Ärztliche Feststellung und schriftliche Geltendmachung
34
Leistungsart – Unfallrente
Zielgruppe Kinder und Erwachsene (Tarif Kinder und Erwachsene) Ab einem Invaliditätsgrad von 50% wird die vereinbarte Unfallrente als lebenslange Rente gezahlt. Ab dem 60. Geburtstag ab einem Invaliditätsgrad von 70% wird eine vereinbarte Unfallrente als lebenslange Rente gezahlt. Zielgruppe Erwachsene ab 60. Geburtstag (Tarif Erwachsene ab 60) Ab einem Invaliditätsgrad von 70% wird eine vereinbarte Unfallrente als lebenslange Rente gezahlt. Hinweis: Bei Unfällen bis zum 27. Geburtstag wird die lebenslange Unfallrente im Tarif Erwachsene bis 60 verdoppelt.
35
Leistungsart – Todesfallleistung
Als einmaliger Kapitalbetrag gezahlt, wenn die versicherte Person unfallbedingt innerhalb eines Jahres nach dem Unfall verstirbt. Hinweis: Vorauszahlungen auf die Invaliditätsleistung in Höhe der Todesfallleistung möglich.
36
Leistungsart – Verbesserte Übergangsleistung
Unfallbedingte Einschränkung der Leistungsfähigkeit (sowohl beruflich als auch privat) Ununterbrochen 3 Monate ab Unfalltag zu 100% (50% der VSU) Innerhalb weiterer 3 Monate zu mind. 50% (2. Hälfte der VSU) oder 6 Monate ununterbrochen ab Unfalltag zu mind. 50% (100% der VSU)
37
Leistungsart – Krankenhaustagegeld (I)
In Höhe der vereinbarten Versicherungssumme für jeden Kalendertag 1.-3. Tag einfache VSU Ab 4. Tag doppelte VSU Längstens für 5 Jahre vom Unfalltag an
38
Leistungsart – Krankenhaustagegeld (II)
Neu ab 09/2014 Krankenhaustagegeld mit neuen Leistungen bei unfallbedingter ambulanter OP 3 Tagessätze KTG als Pauschalleistung Voraussetzung: Regionalanästhesie an mindestens einer ganzen Extremität Beispiel: Arthroskopische Meniskusoperation bei versichertem Kind unter 14 Jahren Leistung für Begleitperson in Höhe des einfachen KTG-Tagessatzes je Rooming-In-Tag, zusätzlich zum KTG für das Kind Beispiel: Kind im Krankenhaus, Vater übernachtet
39
Leistungsart – Tagegeld in der Unfall-Risiko
In Höhe der vereinbarten VSU Abgestuft nach dem Grad der Beeinträchtigung der Arbeitsfähigkeit Für den Zeitraum der ärztlichen Behandlung Längstens für 1 Jahr ab Unfalltag gezahlt Das Tagegeld wird in den Tarifen der UBR nicht angeboten.
40
(Tarif 60 Aktiv, UBR 50Plus und UBR mit Pflege)
Anspruch Die VP hat infolge eines Unfalls einen Knochenbruch oder eine vollständige Zerreißung eines Muskels, einer Sehne, eines Bandes oder einer Kapsel erlitten oder vollstationäre Kurzzeitpflege in einer geeigneten Einrichtung erhalten. Leistung Das Verletztengeld wird für jeden Unfall nur einmal gezahlt. Die Höhe beträgt 1% der vereinbarten Invaliditätssumme, mind. 300 EUR.
41
(nur im Tarif 60 Aktiv) (I)
Leistungsauslöser Leistungen Leistungshöhe und -dauer Fraktur (Hand, Arm, Schulter, Fuß, Bein, Becken) Zerreißung von Sehnen oder Bändern (Hand, Arm, Schulter, Fuß, Bein, Becken) Amputation (Hand, Arm, Bein, Fuß) Verbrennung 2. oder 3. Grades Verletzung Schädel (ohne Nasenbein) oder Hirnblutung 10 Tage ununterbrochen vollstationäre Heilbehandlung Voraussichtliche Invalidität mind. 20% Unfallhelfer z.B. Ansprechpartner, Koordination der Reha- leistungen, Erstellung eines Rehakonzeptes, Kontakt mit sonstigen Trägern Medizinische Reha z.B. Zweite Arztmeinung, Beratung und Zuschüsse zu Heilbehandlung, Therapien und Rehamaßnahmen – ambulant und stationär Berufliche und ausbildungsbezogene Reha Beratung zu und Vermittlung von beruflichen Wiedereingliederungs- und Umschulungsmaßnahmen Technische Reha z.B. Hilfsmittel, Umbauberatung Bis zu 3 Jahre ab Unfall Beratungs- und Organisationsleistungen ohne Kostenlimit Kostenübernahme auch für durchgeführte Rehamaßnahmen - bis maximal EUR für Maßnahmen zur medizinischen und/oder beruflichen Rehabilitation - bis maximal EUR für Maßnahmen zur technischen Rehabilitation
42
(nur im Tarif 60 Aktiv) (II)
Einbindung in die Unfallversicherung Bis 6 Monate Bis 3 Jahre Bis 5 Jahre Verletzten- Geld Organisierte, bedarfsgerechte Genesung/Erhalt Selbstständigkeit Hilfsleistungen Medizinische Reha Optimale Planung und Durchführung Berufliche/ technische Reha Organisierte und bedarfsgerechte Planung Krankenhaus- tagegeld Abdeckung laufender Meehraufwand und evtl. Einkommensverluste Unfallrente Invaliditäts- leistung Abdeckung einmaliger Aufwände 1 Jahr 2 Jahre 3 Jahre 4 Jahre 5 Jahre lebenslang
43
Leistungsart – Kosten für kosmetische Operationen
Kosten werden bis zu EUR übernommen. Übernahme der Kosten für Zahnbehandlung und Zahnersatz infolge eines Unfalls (Schneide-, Eck- und Backenzähne) Längstens bis zu 3 Jahre nach Unfalltag Bei Minderjährigen bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres Kosmetische Operationen sind ohne zusätzlichen Beitrag mitversichert. Leistung wird nur dann fällig, wenn kein Dritter die Kosten übernimmt.
44
Leistungsart – Bergungskosten
Kosten werden bis zu EUR übernommen Bei Unfällen im Ausland wird die Leistung auf bis zu EUR erhöht. (Unfallcard) Bergungskosten sind ohne zusätzlichen Beitrag mitversichert. Leistung wird nur dann fällig, wenn kein Dritter die Kosten übernimmt.
45
Hilfsleistung Die Leistung erfolgt in Form von Beratungen. (z.B. individuelle Beratung zur Sozial-/Pflegeversicherung) Haushaltsbezogene Hilfsleistungen (z.B. Menüservice, Wohnungsreinigung) Personenbezogene Hilfsleistungen (z.B. Grundpflege wie waschen, lagern und betten) Neu ab 09/2014 Tag und Nachtwache bis 48 Stunden nach einem Unfall Im Tarif für Erwachsene gilt zusätzlich noch die Familienhilfe (für Kinder bis 14 Jahre). Die Leistungen werden bis zu 6 Monate erbracht. Hilfsleistungen in der 60aktiv – Hilfeleistungen für Erwachsene
46
Vermittlung Alten- und Pflegeheimplätze
... Vermittlung von geeigneten Alten- und Pflegeheimplätzen (im Tarif 60 Aktiv, UBR 50Plus & UBR mit Pflege) Übersicht von Alten- und Pflegeheimen wird zur Verfügung gestellt. Der Kontakt mit der entsprechenden Einrichtung wird hergestellt. Hierbei werden die Vorgaben zu Ort, Art und Ausstattung der Einrichtung sowie das Preissegment berücksichtigt.
47
7 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Charakter der dynamischen Unfallversicherung
Beiträge zur dynamischen Unfallversicherung 2 Versicherbare Personen 3 Gefahrengruppen 4 Besondere Risiken 5 Leistungsarten der Unfallversicherung 6 Besonderer Versicherungsschutz 7 Ergänzende persönliche Vorsorge 8 Nachlässe der Unfallversicherung 9 Tarifübersicht der dynamischen Unfallversicherung 10
48
Zielgruppen im Überblick
„Besonderer“ Versicherungsschutz Gesundheitsschädigungen infolge von: - Zeckenstich - Impfschäden - Vergiftungen Bewusstseinsstörungen Mitversicherung von allen Unfällen durch Bewusstseinsstörungen. Nicht versichert sind Unfälle nach Drogen- oder Rauschmittelkonsum und beim Lenken von Kfz mit mehr als 1,1‰.
49
Der Zeckenbiss … Infektionen durch Zeckenbisse
Versicherungsschutz besteht auch für durch Zeckenbisse/-stiche übertragene Infektionen. Hierzu gehören insbesondere Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) und Borreliose. Es sind alle übertragbaren Krankheiten versichert! Fristenregelung beachten! Fristbeginn ist der Tag der Feststellung durch einen Arzt.
50
Mitversichert sind auch …
Impfschäden Versicherungsschutz besteht auch bei Gesundheitsschädigungen durch Impfungen. Vergiftungen Versicherungsschutz besteht auch bei Gesundheitsschädigungen durch Vergiftungen (außer Lebensmittelvergiftungen). Hinweis: Die Erweiterung des Versicherungsschutzes auf Infektionen durch Zeckenbisse, Zahnbehandlungs- und Zahnersatzkosten sowie Impfschäden gelten für alle Tarif U-Risiko und UBR mit Ausnahme Invaliditäts-Zusatzversorgung und Gruppen-Unfall.
51
8 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Charakter der dynamischen Unfallversicherung
Beiträge zur dynamischen Unfallversicherung 2 Versicherbare Personen 3 Gefahrengruppen 4 Besondere Risiken 5 Leistungsarten der Unfallversicherung 6 Besonderer Versicherungsschutz 7 Ergänzende persönliche Vorsorge 8 Nachlässe der Unfallversicherung 9 Tarifübersicht der dynamischen Unfallversicherung 10
52
Ergänzende persönliche Vorsorge (I)
3 unschlagbare Argumente Unfallcard Familienvorsorge Beitragsbefreiung bei Tod VN*
53
Ergänzende persönliche Vorsorge (II)
UnfallCard Die UnfallCard bietet besondere Leistungen bei Unfällen im Ausland. Leistungen Beistandsleistung (z.B. Benachrichtigung der Angehörigen, Rücktransport nach Deutschland) Zusätzliche Geldleistungen (z.B. Kosten für die Nachreise einer nahestehenden Person) Erhöhung der Versicherungssummen (z.B. Verdopplung des vers. KHTG, mindestens aber 30 EUR vom 1.–3. Tag, ab 4.Tag 60 EUR) Beratung zu medizinischen Fragen (z.B. Informationen zu empfohlenen Schutzimpfungen) Weitere Informationen finden Sie im Tarifbuch Unfall.
54
Ergänzende persönliche Vorsorge (III)
Familien-Vorsorge-Versicherung Gilt für neu hinzukommende Angehörige wie Ehepartner, Geburt eines Kindes/minderjähriger Adoptivkinder automatisch für 3 Monate ab Eheschließung oder Geburt in einem bestehenden Unfallvertrag. Bei rechtzeitiger Meldung (innerhalb der ersten 3 Monate) verlängert sich der Versicherungsschutz bei Ehepartnern auf insgesamt 6 Monate, Kindern/Adoptivkinder auf insgesamt 12 Monate. Familienvorsorge gültig: für die Zielgruppe/Tarife: Erwachsene und Senioren
55
Ergänzende persönliche Vorsorge (IV)
Familien-Vorsorge-Versicherung Höhe der Leistung Invaliditätsleistung Bei Ehegatten: Bei Kindern/Adoptivkinder: (ohne Mehrleistung) EUR EUR Todesfall Bei Ehegatten Bei Kindern EUR EUR
56
Ergänzende persönliche Vorsorge (V)
Familien-Vorsorge-Versicherung In älteren AUB gibt es andere Zeiträume und entsprechende Zusatzbedingungen für die Familien-Vorsorge-Versicherung. Die Familien-Vorsorge gibt es nicht in der Kinder-Unfallversicherung, Invaliditäts-Zusatzversorgung sowie in Gruppentarifen.
57
Ergänzende persönliche Vorsorge für Kinder
Beitragsbefreiung bei Tod des VN, wenn ein Kind im Kinder-Tarif versichert ist. der Todestag des VN vor Ende des Versicherungsjahres, in dem das versicherte Kind das 18. Lebensjahr vollendet hat, liegt. der Vertrag zum Zeitpunkt des Todes ungekündigt ist. der Vertrag zu diesem Zeitpunkt mindestens 1 Jahr bestanden hat. Diese Jahresfrist gilt nicht, wenn der Tod nach Vertragsbeginn aufgrund eines Unfalls im Sinn der AUB eingetreten ist. Die Beitragsbefreiung gilt nur in den Tarifen der Unfall-Risiko und der IZV*. * Besonderheit bei IZV: Eintrittsalter bis 65 und Unfalltod im ersten Jahr nicht versichert
58
für Kinder Selbstfinanzierung bei Tod des VN, wenn
zu diesem Zeitpunkt Unfallversicherungsschutz bestand, seit Vertragsbeginn ist mindestens 1 Jahr abgelaufen (Die Jahresfrist gilt nicht, wenn der Tod aufgrund eines Unfalls im Sinn dieses Vertrags eingetreten ist), der Versicherungsnehmer bei Vertragsbeginn das 70. Lebensjahr noch nicht vollendet hat und aus diesem Vertrag nicht bereits Leistungen aus der Selbstfinanzierung in Anspruch genommen.
59
9 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Charakter der dynamischen Unfallversicherung
Beiträge zur dynamischen Unfallversicherung 2 Versicherbare Personen 3 Gefahrengruppen 4 Besondere Risiken 5 Leistungsarten der Unfallversicherung 6 Besonderer Versicherungsschutz 7 Ergänzende persönliche Vorsorge 8 Nachlässe der Unfallversicherung 9 Tarifübersicht der dynamischen Unfallversicherung 10
60
Nachlässe Welche Nachlässe gibt es in der dynamischen Unfallversicherung? Familien- und Partnerbonus (nur in Unfall-Risiko) Umstellungsnachlass (Kinderanschlussgeschäft) 20% Nachlass im ersten Jahr Dauernachlass (10% Rabattierung bei 3 Jahren Vertragsdauer) Bündelbonus Kombirabatt (neu ab )
61
Die Nachlässe im Überblick
Alle derzeit gültigen Nachlässe mit ihren Leistungsvoraussetzungen auf einem Blick Nachlass Voraussetzungen 10% Dauernachlass Vertrag wird mit 3-jähriger Laufzeit abgeschlossen. 10% Familien- und Partnerbonus In einer Familie oder Partnerschaft werden mindestens zwei Personen, davon mindestens ein Erwachsener, unfallversichert. Kinder müssen nach dem Kindertarif versichert sein. Als Familie/Partnerschaft gelten: Ehepartner/Lebenspartner, auch gleichgeschlechtlich, mit demselben Wohnsitz, mit und ohne Kinder Elternteil mit Kind Großelternteil mit Enkelkind 10% Bündelbonus Es werden 3 Jahre Vertragslaufzeit und aktuelle Bedingungen vereinbart. Zum Beginndatum des Vertrages werden mindestens zwei weitere aktive bonusrelevante Verträge unter derselben Partnernummer (PANR) des Versicherungsnehmers geführt oder gleichzeitig beantragt. 15% oder 20% Kombirabatt Besitzt der VN neben der Unfall-Risiko zwei bzw. drei oder mehr weitere kombirabattfähige Verträge (PrivatSchutz-Logik), erhält er auch für die Unfall- Risiko 15% bzw. 20% Kombirabatt. Voraussetzung hierfür ist die Verein- barung von 3 Jahren Vertragslaufzeit. Verträge, die bereits einen Kombirabatt erhalten, sind nicht zusätzlich für den Bündelbonus berechtigt.
62
Überblick – Bündelbonus
Liste der bonusberechtigten Verträge = Ab 3 Zählstücken 10% BüBo (neu) auf folgende Verträge Der BüBo (neu) in Höhe von 10% kann unter folgenden Voraussetzungen vergeben werden Produkt Verträge 1 Der VN hat drei Verträge aus nebenstehender Tabelle. Privat-Haftpflicht Hausrat Wohngebäude Rechtsschutz (privat) 2 Rabattberechtigt sind nebenstehende Verträge, die mit einem Haken gekenn- zeichnet sind und neu abgeschlossen werden oder durch einen Ersatzantrag auf neueste Bedingungen umgestellt werden. Tierhalter-Haftpflicht Tierkranken Haus-Haftpflicht Unfall Risiko 3 Die rabattberechtigten Verträge besitzen keinen Kombirabatt. EHV Nur Zählstück UBR Nur Zählstück AIP/AAP Nur Zählstück
63
10 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Charakter der dynamischen Unfallversicherung
Beiträge zur dynamischen Unfallversicherung 2 Versicherbare Personen 3 Gefahrengruppen 4 Besondere Risiken 5 Leistungsarten der Unfallversicherung 6 Besonderer Versicherungsschutz 7 Ergänzende persönliche Vorsorge 8 Nachlässe der Unfallversicherung 9 Tarifübersicht der dynamischen Unfallversicherung 10
64
Altersgrenzen Tarife U-Risiko (I)
65
Leistungsarten und Tarife U-Risiko
66
11 Tarifübersicht der UBR 11 Informationsquellen 12 Impressum 13
67
Altersgrenzen der UBR (I)
68
Altersgrenzen der UBR (II)
69
Altersgrenzen der UBR (III)
70
12 Tarifübersicht der UBR 11 Informationsquellen 12 Impressum 13
71
Informationsquellen Thema: Die dynamische Unfallversicherung Medium
Tarifbuch AMIS online/ Versicherung/Privat/Unfall/ Aktuelles Allianz AUB AMIS online/ Versicherung/Privat/Unfall BB Hilfsleistungen für Erwachsene/Senioren AMIS online/ Versicherung/Privat/Unfall Allianz AB Invaliditäts-Zusatzversorgung AMIS online/ Versicherung/Privat/Unfall Allianz AUB 60 Aktiv AMIS online/ Versicherung/Privat/Unfall EASY IND
72
13 Tarifübersicht der UBR 11 Informationsquellen 12 Impressum 13
73
Impressum Fachlich verantwortlich S-QM/K-QM
Anregungen zu dieser Lerneinheit bitte an den Zentralen Postkorb: Stand 02/2015
74
Ende Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.
75
Disclaimer Die Präsentation ist urheberrechtlich geschützt.
Sie wurde ausschließlich zu Informations-, Schulungs- und Fortbildungszwecken erstellt und ist nur für Ihren persönlichen Gebrauch bestimmt. Jede sonstige Verwendung der Präsentation, sei es im Ganzen oder in Auszügen, insbesondere die Vervielfältigung und Weitergabe der Präsentation an Dritte, bedarf unserer vorherigen schriftlichen Zustimmung. Verstöße gegen das Urheberrechtsgesetz haben zivil- und strafrechtliche Konsequenzen. Die in der Präsentation enthaltenen Informationen, Auskünfte und Einschätzungen geben den Stand zum Zeitpunkt der Publikation wieder. Die Präsentation soll einen Überblick über die angesprochenen Themen geben, sie berücksichtigt nicht die Umstände des konkreten Einzel- falls und kann daher die Prüfung eines solchen Einzelfalls nicht ersetzen. In Zweifelsfällen stehen Ihnen die bekannten Ansprechpartner zur Verfügung. Die Präsentation wurde durch uns mit der gebotenen Sorgfalt erstellt. Wir übernehmen keine Gewährleistung, Garantie oder sonstige Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der enthaltenen Informationen, Auskünfte und Einschätzungen. Dies gilt insbesondere für solche Informationen, Auskünfte und Einschätzungen, die wir von Dritten übernommen haben. Diese haben wir in der Präsentation gekennzeichnet; wir haben sie nicht auf ihre Richtigkeit hin geprüft.
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.