Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Lilo Muck Geändert vor über 10 Jahren
1
Willkommen im Computerzentrum zum Tutorium Computer-Grundkurs und Einführung in die Textverarbeitung (Text I)
2
Willkommen im Computerzentrum zum Tutorium: Einführung in die Textverarbeitung Vorstellung Tutor_innen Teilnehmer_innen Vorkenntnisse ja / nein Motivation für diesen Kurs PC-Probleme Die Pausenzeiten
3
Computer-Grundkurs und Einführung in die Textverarbeitung (Word I)
Grundlegendes Kursziel die Vermittlung der notwendigen Grundkenntnisse zum Erstellen und Bearbeiten von Texten sowie zur Orientierung „im“ Computer. Wissenschaftliches Arbeiten setzt die Anwendung von moderner Textverarbeitung voraus. Basiswissen im Umgang mit Computern ist somit unbestreitbar notwendig. Diese Fähigkeiten sollen sich alle Student_innen im Laufe des 1.Semesters aneignen. Inhalte: • Grundlagen des Betriebssystems und der Dateiverwaltung (z.B. Erstellen, Kopieren, Verschieben von Dateien, Ordnern etc.) • Grundlagen der Textverarbeitung (z.B. Formatierung von Schriftarten, Schriftgrößen, Seitengestaltung etc.)
4
Einführung in die Textverarbeitung
Einführung in die Textverarbeitung Gliederung Grundlagen für die PC-Benutzung Die Tastatur Desktop Arbeitsplatz/Laufwerke Programme/Software Erste Softwareanwendungen Umgang mit Internetbrowsern Grundlagen in Word
5
Einführung in die Textverarbeitung: Die Tastatur
Einführung in die Textverarbeitung: Die Tastatur
6
Einführung in die Textverarbeitung: Der Desktop
Einführung in die Textverarbeitung: Der Desktop DESKTOP Taskleiste
7
Einführung in die Textverarbeitung: Programme (Software)
Einführung in die Textverarbeitung: Programme (Software) Unter Start findet man alle, für den Gebrauch notwendigen Programme
8
Einführung in die Textverarbeitung: Der Arbeitsplatz & Laufwerke
Einführung in die Textverarbeitung: Der Arbeitsplatz & Laufwerke
9
Einführung in die Textverarbeitung: Speichermedien
Einführung in die Textverarbeitung: Speichermedien Externe Speicher Diese werden im Arbeitsplatz als eigenes Laufwerk angezeigt. Wie z.B. als „E“, Wechseldatenträger,..
10
Einführung in die Textverarbeitung Pfadeingabe
Computer ist organisiert wie ein Aktenschrank mit Ordnern Aktenschrank (Arbeitsplatz) Laufwerk (Ordner) Ordner (Unterordner) Zum Beispiel: C:\Users\me\Documents\ASH\ gender and queer\Queer_Studies.pdf (Unter- ) Unterordner Datei (Rezept)
11
Einführung in die Textverarbeitung Dateiendungen
Erklärung .doc bzw. .docx Endung von Microsoft Word Text Dokumenten .xls Endung von Microsoft Exel Tabellenkalkulation .pdf Endung eines schreibgeschützten Dateiformat, dass unabhängig vom verwendeten Computer, Betriebssystem oder Programm gleich angezeigt wird. .ppt Endung einer Powerpointpräsentation .jpg Häufige Endung von Bildern .mp3 Endung von Musikdateien .exe Dateiendung von Programmen
12
Einführung in die Textverarbeitung Neue Ordner erstellen
Rechter Mausklick dorthin, wo ein neuer Ordner erstellt werden soll (wichtig: eine leere Fläche auswählen) Es erscheint ein Kontextmenü Mit der Maus auf die Schaltfläche Neu gehen Neues Kontextfeld öffnet sich Linker Mausklick auf Ordner Es erscheint ein neuer Ordner, den man einen Namen geben kann Zuletzt mit Enter bestätigen Mit einen Doppelklick auf den erstellen Ordner kann man diesen öffnen
13
Einführung in die Textverarbeitung Datei kopieren/ einfügen
Rechter Mausklick auf gewünschte Datei Kontextmenü öffnet sich Im Kontextmenü kopieren auswählen (linker Mausklick) Datei einfügen Gewünschten Zielordner öffnen (linker Mausklick) Rechter Mausklick auf leere Fläche Im Kontextmenü einfügen auswählen (linker Mausklick)
14
Einführung in die Textverarbeitung: Übung 1 (kopiere Datei/ Ordner erstellen) Suche folgende Dateien unter diesem Pfad: Q:\alle\ComZ\Text 1\Übungstexte\ Übung 1_Der Rabe Ralf.doc Übung 2_Urlaub.doc Kopiere diese Dateien nach U:\ in einem neu angelegten Ordner Namens Text1 Öffne die Datei Übung 1_Der Rabe Ralf.doc
15
Einführung in die Textverarbeitung: Das Speichern
Einführung in die Textverarbeitung: Das Speichern Bei klick auf Datei erscheinen im neuen Menü die Punkte Speichern und Speichern unter Beim erstmaligen Speichern einer Datei wird man nach Namen und Ort gefragt, wo diese abgelegt werden soll Bearbeitet man seine Datei weiter und will sie unter dem selben Ort und Namen speichern wählt man ganz normal Speichern Will man die bearbeitete Datei allerdings unter einen anderen Ort bzw. anderen Namen abspeichern, wählt man Speichern unter und kann dies neu auswählen alte Datei wird nicht überschrieben
16
Einführung in die Textverarbeitung: Grundlagen in Word – Menü- & Symbolleisten Die Menüleiste beinhaltet Funktionen, die das Dokument betreffen: Speichern, Drucken, Textansichten, Objekte einfügen, ... Ergänzungen von Formatierungen, die (noch) nicht auf der Symbolleiste angezeigt werden Die Symbolleiste Auf der Symbolleiste werden die wichtigsten Funktionen in Form von Symbolen dargestellt. Sie ermöglicht eine Schnellbearbeitung des Textes
17
Einführung in die Textverarbeitung: Grundlagen in Microsoft Word
Einführung in die Textverarbeitung: Grundlagen in Microsoft Word Symbolleiste: Die wichtigsten Symbole Rückgängig & Wiederherstellen: Formatvorlage, Schriftart & Schriftgröße: Textformat: Textausrichtung: Einfache Nummerierung & Gliederung:
18
Einführung in die Textverarbeitung: Microsoft Word – Absatzformatierungen Bei der Absatzformatierung kann man zusätzliche Einzüge und Abstände je Absatz einstellen Erreichbar über: rechte Maustaste – Absatz oder Menüleiste – Format – Absatz
19
Durchführung der Übung 2 (Der Rabe Ralf)
Aufgabenstellung Verändert den Zeilenabstand auf 1,5 zeilig Formatiere den Text als Blocksatz Formatiere die Überschrift Formatiere die Strophen nacheinander als fett, kursiv, unterstrichen Nummeriere die Strophen als 1.), 2.), 3.)
20
Einführung in die Textverarbeitung: Zusatzübung 3 (Urlaub)
Einführung in die Textverarbeitung: Zusatzübung 3 (Urlaub) Bearbeite folgende Datei nach Belieben: Q:\alle\Comz\Text 1\Übung 2_Urlaub.doc
21
Einführung in die Textverarbeitung: Drucken
In der Menüleiste auf Datei Drucken Druckfenster erscheint, indem verschiedene Einstellungen vorgenommen werden können
22
Einführung in die Textverarbeitung: Übung Drucken
Kopiert euch folgende Datei in euer U:\ Ihr findet sie unter: Q:\alle\ComZ\Text1\Handout Öffnet diese Datei und druckt sie beidseitig und mit 2 Seiten pro Blatt aus
23
Einführung in die Textverarbeitung: Evaluation
Einführung in die Textverarbeitung: Evaluation Zum Abschluss möchten wir dich bitten an einer Auswertung teilzunehmen. Du erreichst sie unter: berlin.eu/umfragen/online/kursevaluation_comz.php oder Fragebogen zur Evaluation der Kursangebote im ComZ Q:\alle\ComZ\Text 1\kursevaluation_neueste.html
24
Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit.
Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit. Wir wünschen euch viel Spaß beim Arbeiten mit Microsoft Word
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.