Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Berend Wenzl Geändert vor über 11 Jahren
1
Leben und Lernen an der Regenbogen-Gesamtschule Spenge
2
Menschen an der RGES 860 Schülerinnen und Schüler
70 Kolleginnen und Kollegen 6 Schulleitungsmitglieder 3-6 Referendarinnen und Referendare 3-6 Praktikantinnen und Praktikanten 2 Schulsekretärinnen 1 Verwaltungsassistentin 2 Schulsozialarbeiterinnen, 1 Praktikantin 1 Gebäudemanager 10 Mensa- und Reinigungsfachkräfte
3
Unser Ziel Die individuelle ganzheitliche Bildung von Kindern und Jugendlichen, die Entwicklung ihrer Persönlichkeit, der Selbst- und Sozialkompetenzen, ihrer Fähigkeiten, Talente, Fertigkeiten und ihr Wissenserwerb sollen systematisch gestärkt werden.
4
Schullaufbahn Die Gesamtschule hält die Schullaufbahn der SchülerInnen möglichst lange offen, indem sie keine frühe Sortierung nach unterschiedlichen Abschlussprofilen bzw. Schulformen vornimmt. Die Gesamtschule vergibt alle Schulabschlüsse der Sekundarstufe I und II vom Hauptschulabschluss über die Fachoberschulreife (mittlerer Schulabschluss) bis zum Abitur nach neun Schuljahren.
5
Lernen im Ganztag Individuelles Lernen in Vielfalt und Gemeinsamkeit
fachliches Lernen und Stärkung der Persönlichkeit Rhythmus aus Unterricht, Förderung und Entspannung 60-Minuten-Takt, 30-minütige Frühstückspause, 55-minütige Mittagspause
6
Rhythmisierung des Schultages Stundenplan Jg. 5
Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 8.00 – 9.00 xxx 9.05 – 10.05 Sprach- Förder Deutsch-Förder Mathe- 10.05 – 10.35 Pause 30‘ 10.35 – 11.35 11.40 – 12.40 12.40 – 13.35 Mittags-pause Mittags- pause AG Klassen-AG 14.40 – 15.40
7
Rhythmisierung des Schultages
außerunterrichtliche Angebote zwei bis vier Nachmittage je nach Jahrgang und Interesse Pausenangebote von Uhr z.B. Sporthalle, Leonardo, Infothek, Teestube, Paten, Streitschlichter, BOB, Spieleausgabe, … Mittagspausenangebote von – Uhr z.B. Musik, Traumstunde, Sport, Informatik, Leonardo, Charlottenburg, Infothek, Teestube, BOB, Spieleausgabe, … Arbeitsgemeinschaften am Montag von – Uhr z.B. Theater, Sport (Fußball, Kanu, Trampolin, Tanz, Waveboard und Einrad, Anfängerschwimmen) Informatik, Werken, Veranstaltungstechnik, Mofaführerschein, Mädchen-AG, Sozialstunden-AG, …
8
Mensa Rebional Bio-Schulrestaurant Abbuchung per Chip Fa. GiroWeb
Snackangebot zusätzlich Öffnungszeiten: 8.00 – Uhr
9
Infowände für Arbeitsgemeinschaften
10
Sporthalle und Gymnastikraum
11
Teestube Betreuung durch die Sozialarbeiterinnen
Öffnungszeiten: 30-Minuten-Pause, Mittagspause
12
Infothek
13
Unterrichtsfächer bekannte Fächer der Grundschule:
Deutsch, Mathematik, Englisch, Sport, Musik, Kunst, Religion neue Fächer: Gesellschaftslehre (Geschichte, Politik, Erdkunde) Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Physik) Arbeitslehre (Technik, Wirtschaft, Hauswirtschaft) Praktische Philosophie, ….. aktuell neu: Orchesterensemble (Flöte, Klarinette, Saxophon, Posaune, Euphonium, Trompete u. Schlagzeug)
15
Förderung durch individuelle Schullaufbahn
Leistungsdifferenzierung in den Fächern Englisch, Mathematik, Deutsch und Chemie Unterricht mit unterschiedlich hohen Anforderungen in Grund- und Erweiterungskursen ab Jahrgang 7: Englisch und Mathematik ab Jahrgang 8: Deutsch ab Jahrgang 9: Chemie Zugehörigkeit zu Kursen und Noten in Jahrgang 10 bestimmt den Schulabschluss
16
Förderung durch individuelle Schullaufbahn
Wahlpflichtunterricht (ab Jg. 7; Ausnahme: Französisch) ein neues Hauptfach mit Klassenarbeiten, zwei- bis dreistündig, abschlussrelevant wie D, E, M Fächer im Wahlpflichtunterricht : Französisch als zweite Fremdsprache Arbeitslehre Darstellen und Gestalten Naturwissenschaften
17
Förderung durch individuelle Schullaufbahn
10 WP-Bereich NW AL D&G Ergänzungs-stunden Grund- und Erweiterungs-kurse Klassen-verband 9 COM, SPO, PÄD E, M, D, CH 8 Latein E, M 7 E 6 Französisch Sprach-förderung 5 Klasse Alte Übersicht Aufbau der GE, geändert wie besprochen
18
Förderung durch individuelle Schullaufbahn
die Ergänzungsstunden ab Jg. 8 und 9 in unterschiedlichen Lernbereichen z. Zt. Latein, Sport, Informatik, Pädagogik jahrgangsspezifische Angebote nach SchülerInneninteresse möglich
19
Förderung durch individuelle Schullaufbahn
Wahl der Fremdsprachen Sprachenfolge : Jg. 5 Englisch (alle SchülerInnen) Jg. 6 Französisch im WP-Unterricht Jg. 8 Latein (Wahl Ergänzungsstunden) Jg. 11 Französisch (Wahl EF)
20
Schwerpunkte im Schulprogramm
Soziales Lernen Klassenteambesetzung: zwei KL Unterricht im Klassenverband 5/6 Klassengemeinschaftswoche KGW Klassen-AG in Jg. 5-10 Streitschlichter und Busbegleiter Patensystem, Junge-Mädchen-Projekt Suchtprävention u.a. „Be smart – don‘t start“ Verkehrserziehung Klassen- und Kursfahrten, Frankreichaustausch Unterstützung: Schulsozialarbeiterinnen, Beratungslehrerinnen
21
Schwerpunkte im Schulprogramm
Eigenverantwortliches Arbeiten EVA Methodentraining Kommunikationstraining Teamentwicklung 2-4 Trainingstage im Schuljahr im Klassenverband Einzelförderung im Leonardo Zertifikat Kompetenzschule in diesem Bereich
22
Leonardo Selbstlernzentrum
23
Schwerpunkte im Schulprogramm
Berufswahlorientierung (ab Jg 8) Partnerfirmen: Delcotex und Imperial OHG Girl‘s Day / Boy‘s Day Social Day Höflichkeitstraining / Assessment Berufswahlpraktikum im Jahrgang 9 Berufswahlkompass weitere Partner: Agentur für Arbeit, Berufskollegs Kreis Herford BOB Gütesiegel „Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule“
24
Schwerpunkte im Schulprogramm
Förderprojekte Schüler helfen Schülern mit externem Seminar zur Schulung der Schülerhelfer Selbstlernzentrum „Leonardo“ „Komm mit“ : Fördermaßnahme „Keine Wiederholer“ „SPRINT“ : Fördermaßnahme „Schulabschluss“ mit externen Seminaren (drei Tage), anschließend individuelle Betreuung über ein Schuljahr
25
ANMELDUNGEN Samstag, 15.02.2014, von 8.30 bis 12.30 Uhr
Montag, , bis Freitag, , während der Schulzeiten Mitzubringen sind: Zeugnis/Empfehlung Anmeldeschein Geburtsurkunde Musik macht stark!
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.