Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Ralf Arnold Geändert vor über 7 Jahren
1
Schnittstelle zum Einbruchmeldesystem L240
ABB i-bus® KNX
2
Schnittstelle zur Einbruchmeldetechnik XS/S 1.1
Überblick Zur Einbindung der Einbruchmelderzentrale L240 in die KNX-Gebäudesystemtechnik Bidirektionale Kommunikation Visualisierung und Bedienung des Alarmsystems über KNX ist möglich
3
Schnittstelle zur Einbruchmeldetechnik XS/S 1.1
Systemaufbau XIB SU/S Montage im Zentralengehäuse oder im Verteiler Anschluss an den XIB-Sicherheitsbus der L240 sowie an den KNX MT/S
4
Schnittstelle zur Einbruchmeldetechnik XS/S 1.1
Das Gerät Anschluss XIB Sicherheitsbus: A, B Datenleitung + – 12 V Zentralenspannung (gepuffert) 12V XIB Data LEDs zur Diagnose Busanschluss 12 V Spannungsausgang (max. 500 mA, gepuffert)
5
Schnittstelle zur Einbruchmeldetechnik XS/S 1.1
Kommunikation (bidirektional) Meldergruppe 01 Meldergruppe 02 Meldergruppe 80 SafeKey: MGs und Szenen Alarmierung L240 Scharfschaltung, Reset SafeKey Status
6
Schnittstelle zur Einbruchmeldetechnik XS/S 1.1
Kommunikation (unidirektional, „nur Ausgänge“) Meldergruppe 01 Meldergruppe 02 Meldergruppe 80 SafeKey: MGs und Szenen Alarmierung L240 Status SafeKey Nur in diesem Modus ist das System VdS-zertifizierbar.
7
Einstellungmöglichkeiten an der Zentrale
8
Schnittstelle zur Einbruchmeldetechnik XS/S 1.1
Scharfschaltung mit SafeKey L240 Bis zu 16 Türen sind möglich Die Melderzustände „Verschluss“ und „Einbruch“ werden auf dem Bus dargestellt Einbruch- melder Verschluss- melder SafeKey Bedieneinrichtung
9
Schnittstelle zur Einbruchmeldetechnik XS/S 1.1
Lichtsteuerung bei Scharfschaltung Flurlicht Außenlicht (Tür) Außenlicht (Wegebeleuchtung) L240 Bei Scharfschaltung und Unscharfschaltung werden 8-Bit-Szenen gesendet. Bei Scharfschaltung wird zusätzlich eine zeitlich verzögerte „Folgeszene“ ausgelöst, um z.B. die Außenbeleuchtung verzögert zu schalten. scharf schalten unscharf schalten SafeKey
11
Schnittstelle zum Einbruchmeldesystem L240 Technische Folien
ABB i-bus® KNX
12
Schnittstelle XS/S 1.1 zur EMZ L240
Der Zustand aller Bereiche der Zentrale kann auf den KNX übertragen werden (je Bereich) Meldergruppen (bis zu 80 MGs) Scharfschaltung Alarmierung Signalgeber etc. Jede der 80 Meldergruppen kann alternativ über KNX angesprochen werden Die Scharfschaltung (intern bzw. extern) und das Rücksetzen von Alarmen kann über den KNX erfolgen
13
Schnittstelle XS/S 1.1 zur EMZ L240
„Nur Ausgänge “ (VdS) XS/S1.1 KNX XIB SU/S Alarmierung Meldergruppe 01 Meldergruppe 02 L240 SAK a ABB i-bus Ò EIB Meldergruppe 80 Status (S/U, Alarm,…) a S/U-Schaltung KNX
14
Schnittstelle XS/S 1.1 zur EMZ L240
„Standard“ – Bidirektionale Kommunikation XS/S1.1 KNX XIB SU/S Alarmierung SAK Meldergruppe 01 Meldergruppe 02 L240 Meldergruppe 80 Status (MGs, S/U, Alarm,…) S/U-Schaltung S/U-Schaltung Meldergruppen- terminals KNX Melder der Sicherheitstechnik
15
Menüstruktur der L240 mit XS/S1.1 KNX
01=Hardware 02=Unterbereiche 03=MG 04=Relais 05=Alarmierung 06=Bedienteile 07=MG-Module 08=Anz. Bediener 09=Texte 10=L240/B/BS 11=XS/S1.1 KNX 12=L240BM1 13=DeKo L240-MG2 14=L208/A/R 15=Rücksetzen Ext.scharf Summer Reset o.Code Int.sch o.Code MG aus Anz. MG aus Uhrz/Dat Bed. Sabo Bediener Bereich 2=Text 3=Bed.Codes 4=L240/BS Bereiche MG-Module L240/B/BS Bedienteile L208/V24 L208/A/R XS/S1.1 KNX 1=Lernen 2=Löschen 3=Bereich MG-Modul Bereich: Deckelkont. L240-MG2: L208/A/R Funktion: 01 06 07 12 13 14 02 03 04 05 08 09 11 1=MG 2=Bereiche 3=Bediener 4=L240/B/BS 01=Hauptbereich 02=Externalarm 03=Internscharf 04=Externscharf 05=Reset 06=Überfall 07=Störung 08=Scharf-Quitt 09=Scharfbereit 10=Internalarm 11=Unscharf 12=Brandalarm 01=MG 02=Sabo 03=Überfall 04=Verschluss 05=Eingangs-MG 06=S/U-Gruppe 07=Technik-MG 08=Brand-MG 09=Not-MG aus 10=Reset MG 11=Saboreset-MG 12=Int. scharf 13=Code Eing. 14=Ext.-scharf 01=Einbruch 02=Überfall 03=Ext. scharf 04=Störung 05=Scharfquittung 06=Scharfbereit 07=Internalarm 08=Gehtest 09=Sabotage 10=int.scharf 11=Reset 12=Int. o. ext. Scharf 13=EIB-Störung 14=Brandalarm Zeit-180 Int. Alarm Blitz-Aus Ext. nach Int.-Aus Still.Alarm-Aus S/U-GrExtAlm-Aus Sabo intAlm-Ein Anzahl Bediener XS/S1.1 KNX Standard XS/S1.1 KNX SaboReset-Nein XS/S1.1 KNX Reset-Ja XS/S1.1 KNX Ext.Scharf-Nein MG EIB/KNX-Aus Bereich-1 MG aus int.-Aus MG aus ext.-Aus Still. Alarm-Aus Drucke unsch-Aus Rel-0 Ausgabe-Adr.1 XS/S1.1 KNX Meld-Busausf-Nein (nicht bei allen MG-Typen) XS/S1.1 KNX Meldung-Störung
16
Programmierung der L240 mit XS/S1.1 KNX
Hardware XS/S1.1 KNX - 1 Im Menü „01=Hardware“ die Schnittstelle XS/S1.1 KNX aktivieren ESC 1 1 Menü „Hardware“ verlassen und Menü „11=XS/S1.1 KNX“ aufrufen XS/S1.1 KNX Standard 1=Standard: Bidirektionale Kommunikation 2=Nur Ausgänge: Kommunikation KNX Zentrale gesperrt wenn „Standard“ kein VdS! XS/S1.1 KNX Ext.Scharf - Nein 0=Nein: Externe Scharfschaltung von KNX sperren 1=Ja: Externe Scharfschaltung freigeben 0=Nein: Reset von KNX sperren 1=Ja: Reset freigeben XS/S1.1 KNX Reset - Ja wenn „Ja“ 0=Nein: Sabotage-Reset von KNX sperren 1=Ja: Sabotage-Reset freigeben wenn „Nein“ XS/S1.1 KNX SaboReset - Nein XS/S1.1 KNX Meld-Busausf-Nein 0=Nein: keine Meldung der Zentrale bei Ausfall der KNX-Busspannung 1=Ja: Bei KNX-Busausfall erfolgt eine Meldung wenn „Ja“ XS/S1.1 KNX Meldung-Störung 0=Nein: Zentrale meldet Störung 1=Ja: Zentrale meldet Sabotage ESC
17
Auswertung der Meldergruppen
Hardware XS/S1.1 KNX - 1 Im Menü „01=Hardware“ die Schnittstelle XS/S1.1 KNX aktivieren alle 80 Meldergruppen sind im Menü sichtbar ESC 3 Menü „Hardware“ verlassen und Menü „03=MG“ aufrufen MG Nr.: _ _ Nummer der Meldergruppe eingeben MG-XY MG Typ der Meldergruppe einstellen (z.B. Einbruch- oder Verschluss-MG) 0=Aus: Kein Zugriff vom KNX auf die Meldergruppe die L240 „verdrahtete“ Meldergruppe wird ausgewertet 1=Ein: Zugriff vom KNX auf die Meldergruppe nur die KNX-Meldergruppe wird ausgewertet die L240 „verdrahtete“ Meldergruppe wird nicht ausgewertet MG-XY EIB/KNX-Aus MG-XY Bereich-1 1…4=Bereich, dem die Meldergruppe zugeordnet ist (nur wenn zuvor EIB/KNX-Ein) MG-XY MG aus int.-Aus
18
Schnittstelle XS/S 1.1 zur EMZ L240
A B 12V Ein = XIB-Spannung (12 V) vorhanden Aus = XIB-Spannung (12 V) fehlerhaft XIB (Anzeige, ob die Kommunikation zur Einbruchmelderzentrale über den XIB-Bus funktioniert) Ein = Kommunikation OK Aus = Kommunikation fehlerhaft Data Ein = Verbindung zwischen XIB- und KNX OK Flackert bei Datenverkehr XIB-Busankoppler KNX-Busankoppler 12V KNX
19
Applikation XS/S1.1 KNX – Allgemein
20
Applikation XS/S1.1 KNX – Scharfschalt./Reset
21
Applikation XS/S1.1 KNX – Status
22
Applikation XS/S1.1 KNX – SafeKey
23
Applikation XS/S1.1 KNX – Meldergruppen
24
Applikation XS/S1.1 KNX – zykl. Überwachung
25
Applikation XS/S1.1 KNX – Scharfschaltung
26
Applikation XS/S1.1 KNX – Status Scharfschalt.
27
Applikation XS/S1.1 KNX – Alarmierung
28
Applikation XS/S1.1 KNX – Status
29
Applikation XS/S1.1 KNX – Melderüberwachung
30
Applikation XS/S1.1 KNX – SafeKey
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.