Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Buntschriftstellerei / Poikilographie

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Buntschriftstellerei / Poikilographie"—  Präsentation transkript:

1 Per vestigia cancri? Tiere und Tierallegoresen im Umfeld der spätantiken Hagiographie

2 Buntschriftstellerei / Poikilographie
Claudius Aelianus (~ 165 – nach 222): Ποικίλη ἱστορία (Varia historia) Περὶ ζῴων ἰδιότητος (De natura animalium)

3 Φυσιολόγος / Physiologus
Erste griech. Fassg.: spätes 3. Jhdt.; drei weitere griech. Fassungen bis ins 13. Jhdt. spätantike Übersetzungen ins Äthiopische, Kopt., Armen., Arab., Syr., Altbulgar.: z. T. mehrfach. Übersetzungen ins Lat. (Prosa) ab Spätantike, ca. 6 Familien bis ins Spätma.; gehen alle auf die erste griech. Fassung zurück. Lat. Ableitungen wie die Dicta Chrysostomi oder der Physiologus Theobaldi (Versfassung, 11. Jhdt.). Volkssprachen: ahd., mhd., afr., mfr., provenc., mengl., … Bestiarien: meist = erweiterter, überarb. Physiologus

4 Bern, Burgerbibliothek, Cod. 318: ‚Berner Physiologus‘ (2. V. 9. Jhdt
Bern, Burgerbibliothek, Cod. 318: ‚Berner Physiologus‘ (2. V. 9. Jhdt.), fol. 15r.

5 Neuberg a. d. Mürz, Kreuzgang, Konsole KgKW6, Mitte 14. Jhdt.

6 Millstätter Physiologus, um 1180/1200: Panther

7 Millstätter Physiologus:
Kärntner Landesarchiv, Klagenfurt, Cod. 6/19: Sammelhs., 1180/1200. mhd. Genesisgedicht mhd. Physiologusgedicht mhd. Exodusgedicht mhd. Sündenklage mhd. Erklärung des Paternoster mhd. Gedicht über das himml. Jerusalem

8 Alanus ab insulis (Alain de Lille, ~1120 -1202), rhythm. 2, 1-6:
Omnis mundi creatura, quasi liber et pictura nobis est et speculum: nostrae vitae, nostrae mortis, nostri status, nostrae sortis fidele signaculum. (Beginn der sog. Rosensequenz: vgl. Umberto Eco)

9 Wappen des Herzogtums Steiermark (rechts)
Panther aus dem Millstätter Physiologus (u.)

10 Martin von Tours: ca. 316 Savaria – 397 Tours. Sulpicius Severus: ca
Martin von Tours: ca. 316 Savaria – 397 Tours. Sulpicius Severus: ca. 362 – ca Vita des Hl. Martin + Dialogi (Ergänzungen). Paulinus von Nola: ca. 355 – 431. Schrieb Gedichte auf den Hl. Felix von Nola. Athanasios von Alexandria, ca. 300 – 373: Vita des Hl. Antonius, des ersten Mönches. Historia Augusta (spätes 4. Jhdt.): Quadriga Tyrannorum, dort Vita des Ks. Firmus. Venantius Fortunatus: ca. 540 – ca Wichtigster Dichter der frühen Merowinger.

11


Herunterladen ppt "Buntschriftstellerei / Poikilographie"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen