Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Reiner Hennemann Geändert vor über 11 Jahren
1
Kapitel 6: Stichworte Theorie der chemischen Bindung, Lewis-Theorie, VSEPR-Modell Born-Oppenheimer Näherung, Potentialkurve, Gleichgewichtsabstand, Dissoziationsenergie Valence-Bond-Theorie, s-Bindung, p-Bindung, Promotion, Hybridisierung, Hybridorbitale (sp-, sp2- und sp3 ) Molekülorbital (MO), bindendes und antibindendes MO, Aufbauprinzip, Bindungsordnung, Parität
2
Bindungsordnung Innerhalb einer Periode gilt in der Regel:
Bindungsordnung und Bindungslänge Re Bindungsordnung und Dissoziationsenergie D0 Innerhalb einer Periode gilt in der Regel: Desto höher die Bindungsordnung, desto kürzer die Bindung. Desto höher die Bindungsordnung, desto stärker die Bindung. Bilder aus Physikalische Chemie, Atkins & de Paula, Wiley VCH, 5. Auflage (2013)
3
Kapitel 6: Chemische Bindung
6.1 Lewis-Theorie der kovalenten Bindung 6.2 Valence-Shell Electron Pair Repulsion (VSEPR-Modell) 6.3 Born-Oppenheimer Näherung 6.4 Valence-Bond Theorie 6.5 Molekülorbital-Theorie Literatur Wedler: (S ) großer Atkins: Kapitel (S ) kleiner Atkins: Kapitel (S ) Elements of Physical Chemistry: Chapter (S )
4
MO‘s: homonukleare zweiatomige Moleküle
Relative energetische Abfolge hängt von Kernladungszahl ab! (Dargestellt ist die energetische Reihefolge für O2 und F2.)
5
O2 und N2: Molekülorbitaldiagramm
Sauerstoffmolekül (O2) Stickstoffmolekül (N2) DE2p-2s Abstand zwischen 2s- und 2p-AOs kleiner größere Wechselwirkung 2p stabilisiert 1su MO und 2s destabilisiert 2sg MO. Abstand zwischen 2s- und 2p-AOs groß wenig Wechselwirkung 2s-AO trägt kaum zum 2sg MO bei.
6
relative MO-Energien: 2.Periode
Relative energetische Abfolge (2sg und 1pu), hängt von Kernladungszahl ab! Absenkung der Orbitalenergien auf Grund ähnlicher Abschirmung bei steigender Kernladungszahl.
7
Symmetrie und Überlappung
Überlappungsintegral Ausmaß der Wechselwirkung b) Abstandsabhängigkeit: S = f(r) c) Symmetrie z.B. s + px S=0
8
Elektronegativität nach Mulliken
in eV Robert Mulliken amerik. Physiker und Chemiker Nobelpreis Chemie 1966
9
Elektronegativität nach Pauling
einheitslos Referenz: cFluor = 3,98 (früher 4,00) Linus Pauling amerikanischer Chemiker Nobelpreis Chemie 1954
10
Elektronegativität und Bindungsart
11
Kapitel 6: Stichworte Theorie der chemischen Bindung, Lewis-Theorie, VSEPR-Modell Born-Oppenheimer Näherung, Potentialkurve, Gleichgewichtsabstand, Dissoziationsenergie Valence-Bond-Theorie, s-Bindung, p-Bindung, Promotion, Hybridisierung, Hybridorbitale (sp-, sp2- und sp3 ) Molekülorbital (MO), bindendes und antibindendes MO, Aufbauprinzip, Bindungsordnung, Parität, Überlappung, Überlappungsintegral, homo- und heteronuklear, polare Bindung, Elektronegativität, Partialladung
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.