Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Element der modernen Personalentwicklung

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Element der modernen Personalentwicklung"—  Präsentation transkript:

1 Element der modernen Personalentwicklung
Teamschulungen als Element der modernen Personalentwicklung Dr. Jacqueline Henning

2 Schulung von Mitarbeitern mit neuen Medien Die Feuerwehr
Themen Schulung von Mitarbeitern mit neuen Medien Die Feuerwehr Warum sind Teamschulungen sinnvoll? Simulationswerkzeuge Ausblick Dr. Jacqueline Henning

3 Schulung von Mitarbeitern mit neuen Medien
Neue Medien bei der Schulung von Mitarbeitern sind ein alter Hut Wir schulen: Manager, damit sie überzeugen können Sekretärinnen, damit sie die Büroprogramme besser beherrschen als ihre Chefs VerkäuferInnen, wie sie mit schwierigen Kunden umgehen sollen Ärzte, damit neueste wissenschaftliche Erkenntnisse in den Behandlungsalltag Einzug finden Dr. Jacqueline Henning

4 Die Feuerwehr Wir stellen uns vor, wir führen diese Art Schulungen bei der Karlsruher Berufsfeuerwehr ein. Dafür gibt es z.B. das Lernportal-Feuerwehr.de des Kohlhammer- Verlages. Dort schulen wir: Den Einsatzleiter in Führungsverhalten Den Materialwart in Grundsätzen des Einsatzes von tragbaren Atemschutzgeräten Den Brandmeister in der Minimierung von Schäden aller Art während eines Einsatzes. Und die Oberfeuerwehrfrau in den Rechtsgrundlagen des Einsatzes Dr. Jacqueline Henning

5 Und dann schicken wir sie einfach auf einen Einsatz!
Daraus folgt: alle E-Learning Angebote für Feuerwehrleute werden immer für Teams angeboten. Allerdings lernen hier alle das Gleiche. Man geht nicht genügend auf die individuellen Bedürfnisse ein - man erreicht also nur Skaleneffekte. Dr. Jacqueline Henning

6 Schulung im Team I Aber eigentlich hat jeder andere Schulungsbedürfnisse und außerdem arbeiten wir ja nicht alle bei der Feuerwehr. Warum sind Teamschulungen dennoch sinnvoll? Ein wichtiges Werkzeug bei der Organisation moderner Betriebe sind Organigramme. Mit Kästchen, Kreisen, Pfeilen und Linien werden Zusammenhänge zwischen einzelnen Einheiten wie Abteilungen oder Mitarbeitern aufgezeigt. Sie bilden die wichtigsten Spielregeln der Organisation ab. Dr. Jacqueline Henning

7 Schulung im Team II Wenn wir unsere Mitarbeiter schulen werden aber alle diese Verbindungen vergessen. Es gehen somit wichtige Informationen in bestimmten Ebenen verloren, bzw. werden gar nicht erst aufgebaut. Daraus können Kommunikationsprobleme entstehen. Es entstehen: Unsicherheiten Effektivitätsverluste Streit Dr. Jacqueline Henning

8 Beispiel Jeder hat sich schon einmal geärgert, wenn er stundenlang in einer Arztpraxis gewartet hat. Dass es auch anders geht erfahren wir immer wieder in wohltuenden Einzelfällen. In solchen Praxen findet ein Teamorientiertes Praxis Management statt. Was bedeutet das? Hier weiß jeder: wann? wer? welche Tätigkeit? in welcher Weise? auszuführen hat. Dafür gibt es spezielle Schulungen. Dr. Jacqueline Henning

9 Organigramm Arztpraxis
Obwohl jeder andere Aufgaben hat und einen anderen Schulungsbedarf hat, gibt es also Elemente, die jeder erlernen muss, um im Alltag optimal mit den anderen zusammenarbeiten zu können. Dr. Jacqueline Henning

10 Organigramm Arztpraxis
Am Besten wird dieses Wissen mit dem speziellen, für jeden unterschiedlichen, verzahnt. So braucht der Arzt z. B. Kenntnisse in: Management Marktforschung interner/externer Kommunikation Personalgewinnung, -entwicklung, -betreuung Computerprogrammen Hygiene Dr. Jacqueline Henning

11 Organigramm Arztpraxis II
Die MitarbeiterInnen brauchen Kenntnisse z. B. in: interner/externer Kommunikation Computerprogrammen Hygiene Prophylaxeberatung Materialmanagement Um die Qualität der Versorgung und die Zufriedenheit der Kunden und Mitarbeiter zu erreichen ist eine gemeinsame Schulung also in bestimmten Bereichen sinnvoll, wenn auch die Schwerpunkte anders gesetzt werden müssen. Dazu sind modulare Lernszenarien die richtige Wahl. Dr. Jacqueline Henning

12 Ziel von Teamschulungen
Die Bedeutsamkeit von Qualitätsmodellen und Qualitätsstrategien wird inzwischen auch in vielen Unternehmen gesehen. Die Ansätze werden jedoch oftmals nur von einzelnen innerbetrieblichen Experten wirklich genutzt. Ziel entsprechender Schulungen muss also sein, dass die Beschäftigten diese Strategien wirklich leben. Essenziell ist dabei die Stärkung des Bewusstseins von Zusammenhängen und Regelkreisen. Aus „Teams of experts“ müssen „expert teams“ werden. Dr. Jacqueline Henning

13 Was passiert bei einem Notfall?
Solange alles rund läuft, treten keine Probleme auf. Aber nun kommt ein Notfall. (Beispiel: Computerabsturz) Routineabläufe werden unterbrochen. Es setzen ein: Dynamik Zeitdruck Komplexität der Situation Entscheidungsdruck Bei geringer Fehlertoleranz Wie man für solche Situationen schulen kann soll am Beispiel der Teamschulung im OP gezeigt werden. Dr. Jacqueline Henning

14 Simulation Operationssaal
Team Management in der Medizin noch nicht allzu alt. Besonders Ärzte tun sich damit schwer. Strenge Hierarchische Strukturen behinderten die Entwicklung. Gerade im OP kann mangelnde Teamzusammenarbeit aber zu fatalen Fehlentscheidungen führen. Die Operationssaalsimulation als effektives Teamtraining ist deshalb sinnvoll. Hier trainiert jeder seiner Rolle entsprechend, aber gemeinsam. Welche Rollen gibt es: Chirurgen Anästhesisten operationstechnische Assistenten OperationspflegerInnen Dr. Jacqueline Henning

15 Simulationwerkzeuge bieten
Erwerb von Handlungssicherheit bei selten auftretenden Komplikationen Selbsteinschätzung von Fähigkeiten und Reaktionen Zusammenarbeit verschiedener Spezialisten - -> Erfahrung der Verringerung des Risikos durch Nichtberücksichtigung bedeutender Detailaspekte. Kein in Risiko für Patienten Möglichkeit der Wiederholung Dr. Jacqueline Henning

16 Kommunikationstraining
Ganz nebenbei wird auch klare und vollständige Kommunikation geübt: Was meine ich? Was sage ich? Was hört mein Gegenüber? Was versteht mein Gegenüber? Die Nachbesprechung kann hier weitere Hilfen geben. Wichtig gerade in Extremsituationen: Vermeiden von Schuldzuweisungen. Dr. Jacqueline Henning

17 Evtl. im Vorfeld (e-Learning): Grundlagen der klaren Kommunikation
Ablauf der Simulation Evtl. im Vorfeld (e-Learning): Grundlagen der klaren Kommunikation standardisierte Gesprächsprozesse Gespräche strukturieren Gesprächsbereitschaft herstellen Auf Körpersprache achten Richtig zuhören Sympathiefeld aufbauen Gesprächsstörer vermeiden Sachverhalte und Meinungen richtig darstellen Dr. Jacqueline Henning

18 Ablauf der Simulation II
In der Theorie: Pharmakologie Ausstattung OP Notfallinstrumentarium und Medikamente Komplikationsmanagement je nach zu übender Situation z.B.: Möglichkeiten der Stabilisierung des Patienten Behebung der eingetretenen Komplikation I Dr. Jacqueline Henning

19 Ablauf der Simulation III
In der Praxis: an „Human patient Simulatoren“ (HPS) Bild: Reanimationstraining Management bei Sättigungsabfall, Blutdruckabfall, Pneumothorax Herzrhythmusstörungen, Atemstillstand, Blutungen etc. Dr. Jacqueline Henning

20 Ablauf der Simulation IV
Nachbesprechung: Erfolg der Massnahme, aber auch Teamfähigkeit, Kommunikation, Führungsverhalten und Entscheidungsfindung Studie Neily,J. et al.: Journal of the American Medical Association (JAMA. 2010;304(15): ) 18 % Reduktion der Sterblichkeit von Notfallpatienten nach erfolgtem Team Training. Dr. Jacqueline Henning

21 Wo werden Simulatoren heute eingesetzt?
Birth Simulator Eindhoven NeoSim Tübingen: Intensives Teamtraining an hochmodernen Neugeborenensimulatoren zur Akutbehandlung bei unterschiedlichen frühkindlichen Notfallsituationen. Dr. Jacqueline Henning

22 Übertragbarkeit I Unternehmenskrisen:
Strategische Krisen: Nichtgelingen des Aufbaus von Ressourcen für den Markterfolg Erfolgskrisen: Ausbleiben des Markterfolges Liquiditätskrisen Sowohl die politischen Dimensionen (Konflikte zwischen Management und Betriebsrat), als auch die Organisationsdimension (Zusammenwirken von Management und Mitarbeitern) lässt sich üben. Dr. Jacqueline Henning

23 Übertragbarkeit II Cohn, C.L.:Cooperative Learning in a Macroeconomics Course A Team Simulation College Teaching, Vol. 47, 1999 Cohn teilte die Schüler in Gruppen ein und ließ sie in einer Simulation die Effekte von Fiskalen und Monetären Eingriffen auf verschiedene ökonomische Variablen wie z.B. Arbeitslosigkeit im wahrsten Sinne des Wortes erfahren. Crisis simulation exercise für Unternehmen von IBM TriCAT mit virtuellen 3D Trainingswelten, mit POLIZEI ONLINE (Stand F 10) Dr. Jacqueline Henning

24 Ausblick Lernen unter Einbeziehung sozialer Software Tools
Serious Games: zB. „Starbank the Game“ von KTM Advance (Stand G30), bei dem Spieler Bankfilialen und Infrastrukturen entwickeln sollen, lassen sich gewiss auch auf mehrere Spieler erweitern. Problembasiertes Lernen Dr. Jacqueline Henning

25 Danke für Ihre Aufmerksamkeit
Dr. Jacqueline Henning


Herunterladen ppt "Element der modernen Personalentwicklung"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen