Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Sitten und Bräuche in Deutschland und in Russland

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Sitten und Bräuche in Deutschland und in Russland"—  Präsentation transkript:

1 Sitten und Bräuche in Deutschland und in Russland
Рудик Анастасия Сергеевна МОУ Дашковская средняя общеобразовательная школа

2 Sitte ist der auf Tradition und Gewohnheit beruhende;
durch moralische Werte, Regeln und Normen bedingte; sind in sozialen Gesellschaften üblich

3 der Ablauf von Zeremonien
Ein Brauch der Ablauf von Zeremonien

4 Sitten und Bräuche in Deutschland und in Russland
Eine Sitte – stehende moralische Ordnung Ein Brauch – erwachsene Gewohnheit Brauchkomplex oder Brauchtum

5 Religiose und profane Feste; Kleidung; Umgangsformen; Witze
Bräuche und Sitte sind mit vielen Gebieten des menschlichen Lebens eng verbunden: Religiose und profane Feste; Kleidung; Umgangsformen; Witze

6 Feste und Bräuche Ostern und Weihnachten (in der christlichen Prägung gegründet)

7 werden in Deutschland häufig durch Zeremonien der Kirchen unterstützt
Das persönliche Leben ist von bestimmten Abschnitten geprägt, die von unterschiedlichen Bräuchen begleitetet werden: werden in Deutschland häufig durch Zeremonien der Kirchen unterstützt Kommunion Taufe Trauung Begräbnis

8 Taufe in Russland seit Jahrhunderten praktisch gleich
das ausrufende Gebet, segnet das Wasser, zieht dem Täufling das Taufhemd an, verleiht das Leibkreuz und vollzieht die Sakramente der Salbung und der Taufe. 

9 Koljada (Weihnachtssingen in Russland)
Sie bekamen für das Singen vor den Fenstern verschiedene Leckereien Heutzutage wird dieser Ritus wieder ins Leben gerufen

10 Banja (Russische Sauna)
Bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts war die Banja (Russische Sauna, Dampfbad) das wichtigste Bedürfnis im häuslichen Leben. 

11 Altneujahr und Neujahr in Russland
Am 13. Januar dieser neuen Zeitrechnung feierte man jedoch weiterhin das Altneujahr, das als "echtes" Neujahr galt. 

12 Die engere Verbindung zur Natur lässt Feste wie das Erntedankfest in ländlichen Regionen eine größere Bedeutung zukommen

13 Kleidung Existierende Richtlinien beziehen sich auf die Berufswelt

14 Kleidung Ausdruck von Individualität
in der Freizeit kann sich jeder seine ganz eigene Erscheinung schaffen

15 Die Trachten Die Trachten

16 Zur Begrüßung wird in Deutschland in aller Regel die rechte Hand gereicht

17 Gepflegtes Benehmen:

18 Begrüßung Dazu gehören: Höflichkeit Pünktlichkeit Hilfsbereitschaft
Freundlichkeit

19 Sprichwörter und Redewendungen
„Wer A sagt muss auch B sagen“ „Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm“

20 Die Witze Wie unterscheiden sich ein britischer, ein französischer und ein deutscher Rentner? Der Brite liest zum Frühstück seine Times, dann geht er in den Golfclub. Der Franzose trinkt zum Frühstück ein Glas Wein, dann geht er zum Tennis. Der Deutsche nimmt seine Herztropfen und geht zur Arbeit

21 Witze Ein Deutscher und ein Amerikaner wetten, wer schneller ein Haus bauen kann. Nach 4 Wochen telegrafiert der Amerikaner: 'Noch 14 Tage und ich bin fertig!' Antwortet der Deutsche: 'Noch 14 Formulare und dann fang ich an!' 

22 Danke für die Aufmerksamkeit


Herunterladen ppt "Sitten und Bräuche in Deutschland und in Russland"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen