Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

„Kinder, die uns herausfordern!“

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "„Kinder, die uns herausfordern!“"—  Präsentation transkript:

1 „Kinder, die uns herausfordern!“
Studientag Konfi 3 Samstag, 30. Oktober 2010

2 Rainer Kalter – ptz Stuttgart
Übersicht (I) „Können wir nicht draußen was spielen?“ Kinder im Konfirmandenunterricht im 3. Schuljahr „Alleine ist D. ganz OK – aber wenn S. und K. dabei sind dann…!“ Überlegungen zur Dynamik in der Gruppe Rainer Kalter – ptz Stuttgart

3 Rainer Kalter – ptz Stuttgart
Übersicht (II) „Dann komm ich halt nicht mehr – is eh` langweilig!“ Freiwilligkeit = Regellosigkeit? Rainer Kalter – ptz Stuttgart

4 Rainer Kalter – ptz Stuttgart
Übersicht (III) Als Tisch-Mutter - Nachbarin Lehrerin – entfernte Bekannte Fremde – „Autorität sein“? Schauspielerin müsste man sein! „Wie hätte ich´s denn gern?“ Überlegungen zu subjektiven Theorien oder: „Heute war´s mal richtig gut!“ Rainer Kalter – ptz Stuttgart

5 Rainer Kalter – ptz Stuttgart
Können wir nicht draußen… Kinder im Konfirmandenunterricht im 3. Schuljahr u.U.ungewohnte Gruppe bekannt, aber doch unbekannt mit bestem Freund/ bester Freundin und mit dem doofen …! Welche Hierarchie bildet sich? ungewohnte Inhalte Man soll etwas lernen – es ist aber keine Schule! Es soll Spaß machen / „Freiraum sein“ – ist aber kein Geburtstag und keine Kindergruppenstunde! Zu den Inhalten: Einerseits klare Vorgaben wie eine „Stunde“ ablaufen kann, soll ---- andererseits „Freiraum“, soll Spaß machen…. Rainer Kalter – ptz Stuttgart

6 Rainer Kalter – ptz Stuttgart
Können wir nicht draußen… Kinder im Konfirmandenunterricht im 3. Schuljahr ungewohnte Räume Im eigenen / fremden Wohnzimmer „Die haben voll den „Riesenfernseher“! „Ich will nicht, dass du neben meiner Mama sitzt!“ Woher kennen die Kinder Situationen, in denen man im eigenen / fremden Haus mit anderen Kindern am Tisch sitzt? Es muss nicht sein, dass solche Sätze ausgesprochen werden, aber den Kindern fällt auf wie anders die Wohnung ist im Vergleich zu anderen Wohnungen. Jede Wohnung riecht zum Bsp. Anders. Mittags gab´s übrigens Fisch…! Par. Zum Aufforderungscarakter von großemn Räumen könnte man beim ersten Aufzählungszeichen fragen, woher die Kinder sonst Situationen kennen, in denen man mit anderen Kindern an einem Tisch in einem fremden oder im eigenen Haus sitzt? Rainer Kalter – ptz Stuttgart

7 Rainer Kalter – ptz Stuttgart
Können wir nicht draußen… Kinder im Konfirmandenunterricht im 3. Schuljahr Im bekannten / fremden Gemeindehaus „Können wir zuerst Tischtennis spielen, da hinter der Tür sind die Tischtennisplatten!“ „Was ist das hier für ein Raum?“ Größe des Raumes hat möglicherweise Aufforderungscharakter! Woher kennen die Kinder sonst ähnlich große Räume und was wird damit verbunden? Es muss nicht sein, dass solche Sätze ausgesprochen werden. Für bestimmte Kinder ist das u.U. die erste Annäherung an die Kirche als bloßes Gebäude. So nah dran war man da noch nie, vorausgesetzt das Gemeindehaus ist in der Nähe der Kirche. Wenn nicht könnte es noch komischer sein. Was ist das für ein Haus, darf man da auch so hin? Kann ich da mit meinen Freunden auch hin? Rainer Kalter – ptz Stuttgart

8 Rainer Kalter – ptz Stuttgart
Können wir nicht draußen… Kinder im Konfirmandenunterricht im 3. Schuljahr u.U. ungewohnte Personen Im eigenen / fremden Wohnzimmer bzw im Gemeindehaus Mutter Vater? eine fremde Frau eine „bekannte“ Frau Das ist glaube ich die Mutter vom Fabian… die „Petra“ mit Pfarrer/-in? mit anderer Person (bekannt, unbekannt, Sabine,…) Rainer Kalter – ptz Stuttgart

9 Können wir nicht draußen… Kinder im Konfirmandenunterricht im 3
Können wir nicht draußen… Kinder im Konfirmandenunterricht im 3. Schuljahr Angenommensein erfahren Lernen… Zusammenfassung Ehrenamt Kein Religionsunterricht ! Konfi 3 Aber Konfirmanden- unterricht (Kein Regelmodell) Keine Freizeitgruppe! Kein Kindergeburtstag! Keine kirchliche Jungschargruppe ! Freude und Spaß haben… Geborgenheit erfahren Rainer Kalter – ptz Stuttgart

10 Alleine ist D. ganz okay – aber… Überlegungen zur Dynamik in der Gruppe
kein einheitlicher Basis-Normencode der Kinder Unterschiedliche Familien mit unter schiedlichen Regeln; viele Erfahrungen aus Schule, Vereinen,… Anwesenheit bestimmter Personen bestimmt das Verhalten Das erleben die Kinder genauso wie die Tischmütter /-väter bzw. die Pfarrer/-in Familien mit christlichem Sozialisationshintergrund und ohne; Familien wo Probleme ausdiskutiert werden oder eben nicht; Familien in denen Alkohol zur Tagesordnung gehört, wo der Fernseher / PC / Radio dauernd läuft,…

11 Alleine ist D. ganz okay – aber… Überlegungen zur Dynamik in der Gruppe
ACHTUNG!! Die Konfi 3 Stunde ist wie Ins- zenierung mit Bühne, wechselnden Akteuren und Zuschauern Welches Stück wird gespielt? Wer hat inszeniert? Welche Haupt-/ welche Nebenrollen gibt es? Familien mit christlichem Sozialisationshintergrund und ohne; Familien wo Probleme ausdiskutiert werden oder eben nicht; Familien in denen Alkohol zur Tagesordnung gehört, wo der Fernseher / PC / Radio dauernd läuft,…

12 Alleine ist D. ganz okay – aber… Überlegungen zur Dynamik in der Gruppe
Phänomene: Das eigene Kind in der Gruppe entpuppt sich zusehens als „Problem“ Eifersucht, Ignorieren von Bitten, extrem verschüchtert bis „frech“,… Wenn M. nicht das ist, dann… läuft´t von alleine, auch D. macht dann richtig mit! Familien mit christlichem Sozialisationshintergrund und ohne; Familien wo Probleme ausdiskutiert werden oder eben nicht; Familien in denen Alkohol zur Tagesordnung gehört, wo der Fernseher / PC / Radio dauernd läuft,…

13 Alleine ist D. ganz okay – aber… Überlegungen zur Dynamik in der Gruppe
Systemische Betrachtungsweise Die von zu Hause gewohnten Umgangs- formen, die in peer-group, Schule,… bewährten Verhaltensmuster werden in neue Systeme getragen. Leitende und and. Kinder werden damit kon- frontiert. Familien mit christlichem Sozialisationshintergrund und ohne; Familien wo Probleme ausdiskutiert werden oder eben nicht; Familien in denen Alkohol zur Tagesordnung gehört, wo der Fernseher / PC / Radio dauernd läuft,…

14 Alleine ist D. ganz okay – aber… Überlegungen zur Dynamik in der Gruppe
Man stellt als Tischmutter fest, dass die schüchterne S. die offenbar keiner mag, ein richtig goldiges Kind ist… Wenn KU3 im Team… Entlastung!? Oder das Gefühl, dass mein Partner die Sympathien der Kinder wie ein Magnet an sich zieht? Familien mit christlichem Sozialisationshintergrund und ohne; Familien wo Probleme ausdiskutiert werden oder eben nicht; Familien in denen Alkohol zur Tagesordnung gehört, wo der Fernseher / PC / Radio dauernd läuft,…

15 Dann komm ich halt nicht mehr – is eh´ langweilig!

16 Dann komm ich halt nicht mehr – is eh´ langweilig!
Freiwilligkeit = Regellosigkeit?

17 Dann komm ich halt nicht mehr – is eh´ langweilig!
Freiwilligkeit = Regellosigkeit? Vergleich: Schule -> formelle Gruppe

18 Dann komm ich halt nicht mehr – is eh´ langweilig!
Freiwilligkeit = Regellosigkeit? Vergleich: Schule -> formelle Gruppe Regeln – Konsequenzen Wenn – Dann

19 Dann komm ich halt nicht mehr – is eh´ langweilig!
Freiwilligkeit = Regellosigkeit? Vergleich: Schule -> formelle Gruppe Regeln – Konsequenzen Wenn – Dann Jede/r Schüler/in hat das Recht, ungestört zu lernen. Jede/r Lehrer/in hat das Recht ungestört zu unterrichten. Jede/r respektiert die Rechte der anderen.

20 Dann komm ich halt nicht mehr – is eh´ langweilig!
Sonderfall KU3?! formelle Gruppe –> Zwang! Informelle Gruppe -> Freiwilligkeit!

21 Dann komm ich halt nicht mehr – is eh´ langweilig!
Grundfragen! Gibt es Regeln? Wer stellt diese Regeln auf? Wie heißen diese Regeln? Sind sie bekannt? Was passiert, wenn Regeln gebrochen werden? Für wen gelten die Regeln? Für eine einzelne Gruppe? Für den ganzen Jahrgang? Wo wird das besprochen? (Verbindlichkeit, regelmäßig Teilnahme,…)

22 Dann komm ich halt nicht mehr – is eh´ langweilig!

23 Dann komm ich halt nicht mehr – is eh´ langweilig!
Es herrschen immer „Regeln“!

24 Dann komm ich halt nicht mehr – is eh´ langweilig!
Es herrschen immer „Regeln“! Frage: Wer stellt sie auf?

25 Dann komm ich halt nicht mehr – is eh´ langweilig!
Es herrschen immer „Regeln“! Frage: Wer stellt sie auf? Neben M. will keiner sitzen – Keiner? Alle lachen über C. – Alle? M. sagt: „Der D. ist echt ein Schleimer!“ S. hat immer Hunger und will essen… . N. schüttet 8 Löffel Zucker in den Tee – und lässt ihn dann stehen. K. weiß, dass die andere Gruppe immer früher Schluss macht und Fifa an der Playstation spielen darf.

26 Als Tisch-Mutter - Nachbarin - Lehrerin- … Autorität sein?
Überlegungen zur Rolle Familien mit christlichem Sozialisationshintergrund und ohne; Familien wo Probleme ausdiskutiert werden oder eben nicht; Familien in denen Alkohol zur Tagesordnung gehört, wo der Fernseher / PC / Radio dauernd läuft,…

27 Als Tisch-Mutter - Nachbarin - Lehrerin- … Autorität sein?
Überlegungen zur Rolle Ich als Lehrer in der … Familien mit christlichem Sozialisationshintergrund und ohne; Familien wo Probleme ausdiskutiert werden oder eben nicht; Familien in denen Alkohol zur Tagesordnung gehört, wo der Fernseher / PC / Radio dauernd läuft,…

28 Als Tisch-Mutter - Nachbarin - Lehrerin- … Autorität sein?
Überlegungen zur Rolle Ich als Lehrer in der … Schule: „Ich vorne – Ich Chef!“ (Meistens!) Familien mit christlichem Sozialisationshintergrund und ohne; Familien wo Probleme ausdiskutiert werden oder eben nicht; Familien in denen Alkohol zur Tagesordnung gehört, wo der Fernseher / PC / Radio dauernd läuft,…

29 Als Tisch-Mutter - Nachbarin - Lehrerin- … Autorität sein?
Überlegungen zur Rolle Ich als Lehrer in der … Schule: „Ich vorne – Ich Chef!“ (Meistens!) Schule: „Herr Kalter!“ Familien mit christlichem Sozialisationshintergrund und ohne; Familien wo Probleme ausdiskutiert werden oder eben nicht; Familien in denen Alkohol zur Tagesordnung gehört, wo der Fernseher / PC / Radio dauernd läuft,…

30 Als Tisch-Mutter - Nachbarin - Lehrerin- … Autorität sein?
Überlegungen zur Rolle Ich als Lehrer in der … Schule: „Ich vorne – Ich Chef!“ (Meistens!) Schule: „Herr Kalter!“ Schulklasse: formelle Gruppe Familien mit christlichem Sozialisationshintergrund und ohne; Familien wo Probleme ausdiskutiert werden oder eben nicht; Familien in denen Alkohol zur Tagesordnung gehört, wo der Fernseher / PC / Radio dauernd läuft,…

31 Als Tisch-Mutter - Nachbarin - Lehrerin- … Autorität sein?
Überlegungen zur Rolle Ich als Lehrer in der … Schule: „Ich vorne – Ich Chef!“ (Meistens!) Schule: „Herr Kalter!“ Schulklasse: formelle Gruppe „weitgehend“ gesichertes Feld Familien mit christlichem Sozialisationshintergrund und ohne; Familien wo Probleme ausdiskutiert werden oder eben nicht; Familien in denen Alkohol zur Tagesordnung gehört, wo der Fernseher / PC / Radio dauernd läuft,…

32 laute Geburtstagsfeiern!
Als Tisch-Mutter - Nachbarin Lehrerin- … Autorität sein? Überlegungen zur Rolle - Rollenkonflikte wieder so langweilig? Du, wird es heute Ehemann: Da hängst du ja ganz schön Zeit rein,…! Eigene Kinder: Mit mir willst du nie ins Breuni…/ nach Stuttgart! Sie haben aber oft laute Geburtstagsfeiern! Nachbarn: Frau Jasch Familien mit christlichem Sozialisationshintergrund und ohne; Familien wo Probleme ausdiskutiert werden oder eben nicht; Familien in denen Alkohol zur Tagesordnung gehört, wo der Fernseher / PC / Radio dauernd läuft,… Pfarrer: Schön, dass Sie dabei sind! Im nächsten Durchgang doch auch, oder? Freundin: Macht dir das echt Spaß? Die stressen doch, oder? Eigene Eltern: Man sieht dich kaum noch…!

33 laute Geburtstagsfeiern!
Als Tisch-Mutter - Nachbarin Lehrerin- … Autorität sein? Intra-Rollenkonflikt: Anforderungen versch.Gruppen / Personen geraten für Frau Jasch in Konflikt wieder so langweilig? Du, wird es heute Ehemann: Da hängst du ja ganz schön Zeit rein,…! Eigene Kinder: Mit mir willst du nie ins Breuni…/ nach Stuttgart! Sie haben aber oft laute Geburtstagsfeiern! Nachbarn: Frau Jasch Familien mit christlichem Sozialisationshintergrund und ohne; Familien wo Probleme ausdiskutiert werden oder eben nicht; Familien in denen Alkohol zur Tagesordnung gehört, wo der Fernseher / PC / Radio dauernd läuft,… Pfarrer: Schön, dass Sie dabei sind! Im nächsten Durchgang doch auch, oder? Freundin: Macht dir das echt Spaß? Die stressen doch, oder? Eigene Eltern: Man sieht dich kaum noch…!

34 laute Geburtstagsfeiern!
Als Tisch-Mutter - Nachbarin Lehrerin- … Autorität sein? Total von der Rolle … als ob es nicht genug wäre! Eigene Kinder: Mit mir willst du nie ins Breuni…/ nach Stuttgart! Sie haben aber oft laute Geburtstagsfeiern! Nachbarn: Frau Jasch Familien mit christlichem Sozialisationshintergrund und ohne; Familien wo Probleme ausdiskutiert werden oder eben nicht; Familien in denen Alkohol zur Tagesordnung gehört, wo der Fernseher / PC / Radio dauernd läuft,… Pfarrer: Schön, dass Sie dabei sind! Im nächsten Durchgang doch auch, oder? Freundin: Macht dir das echt Spaß? Die stressen doch, oder? Eigene Eltern: Man sieht dich kaum noch…!

35 schon auch um kirchliche
Als Tisch-Mutter - Nachbarin Lehrerin- … Autorität sein? Total von der Rolle … als ob es nicht genug wäre! schon auch um kirchliche Pfarrer: „Es geht Beheimatung!“ Lisa: „Du bist viel netter als meine Mama! “ Mutter: „Ich habe gehört, Sie hatten ein Problem mit meinem Kevin?“ Tischmutter Jasch Familien mit christlichem Sozialisationshintergrund und ohne; Familien wo Probleme ausdiskutiert werden oder eben nicht; Familien in denen Alkohol zur Tagesordnung gehört, wo der Fernseher / PC / Radio dauernd läuft,… Kirchengemeinderat: „Sie könnten doch auch eine Jungschar machen!“ Andere Tischmutter: „Bei mir läuft´s wie am Schnürchen!“ Florian: „Das ist total langweilig!“

36 schon auch um kirchliche
Als Tisch-Mutter - Nachbarin Lehrerin- … Autorität sein? Inter-Rollenkonfikt: Man ist Träger mehrerer Rollen, diese sind schwer vereinbar! schon auch um kirchliche Pfarrer: „Es geht Beheimatung!“ Lisa: „Du bist viel netter als meine Mama! “ Mutter: „Ich habe gehört, Sie hatten ein Problem mit meinem Kevin?“ Tischmutter Jasch Familien mit christlichem Sozialisationshintergrund und ohne; Familien wo Probleme ausdiskutiert werden oder eben nicht; Familien in denen Alkohol zur Tagesordnung gehört, wo der Fernseher / PC / Radio dauernd läuft,… Kirchengemeinderat: „Sie könnten doch auch eine Jungschar machen!“ Andere Tischmutter: Bei mir läuft´s wie am Schnürchen!“ Florian: „Das ist total langweilig!“

37 Als Tisch-Mutter - Nachbarin - Lehrerin- … Autorität sein?
Diese Konflikte kann man nicht lösen, man kann sie annehmen, ihnen begegnen

38 Als Tisch-Mutter - Nachbarin - Lehrerin- … Autorität sein?
Diese Konflikte kann man nicht lösen, man kann sie annehmen, ihnen begegnen Möglichkeiten:

39 Als Tisch-Mutter - Nachbarin - Lehrerin- … Autorität sein?
Diese Konflikte kann man nicht lösen, man kann sie annehmen, ihnen begegnen Möglichkeiten: Rollenerwartungen modifizieren Teamarbeit? -> Kommunikation!

40 Als Tisch-Mutter - Nachbarin - Lehrerin- … Autorität sein?
Diese Konflikte kann man nicht lösen, man kann sie annehmen, ihnen begegnen Möglichkeiten: Rollenerwartungen modifizieren Teamarbeit? -> Kommunikation! Ambiguitätstoleranz aufbauen Positives Deuten der Vielfältigkeit Ausgleich zw. Rollenerwartung und Rollenentwurf

41 Rainer Kalter – ptz Stuttgart
Als Tisch-Mutter - Nachbarin Lehrerin- … Autorität sein? „Eltern werden (…) angeregt, ihren eigenen Glaubenshintergrund in den Beziehungen zu ihrem Kind durchzuarbeiten, zu festigen, zu klären und zu erweitern.“ (Herbert Lindner in Hinderer, M. KU3 – ein Erprobungsmodell wird reguläres Modell) ACHTUNG: In Anwesenheit anderer Kinder und möglicherweise anderer Erwachsener! Da kommt vielleicht auch mal der Pfarrer dazu – wenn die Kinder zu unruhig werden! Rainer Kalter – ptz Stuttgart

42 Wie hätte ich´s denn gern?

43 Wie hätte ich´s denn gern?
Überlegungen zu subjektiven Theorien Subjektive Theorie: Bilder von guten und schlechten „Stunden“, „Einheiten“,…

44 Wie hätte ich´s denn gern?
Überlegungen zu subjektiven Theorien Subjektive Theorie: Bilder von guten und schlechten „Stunden“, „Einheiten“,… Woher weiß man, dass eine „Stunde“ gut / schlecht war? Welche Maßstäbe / Kriterien gibt es dafür?

45 Wie hätte ich´s denn gern?
Überlegungen zu subjektiven Theorien Subjektive Theorie: Bilder von guten und schlechten „Stunden“, „Einheiten“,…

46 Wie hätte ich´s denn gern?
Überlegungen zu subjektiven Theorien Subjektive Theorie: Bilder von guten und schlechten „Stunden“, „Einheiten“,… Einen kleinen Text schreiben!

47 Wie hätte ich´s denn gern?
Überlegungen zu subjektiven Theorien Subjektive Theorie: Bilder von guten und schlechten „Stunden“, „Einheiten“,… Fällt Ihnen spontan ein Bild ein? Einen kleinen Text schreiben! Folgende Satzanfänge könnten helfen: Wenn ich an meinen Konfi3 denke, dann… Ich habe das Gefühl, dass… Ich komme mir manchmal vor, wie… Mit dieser Gruppe kann ich… Die Kinder sind … Ich denke, ich muss….

48 Wie hätte ich´s denn gern?
In diesem Text Sätze unter die nehmen!

49 Wie hätte ich´s denn gern?
In diesem Text Sätze unter die nehmen! Nicht unterfordern!

50 Wie hätte ich´s denn gern?
In diesem Text Sätze unter die nehmen! Nicht unterfordern! Die sind nur ruhig, wenn ich eimerweise Süßigkeiten parat habe! Singen kann ich mit denen vergessen! Im Konfi3 gelingt mir gar nichts!

51 Wie hätte ich´s denn gern?
In diesem Text Sätze unter die nehmen!

52 Wie hätte ich´s denn gern?
In diesem Text Sätze unter die nehmen! Ja nicht überfordern!

53 Wie hätte ich´s denn gern?
In diesem Text Sätze unter die nehmen! Ja nicht überfordern! Diese Stunde muss allen Spaß machen! Bei mir muss es absolut ruhig sein! Ich muss allen gerecht werden! Mit Schwierigkeiten werde ich allein fertig! Ich will beliebt sein, auch M. soll mich mögen!

54 Wie hätte ich´s denn gern?
Mini – Programm für´s eigene Handeln entwerfen!

55 Wie hätte ich´s denn gern?
Mini – Programm für´s eigene Handeln entwerfen! Ich möchte, dass sich Spaß und Ernst die Waage halten – auch ich möchte mich wohlfühlen. Ich achte darauf, dass niemand ausgegrenzt wird! Vor der Gruppe wird niemand bloßgestellt! Tabu sind Beleidigungen und Raufereien. Wer dies nicht akzeptieren will darf gehen – wenn er das nicht einsieht. Ich bin nicht alleine für das Gelingen verantwortlich!

56 Wie hätten wir´s denn gern?
Und im Team?

57 Wie hätten wir´s denn gern?
Und im Team? „Programme“ offen legen Gemeinsamkeiten finden Die „Basics“ müssen allen klar und einsichtig sein! Unterschiede klären und akzeptieren Dran bleiben!

58 Wer stört?! Mit schwierigen Situationen umgehen
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! Studientag Konfi 3 Samstag, 30. Oktober 2010

59


Herunterladen ppt "„Kinder, die uns herausfordern!“"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen