Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Kriterien zur Wundbeschreibung
Wundmanagement Kriterien zur Wundbeschreibung hhhh Innerbetriebliche Fortbildung, V. Thierfeld
2
Wundmanagement: Klassifikation einer Wunde
(Chronische) Wunden werden klassifiziert (eingeteilt): nach Farben nach (Schwere-) Graden nach Tiefe (bei Verbrennungen) Innerbetriebliche Fortbildung, V. Thierfeld
3
Wundmanagement: Klassifikation einer Wunde
Nach Farbe nekrotisch belegte Wunde (Färbung bis ledrig braun und gelbbraun; trocken oder feucht) schmierig belegte Wunde oder Wunde in der Reinigungsphase (fibrinös belegt); bei Infektion m. Pseudomonas: Gelbgrüne Farbe gesundes, sauberes Granulationsgewebe bzw. Epithelgewebe (dunkel- bis hellrosafarben) Innerbetriebliche Fortbildung, V. Thierfeld
4
Wundmanagement: Klassifikation einer Wunde
Thermische Verletzungen Diabetisches Fußsyndrom (DFS) Dekubital- ulcera nach (Schwere-) Graden nach EPUAP/ NPUAP* nach Sailer Chronische Wunden *EPUAP = European Pressure Ulcer Advisory Panel NPUAP = National Pressure Ulcer Advisory Panel Innerbetriebliche Fortbildung, V. Thierfeld
5
Wundmanagement: Klassifikation einer Wunde
Klassifizierung nach Knighton und Coerper Chronische Wunden Grad Art der Schädigung Grad I Schädigung der Epidermis und Dermis Grad II Schädigung der Subcutis Grad III Schädigung der Faszien Grad IV Schädigung der Muskeln Grad V Schädigung der Sehnen, Knochen, Gelenke Faszie = aus Fasern und Netzen aufgebaute Hülle einzelner Organe, Muskeln oder Muskelgruppen. Körperfaszien umhüllen die Gesamtmuskulatur des Rumpfes oder der Extremitäten. Bezeichnung richtet sich nach Organ oder Umgebung. Innerbetriebliche Fortbildung, V. Thierfeld
6
Wundmanagement: Klassifikation einer Wunde
Dekubital- ulcera nach EPUAP/ NPUAP* Möchten Sie eine Kopie? Innerbetriebliche Fortbildung, V. Thierfeld
7
Anteil d. zerstörten Gewebes
Wundmanagement: Klassifikation einer Wunde Klassifizierung nach Sailer aus Einteilung nach Graden und Stadien Grad Anteil d. zerstörten Gewebes Stadium Zustand der Wunde 1 Rötung der Haut (n. 2-std. Druckentlastung nicht verschwunden) A Sauber, Granulations-gewebe, keine Nekrosen 2 3 Oberflächl. Hautschädigung (z.B. Blasenbildung) Schädigung des Gewebes inkl. Subkutis u. Muskulatur B Schmierig belegt, Restnekrosen, keine Infiltration d. umliegenden Gewebes 4 Knochenbeteiligung C Wunde wie B mit Infiltration und Sepsis Dekubital- ulcera nach Sailer
8
Wundmanagement: Klassifikation einer Wunde
Wagner Grad Amstrong Stadium 1 2 3 4 5 A Prä-oder Postulzerative Läsion Oberflächliche Wunde Wunde bis zur Ebene Von Sehne Oder Kapsel Wunde bis zur Ebene von Knochen oder Gelenk Nekrose von Fußteilen Nekrose Des gesamten Fußes B Mit Infektion C Mit Ischämie D Und Ischämie Diabetisches Fußsyndrom (DFS) Innerbetriebliche Fortbildung, V. Thierfeld
9
Wundmanagement: Klassifikation einer Wunde
Klassifizierung nach Meyer et al. (angelehnt an Lippert) Thermische Verletzungen Innerbetriebliche Fortbildung, V. Thierfeld
10
Wundmanagement: Klassifikation einer Wunde
Arbeitsaufgabe
11
Kriterien zur Wundbeschreibung
Wundmanagement Kriterien zur Wundbeschreibung Kriterium Beschreibung Lokalisation Größe Wundumgebung Wundrand Wundgrund Bild UP 18, S. 9 unten Umgebung, (Wund)Rand, Größe, Umgebung der Wunde (= URGE) U = Umgebung R = Rand G = Grund E = Exsudat
12
Kriterien zur Wundbeschreibung: Lokalisation
Wundmanagement Kriterien zur Wundbeschreibung: Lokalisation Wundart Lokalisation Druckgeschwüre Ohr, Hinterkopf, Schulter(blatt), Ellenbogen, Kreuzbein, Steißbein, Sitzbein, großer Rollhügel, Knie, Schienbein, Knöchel, Ferse, Zehen Arterielle Geschwüre Fußrücken, Zehen, Knöchel, äußere Fußseiten Innerbetriebliche Fortbildung, V. Thierfeld
13
Oberhalb des Knöchels, Unterschenkel
Wundmanagement Wundart Lokalisation Venöse Geschwüre Oberhalb des Knöchels, Unterschenkel Neuropathische Geschwüre Fußsohle, Ferse, äußere Fußseiten Innerbetriebliche Fortbildung, V. Thierfeld
14
Bestimmung der Wundfläche --- Alternativen:
Wundmanagement Wundgröße Bestimmung der Wundfläche Alternativen: Berechnung des Durchmessers Ermittlung der Konturen Sie erhalten ein Informationsblatt ! Digitale Planimetrie Bestimmung der Wundtiefe mittels Knopfkanüle und Lineal Innerbetriebliche Fortbildung, V. Thierfeld
15
Kriterium Beschreibung
Wundmanagement Wie würden Sie jetzt die Wunde beschreiben? Kriterium Beschreibung Lokalisation Größe Wundumgebung Wundrand Wundgrund Bild UP 18, S. 9 unten An der rechten Ferse Wundfläche: 4 x 3 cm = 12 cm Wundtiefe: 0,5 cm Hautstruktur: trocken, schuppig Hautfarbe: bräunlich, verfärbt mazeriert z.T. beginnende Epithelisation, rosa Saum; aufgeweicht, mazeriert Farbe: Schwarz, nekrotisch Konsistenz: trockene Nekrose Innerbetriebliche Fortbildung, V. Thierfeld
16
Wundmanagement: Symptome einer Infektion
Rötung (Rubor) Schwellung (Tumor) Wärme (Calor) Lokaler Schmerz (Dolor) Eiter Abszesse Ausfluss verzögerte Wundheilung Verfärbung Schmerzen Abnormer Geruch Verschlechterung d. Wunde Fieber Schüttelfrost Leukozytose Lymphknotenschwellung Ödeme Innerbetriebliche Fortbildung, V. Thierfeld
17
Wundmanagement: Wundinfektion
Zu Beginn keine Infektionszeichen. Nach 2 Tagen lokale Infektionszeichen: Schmerz, Schwellung. Aktuell: Systemische Infektionszeichen: Fieber, Schüttelfrost Allgemeine Infektionszeichen: Schmerz Standardkriterien: Ausfluss, verzögerte Wundheilung, Verfärbung, Geruch, Verschlechterung d. Wunde Innerbetriebliche Fortbildung, V. Thierfeld
18
Wundmanagement: Wundinfektion
Innerbetriebliche Fortbildung, V. Thierfeld
19
Wundmanagement: Wundinfektion
Innerbetriebliche Fortbildung, V. Thierfeld
20
Wundmanagement: Wundinfektion
Innerbetriebliche Fortbildung, V. Thierfeld
21
Wundmanagement: Wundinfektion
Innerbetriebliche Fortbildung, V. Thierfeld
22
Wundmanagement: Wundinfektion
Innerbetriebliche Fortbildung, V. Thierfeld
23
Wundmanagement: Wundinfektion
Innerbetriebliche Fortbildung, V. Thierfeld
24
Wundmanagement: Wundinfektion
Innerbetriebliche Fortbildung, V. Thierfeld
25
Wundmanagement: Wundinfektion
Innerbetriebliche Fortbildung, V. Thierfeld
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.