Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
ERNEUERBARE ENERGIEN
2
Erneuerbare Energien wie Wind, Sonne oder Wasserkraft sind unbegrenzt verfügbar. Erneuerpare Energien erobern die Welt und werden immer bedeutender, und weisen zwischen 2004 bis 2008 einen Anstieg von 75% auf. Derzeit werden 8% erneuerbare Energien in der EU eingesetzt, das Ziel bis liegt bei 20%. Der EU Plan für Energie bestätigt dem tertiären Sektor, zu dem auch die Hotelerie gehört, bis 2020 ein Sparpotential von 30% - und damit höher als dem der privaten Haushalte (27%), Transport (26%) und der verarbeitenden Industrie (25%). Hotels in der EU haben einen guten Zugang zu erneuerbaren Energieträgern, da ein Drittel der verfügbaren Potentiale an erneuerbarer Energie in der Europäischen Union liegt. Hotels können leicht von erneuerbarer Energie profitieren, zum Beispiel für die Wassererwärmung, die Raumwärme und Klimatisierung.
3
Windenergie Windenergie wird über Windturbinen erzeugt, entweder als Einzelanlagen oder als Windpark mit einer Kapazität von mehreren hundert Megawatt (Tausend kW). In einer windreichen Zone kann eine 1 MW Turbine den Elektrizitätsbedarf von 650 Haushalten abdecken.
4
Windenergie Windkraftkapazität hat sich zwischen 2004 – 2008 verdoppelt, Und steigt weiter stetig an. Die Möglichkeiten für Windenergie in der EU sind substantiell. Spanien, Deutschland und Frankreich führen derzeit die Erzeugung von Windenergie in Europa an. for installed windpower capacity. VORTEILE Geringe Kosten Rasche Installation– modular und schnell aufbaubar Deckt große Kapazitäten wie bei konventionellen Quellen ab Geringe negative Umweltauswirkungen NACHTEILE Lärm (mechanisch und aerodynamisch) Elektromagnetische Störungen möglich (kann lokal zur Beeinträchtigung des Empfangs bei Rundfunkgeräten führen) Visuelle Beeinträchtigung
5
Windenergie Wie viel kosten die Installation eines kleinen Systems und wie viel kann ein Hotel einsparen? Kosten hängen von der Art der Turbine, dem Mast, Wandlern, Batteriespeichern (wenn notwendig) und der Installation ab.
6
Windenergie Wie lange ist die Amortisationszeit?
Größere Anlagen haben eine kürzere Amortisationszeit von Jahren, während kleinere Einheiten eine Amortisationszeit von Jahren aufweisen. Die Investitionskosten müssen immer in Zusammenhang zu den derzeitigen Marktpreisen für Elektrizität gesehen werden.
7
Windenergie Kleine Windkraftanlagen können freistehend auf einem Mast oder einem Gebäude installiert werden. Größere Turbinen werden auf einem eigenen Mast und in Abstand von Gebäuden in der näheren Umgebung aufgestellt. Als Daumenregel gilt, dass eine Windturbine zumindest 9 m höher sein sollte als das nächste, 150m entfernte Bauwerk. Damit werden Abdeckungen vermieden. Die Wirtschaftlichkeit einer Windkraftanlage hängt stark vom vorherschenden Wind und den Elektrizitätspreisen ab. Als Daumenregel gilt eine notwendige Durchschnitts-Windgeschwindigkeit von 15 km/h und ein Elektrizitätspreis von zumindest 10 € cents/kWh. Einige neuere Modelle (Vertikalaxer) produzieren bereits bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 8 km/h ausreichend Elektrizität.
8
Solarenergie Solarenergie wandelt Sonnenenergie in Wärme oder Elektrizität um. Das Potential für Solarenergie ist in ganz Europa gegeben. Sogar in Nordeuropa gibt es genügend Sonnenlicht für den wirtschaftlichen Betrieb von Solaranlagen, und Deutschland ist überhaupt der größte Produzent von Solarstrom in Europa. Nordeuropa hat eine solare Ausbeute zwischen 4.5 and 5 kWh/m2/Tag im Sommer, in Südeuropa liegt dieser Wert bei 6 to 7.5 kWh/m2/Tag. Im Winter fällt dieser Wert auf 0.5 kWh/m2/Tag in Nordeuropa und auf 1.5 to 2 kWh/m2/Tag in Südeuropa.
9
Photovoltaik Photovoltaik wird für die Umwandlung von Sonnenlicht in Elektrizität genutzt, und steht entweder als Insellösung oder als System mit Netzanschluss zur Verfügung. PV Zellen werden auch bei Uhren und Taschenrechnern eingesetzt. PV Anlagen sind wirtschaftlich attraktiv, einerseits sind die Preise in den letzten Jahren stark gefallen, andererseits stehen Förderungen zur Verfügung. Schätzungen zufolge werden im Jahr 2020 weltweit 1 Milliarde Menschen Solarstrom beziehen, und dabei werden über 2 Millionen Arbeitsplätze in der Produktion, der Installation und der Wartung geschaffen. In der EU führen Spanien, Deutschland und Italien den PV Markt an.
10
Photovoltaik VORTEILE Generiert Strom auch an bewölkten Tagen
Kein Lärm, keine schädlichen Emissionen Einsatz sowohl in Städten als auch am Land möglich Minimale Wartungserfordernis zum Betrieb der Anlagen Modulare Systeme können leicht installiert werden und sind einfach ausbaubar NACHTEILE Solarzellen haben eine relativ geringe Umwandlungseffizienz von 10 – 15%, d.h. nur ein relativ geringer Anteil des Sonnenlichts kann in Strom umgewandelt werden.
11
Photovoltaik Wofür kann in einem Hotel PV verwendet werden?
Hotels können PV Anlagen installieren, um entweder ihren eigenen Bedarf zu decken oder auch um Elektrizität in das Stromnetz einzuspeisen. Wie erkenne ich, ob PV eine sinnvolle Alternative für mein Hotel ist? Falls das Hotel eine Freifläche zur Verfügung hat, die von der Sonne beschienen wird (d.h. kein Schatten von angrenzenden Bäumen oder Gebäuden) und wenn die Statik eine Installation der Module erlaubt (was üblicherweise der Fall ist), sollte die Möglichkeit einer PV anlage in Betracht gezogen werden. Die Wirtschaftlichkeit verbessert sich üblicherweise stark durch Förderungen oder Steuererkleichterungen. Die Auslegung der Anlage und ein Kostenvoranschlag werden von einem Solarteur angeboten.
12
SOLARTHERMIE Thermische Solarsysteme wandeln Sonnenlicht in Wärme um. Die verfügbaren Technologien am Markt sind verlässlich und effizient und in Europa gibt es mit 2015 über 1 Million installierte Solarthermie-Anlagen. In Europa gibt es die meisten installierten Anlagen in Deutschalnd, Österreich und Griechenland. Solarthermie kann auch für solare Kühlung eingesetzt werden. Da der Kühlbedarf mit zusätzlicher Sonneneinstrahlung steigt, bietet sich solare Kühlung als umweltfreundliche und alternative Lösung an.
13
SOLARTHERMIE VORTEILE Geringe Kosten Stand der Technik
Verfügbar in ganz Europa NACHTEILE Saisonalität (weniger Sonne im Winter als im Sommer verfügbar) Bedarf für Speicher während der Nachtstunden und bei schlechten Wetterbedingungen
14
Wofür kann mein Hotel thermische Solarenergie verwenden?
Thermische Solarkollektoren erwärmen Wasser für Gäste Auch für die Bereiche Housekeeping, Wäscherei, Küche und Raumheizung
15
Wie lange ist die Amortisationszeit thermischer Solarsysteme?
Die Amortisationszeit für thermische Solaranlagen ist relativ kurz. Bei vorteilhaften Bedingungen (ausreichend Sonneneinstrahlung) sind Amortisationszeiten von 3 bis 4 Jahre möglich. Durchschnittliche Amortisationszeiten liegen bei 5 bis 6 Jahren. Das Klima ist der entscheidende Einflussfaktor für die Amortisationszeit von thermischen Solarkollektoren, da es auch für die Kollektorgröße und damit die Ausbeute relevant ist. Um Amortisationszeiten gering zu halten und die Einsparungen zu verbessern, sollte die größtmögliche Anlagengröße mit geringstmöglichen Investitionen angestrebt werden. Installateure werden Anlagen dahingehend planen.
16
Bioenergie Bioenergie umfasst die Rohstoffe Holz, Stroh, Speisenreste, Altpapier, Tierexkremente. Bioenergie kann für Stromerzeugung, Wärme oder auch für Treibstoffherstellung genutzt werden. Sie kann direkt umgewandelt werden oder über bestimmte Zwischenstufen weiterverwendet werden (z.B. Methan über Faulungsprozesse order chemisch umgewandelt zu Ethanol und Biodiesel). Bioenergie ist nachwachsend. VORTEILE Geringe Kosten Speicherung möglich Geringe/keine CO2 Emissionen NACHTEILE Nachwachsende Rohstoffe sind landintensiv (Anbau von Pflanzen) Nachteilige Effekte auf die landwirtschaftliche Vielfalt (Monokulturen) und Einsatz von Dünger und Schadstoffen.
17
Bioenergie Wo wird es eingesetzt: Biomasse – Holzschnitzel und Pellets – in Heizsystemen für automatisierte Raumheizung. Biomasseboiler sind Stand der Technik und ersetzen problemlos Öl- oder Gasboiler, und sind bei den laufenden Kosten günstiger als fossile Energieträger.
18
Bioenergie Kosten für Wärme: Wie bei jeder Heizungsanlage gilt auch für Bioenergie, dass die Gebäudestruktur, die geografische Lage und die Klimazone den Bedarf wesentlich beeinflussen. Die Investitionskosten von Biomasseanlagen (Hackschnitzel als auch Pellets) liegen über den Kosten von Anlagen mit fossilen Energieträgern, die laufenden Betriebskosten sind jedoch von Biomasseanlagen weit geringer und somit liegt die Amortisationszeit beim Austausch bei Jahre.
19
Bioenergie Erhebung der derzeitigen Kosten für Öl/Gas
Wie erkenne ich, ob Biomasse für mein Hotel möglich ist? Erhebung der derzeitigen Kosten für Öl/Gas Ist genug Lagerplatz für Pellets/Hackschnitel vorhanden, meist wird der Platz des Ölkessels für den Lagerraum von Pellets ausreichen Gibt es Lieferanten für Pellets/Hackschnitzel Preisvergleich von derzeitigen Kosten für die Heizung zu Preis für Biomasse Prüfung der Fördermöglichkeiten
20
Geothermie Bei Geothermie wird die Energie im Boden für Heizung, Kühlung als auch für die Elektrizitätserzeugung genutzt. Während für die Stromerzeugung hohe Temperaturen (heiße Quellen) notwendig sind, kann Erdwärme für die Heizung von Gebäuden verwendet werden, wobei die dafür notwendigen Boden/Wasser Wärmepumpen Stand der Technik entsprechen und bereits vielfach eingesetzt werden. Insbesondere liegt die Effizienz dieser Wärmepumpen weit über den häufig anzutreffenden und leichter zu installierenden Luft/Wasser Wärmepumpen. Insbesondere bei Neubauten, als auch bei Umbauten mit Niedertemperaturheizungen sollte diese Möglichkeit geprüft werden.
21
Geothermie VORTEILE Praktisch überall verfügbar
Keine visuelle Beeinträchtigung, da die Wärme dem Boden entzogen wird Geringe Abhängigkeit klimatischer Bedingungen NACHTEILE Investitionskosten durch notwendige Grabarbeiten hoch
22
Geothermie Ist eine Wärmepumpe mit Erdwärme für mein Hotel interessant? Bei der Installation einer Wärmepumpe mit horizontalen Kollektorflächen ist ein Platz für die Verlegung notwendig. Bei vertikalen Kollektoren werden Bohrungen in die Tiefe vorgenommen, wobei weit weniger Flächenbedarf besteht, da die Wärme aus tieferen Schichten bezogen wird. Ideal ist auch die Nutzung von Grundwasser, da über das Jahr hinweg gleiche Temperaturen im Erdinneren bestehen und die Effizienz dieser Systeme sehr hoch ist.
23
Wasserkraft Wasserkraft wird schon seit Jahrhunderten für die Energiegewinnung genutzt und Kleinwasserkraftwerke für die Stromgenerierung sind ausgereift und entsprechen dem Stand der Technik. Wasserkraft ist für 17% des weltweiten Stromaufkommens verantwortlich, wobei Wasserkraft in Österreich von immenser Bedeutung ist aber nur ein kleiner Teil aus kleinen Wasserkraftwerken stammt.
24
Wasserkraft VORTEILE Verlässliche Technologie
Wird auch für Pegelkontrolle genutzt Geringer Platzbedarf bei Kleinanlagen
25
Wasserkraft Wie viel Strom kann aus Kleinwasserkraftwerken für mein Hotel genutzt werden? An erster Stelle steht immer die Potentialabschätzung und die rechtlich mögliche Nutzung des Wassers. Wassermenge und Fließgeschwindigkeit sind für den Stromertrag äußerst wichtige Faktoren. An zweiter Stelle steht die wirtschaftliche Prüfung, da die generierte Energiemenge meist größer als der Bedarf des Hotels sein wird, bzw. ein Teil ins Netz eingespeist wird und der Ertrag dafür ein wesentlicher Faktor der Wirtschaftlichkeit ist.
26
Wasserkraft Wieviel kostet ein Kleinwasserkraftwerk und wie viel kann das Hotel einsparen? Die Beantwortung der Wirtschaftlichkeit ist schwierig, da zu viele Einflussfaktoren für die Bewertung von Bedeutung sind und die Amortisationszeit bei kleinen Wasserkraftwerken üblicherweise bei über 15 Jahren liegt. Weiters sind nicht nur die Kosten einer Turbine zu berücksichtigen, sondern bei Neuanlagen auch bauliche Maßnahmen und Verrohrungen.
27
a) Investitionskosten
Die Bewertung von Investitionskosten für Anlagen erneuerbarer Energie sind schwierig, da sie von mehreren Faktoren abhängen: Preis der Anlage, die je nach Hersteller und Land unterschiedlich sein können Installationskosten varieeren stark in den Ländern der EU (auf Grund der Arbeitskosten). Zusätzlich müssen noch die Kosten für Verdienstentgang gerechnet werden, d.h. ob das Hotel teilweise oder ganz für den Umbau schließt. Die rechtlichen Rahmenbedingungen haben einen starken Einfluss auf Investitionskosten, insbesonders Förderungen und Steuererleichterungen zeigen einen Lenkungseffekt.
28
b) Return on investment
Einsparungen bezogen auf die Investitionen sind ebenfalls schwer abzuschätzen, da sie von folgenden Parametern abhängen: Investitionskosten hängen stark von den Anlagenspezifikationen ab und zusätzliche Kosten wie Installation, Bau- und Grabungsarbeiten müssen mit berücksichtigt werden. Wartungskosten enthalten das jährliche Service, aber auch ev. Zählergebühren oder Reinigungsarbeiten (Rauchrohr) Einsparungen durch reduzierten Verbrauch oder geringere Energiekosten: Energiekosten für die unterschiedlichen Energieträger schwanken und eine genaue Prognose ist schwer durchführbar. Außerdem hängen die Kosten von erneuerbaren Energieträgern immer von der Verfügbarkeit ab – wobei die Verfügbarkeit für Hotels ein starkes Entscheidungskriterium ist (z.B. die Abhängigkeit von Öl und Gas vom Ausland, jahreszeitliche Schwankungen (Wasserkraft)
29
b) Return on investment
Hängt stark von den Investitionskosten und den laufenden Kosten des Betriebs ab, wobei die Verfügbarkeit mit beachtet werden sollte In jedem Fall sollte auch die Verlässlichkeit der Anlage mit berücksichtigt werden, also von “einfach”, “mittel” bis “schwierig”. Bei der Wahl der Form erneuerbarer Energie sollte immer auch berücksichtigt werden, wofür die Energie verwendet wird (Raumwärme, Warmwasser, Beleuchtung), da dies die Wahl oder Möglichkeiten ebenfalls einschränkt Erst anschließend werden mögliche Einsparpotentiale bedeutend werden, die immer auch von den derzeitigen Energiepreisen abhängen. Das Hotel sollte ebenfalls die Einsparungen in Form von Kohlendioxidemissionen abschätzen (ausgedrückt in CO2 equ.), um auch Information über die Umweltrelevanz der Lösung zu bekommen.
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.