Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Wilhelmina Helf Geändert vor über 11 Jahren
1
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
durchgeführt vom Verein für individuelle Erziehungshilfen (VIE) e.V.
2
Wer sind wir ? Der VIE ist als anerkannter Träger ambulanter Erziehungshilfen für Jugendämter im ganzen Rhein-Main-Gebiet tätig. Im RTK führen wir die Soziale Gruppenarbeit und das Rendsburger Elterntraining durch. Schulsozialarbeit betreiben wir zusätzlich noch an drei Schulen in Mainz.
3
Umfrage unter den Lehrkräften zu der Frage: Welche Bereiche könnte Schulsozialarbeit an Ihrer Schule optimieren?
4
Arbeitsschwerpunkte der Schulsozialarbeit
Offenes Gesprächs- und Kontaktangebot Sozialpädagogische Beratung und Begleitung einzelner Schülerinnen und Schüler bei der Bewältigung von Krisen und Konflikten Sozialkompetenz-Förderung in Gruppen Unterrichtsprojekte / Basisprogramm „Soziales Lernen“ Beratung der Lehrkräfte in pädagogischen Fragestellungen und Unterstützung mit erlebnispädagogischen Methoden und einem systemische Ansatz Unterstützung der Eltern in Erziehungsfragen Mitarbeit in schulischen Gremien Kooperation mit Fachkräften der Erz. Jugendhilfe, Polizei, Suchthilfe, Jugendpflege, Jugendbildungswerk usw. Einbindung in das Gemeinwesen
5
Beratung und Begleitung der Schülerinnen und Schüler
Themen Konflikte untereinander Familiäre Probleme Häusliche Gewalt Probleme mit der Peergroup Mobbing Probleme im Zusammenhang mit der Schule
6
Basisprogramm „Soziales Lernen“
Das Basisprogramm besteht aus den Bausteinen Aufwärmen, Kennenlernen, Vertrauen schaffen Kontaktaufnahme, Wahrnehmung der Anderen Kommunikation Gefühle wahrnehmen, Gefühle ausdrücken Konfliktmuster erkennen, Lösungen erproben, Stärken und Ressourcen erfahren Es wird in 5 Doppelstunden in allen 5. Klassen durchgeführt.
8
Mädchenarbeit Gruppenangebot Offenes Angebot „Mädchenpause“
9
Abenteuergruppe Die Schule „aktiv und draußen“ erleben
Gemischte Gruppe Max. 20 Kinder 5. Klassen Wöchentlicher Termin Findet in der 2.Hälfte des Schuljahrs (Frühling/Sommer) statt
10
Jungengruppe planen Gemeinsam vorbereiten ; Ziele setzen; Strategien entwickeln; sich für Erfahrungen öffnen handeln Gemeinsam aktiv werden; sich gegenseitig unterstützen; vollen Einsatz bringen auswerten Gemeinsam Rückschau halten, Ziele überprüfen; Alternativen finden
11
Kooperationen und Gremien
Regelmäßiger Austausch u.a.mit Erzieherischer Jugendhilfe Koordinationsstelle Schulsozialarbeit des RTK Jugendpflege Schulleitung / Päd. Leitung LAG Schulsozialarbeit Hessen Teilnahme u.a. an Gesamtkonferenz Stufenkonferenzen AK Gewaltprävention Präventionsrat
12
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.