Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die “Bildungsprämie”: Ziele und Anforderungen in der Beratung

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Die “Bildungsprämie”: Ziele und Anforderungen in der Beratung"—  Präsentation transkript:

1 Die “Bildungsprämie”: Ziele und Anforderungen in der Beratung
Informationsveranstaltung Berlin, DIHK, 21. Okt. 2008 Eckart Lilienthal, Ref. 321: Lebenslanges Lernen

2 „Bildungsprämie“ – Das Modell
Inhalt Inhalt „Bildungsprämie“ – Das Modell 2. Die Prämienberatung – Bedeutung im Modell 3. Beratungspraxis, Antragstellung

3 „Bildungsprämie“ – Das Modell
Inhalt „Bildungsprämie“ – Das Modell 2. Die Prämienberatung – Bedeutung im Modell 3. Antragstellung, Beratungspraxis

4 „Bildungsprämie“ – Das Modell
Grundlagen Notwendigkeit zur Ausweitung Lebenslangen Lernens: Globalisierung, technologischer und demografischer Wandel International: D unterdurchschnittliche Beteiligung, dabei insb. KMU Ältere (zu früh zu starker Rückgang) Geringqualifizierte Finanzierung: für 28% Nicht-Teilnehmer relevant Mangel an Finanzierungsinstrumenten für individuelle berufliche Weiterbildung von Arbeitnehmern keine Förderung der öffentlichen Hand (außer EStG) keine Angebote privater Finanz-Dienstleister

5 „Bildungsprämie“ – Das Modell
Zielsetzungen für die Bildungsprämie Mobilisierung: Mentalitätswechsel: Bildung als Investition  KEIN Instrument für Eingliederung, Nachholen von Abschlüssen, Grundbildung ERGÄNZUNG von Bildungsfinanzierung der Unternehmen und der BA (SGB), nicht Ersatz Mobilisierung von Arbeitnehmer/innen! „Von der theoretischen Zustimmung zur realen Aktivität!“ / „Anschub“ Expertengutachten Juni 2006 – Januar 2007 Statt Ansparanreiz dreigliedriger Modellentwurf

6 Komponente A: Entnahme aus VermBG Komponente B: Prämiengutschein
„Bildungsprämie“ – Das Modell Komponente A: Entnahme aus VermBG vorzeitige Entnahme für Weiterbildungszwecke, ohne das Zulage gestrichen wird Komponente B: Prämiengutschein Niedrige Einkommensgruppen (wie VermBG) erhalten max. 154€ als 50% Zuschuss für Teilnahmenentgelte NEU: Keine Bagatellgrenze von 30€ Akkumulierter Betrag von 308€ Finanzierung aus ESF-Mitteln Komponente C: Weiterbildungsdarlehen analog KfW-Studienkrediten, ohne individuelle Bonitätsprüfung, ohne Einkommensobergrenze, auch für kostenintensivere Maßnahmen und indirekte Kosten

7 „Bildungsprämie“ – Das Modell
Zusammenfassung: Das Finanzierungsmodell „vorher“

8 „Bildungsprämie“ – Das Modell
Zusammenfassung: Das Finanzierungsmodell „nachher“ Kostenteilung

9 „Bildungsprämie“ – Das Modell
Kostenteilung im Weiterbildungssparen: Nutzerseitige Verwendung Prämie max. 154 € 50% der Gebühren Eigenbeteiligung in gleicher Höhe weitere Eigenbeteiligung für Entgelte >308 € Entnahme VermBG, Darlehen Weiterbildungskosten 308€

10 2. Die Prämienberatung – Bedeutung im Modell
Inhalt „Bildungsprämie“ – Das Modell 2. Die Prämienberatung – Bedeutung im Modell 3. Antragstellung, Beratungspraxis

11 „Bildungsprämie“ – Die Beratung
2. Obligatorische Beratung zur Bildungsprämie: „Prämienberatung“ Funktionen im Modell „Bildungsprämie“: a) Beratungsstelle vor Ort flächendeckende Ausgabe und (Teil-) Abwicklung Information über Bildungsangebote / Transparenz des Bildungsmarktes, Bestätigung der Relevanz des Bildungszieles für Beschäftigungsfähigkeit, Klärung der Angebotsqualität und anderer Angebotsmerkmale, Orientierung über die Finanzierungsoptionen. Standardverfahren, Kontrollen und Sanktionen sichern neutrale Beratung b) Bundesweite Hotline (0800 – BMBF 000) bundesweit einheitlicher Zugang Vorklärung: Bedingungen, notwendige Unterlagen Lotsenfunktion: Führt zur nächsten Beratungsstelle

12 „Bildungsprämie“ – Die Beratung
Beratungsstelle: Schlüssel für Modellerfolg! Beratung sorgt für sinnvollen Einsatz der öffentlichen und privaten Mittel, regelkonform UND unbürokratisch ABER: Stark fokussierter Beratungsauftrag!  „Prämienberatung“ < LLL-Beratung Erfahrungen NRW: 30 min. reichen aus Voraussetzung: Etablierte Beratungsstellen mit kompetenten BeraterInnen Zusätzlich: Spezifische Kenntnisse über Modell, Beratungsablauf, IT-System

13 3. Beratungspraxis, Antragstellung
Inhalt „Bildungsprämie“ – Das Modell 2. Die Prämienberatung – Bedeutung im Modell 3. Beratungspraxis, Antragstellung

14 „Bildungsprämie“ – Die Beratung
2. Prämienberatung im Verfahrensüberblick Anruf Hotline: Klärt grundsätzliche Voraussetzungen, notwendige Unterlagen und nächste Beratungsstelle Beratungsstelle: Bestätigt persönliche Voraussetzungen (Einkommen) und Weiterbildungsziel (Beschäftigungsfähigkeit) auf Grundlage der Selbsterklärung. Nennt mindestens drei geeignete Weiterbildungsanbieter Hinweise auf andere Finanzierung möglich (Gutscheine der BA, AFBG, Arbeitgeber …). Ergebnisse der Beratung werden über IT-System erfasst; keine Akte. LernerIn bucht bei Weiterbildungsanbieter Kurs oder Prüfung: Anbieter akzeptiert Prämiengutschein  Klärung des Gutscheinwertes. LernerIn zahlt Eigenanteil Anbieter beantragt gebündelt Zuwendung für Gutscheine Beratungsstelle beantragt stark gebündelt 20€ pro Beratung

15 Bildungsprämie - Beratungspraxis
Zur Beratungspraxis Arbeit wird über IT-System gestützt und verwaltet Grundlage: Selbsterklärung der Begünstigten ggf. unter Vorlage von Dokumenten (ID, ZVE) Haftungsausschluss im gesetzlich zulässigen Rahmen  Expertise für Entscheidung der Lerner Nennung von mind. drei Anbietern (neutral) Recherche mit vorhandenen DB; evtl. Service-Liste Qualitätssicherung muss Anbieter bestätigen Merkblatt für Anbieter wird erstellt Beratungszuschuss auch ohne Gutscheinvergabe negative Prüfung oder günstigere Finanzierungsoption

16 Zeitplanung Prämieneinführung Bekanntmachung Richtlinie am 2.9.08
„Bildungsprämie“ - Zeitablauf Zeitplanung Prämieneinführung Bekanntmachung Richtlinie am Antragsstellung bei PT-DLR ab sofort ohne Fristen Formale Prüfung BMBF Einvernehmen (Qualität, regionale Verteilung) durch Land (Länderkontingente gem. Einwohner / Fläche) ab : Förderentscheidungen mind. 2 Monate: Bewilligung, Schulung, Datenschutz, Softwareausstattung ab Markteinführung Prämiengutscheine

17 Beratungsstellen Länderkontingente
back

18 „Bildungsprämie“ - Antragstellung
Auswahl der Beratungsstellen  Einvernehmen Land! juristische Personen: Beratungsstelle oder Träger bereits Beratungspraxis (Erfahrung, Ausstattung) Erreichbarkeit (ÖPNV), regionale Verteilung Auswahl: 1. Bestehende Landesförderung 2. a) trägerneutrale Einrichtung; b) öffentlich-rechtliche Grundlage ; c) sonstige geeignete Einrichtungen. Anforderungen an Beraterqualifikation (sichert ZE): Hochschulabschluss + 1 Jahr Erfahrung in der Beratung ODER Einschlägige Weiterbildung (>120 h) + 2 Jahre Beratung ODER drei Jahre Beratung SOWIE Schulungsteilnahme

19 „Bildungsprämie“ - Antragstellung
Schulung der BeraterInnen Schulung der BeraterInnen ist Mindestanforderung für Qualitätssicherung und gegen Missbrauch Zielsetzung: Selbständige Entscheidung in neuartigem und extrem heterogenem Umfeld KEINE Schulung von „Grundlagen der Beratung“ Ablauf: Faktenübermittlung im Vorfeld Präsenzveranstaltung von 6h (1 Tag mit An- und Abreise): Anwendung der Vorgaben und Regeln auf die jeweilige Beratungspraxis Kontaktpflege zum Erfahrungsaustausch und zur Übermittlung von Neuerungen Konzeption und Umsetzung durch RQZ (Mainz, Leipzig und Hagen)

20 Beratung - Antragstellung
Antragstellung im vereinfachten Verfahren Info und Zugang über Elektronische Antragstellung über Kalkulation der Beratungsgespräche gem. Länderkontingente: Planungshilfe, wird im Ablauf überprüft und angepasst Bewilligung dotiert auf Laufzeit*Kontingent*20€, z.B. 36 Mon*24 (BW)*20€ = 864 Ber.*20€ = € Bewilligung enthält Änderungs-Vorbehalt: Überprüfung mit Abschlagszahlung (erstmals ) gemäß realem Abruf Gesamtzahl überprüft Anfang 2010

21 Screenshot 1 back

22 Screen shot 2 back

23 back

24 Bildungsprämie - Antragstellung
Datenschutz: Ermitteln und Nachhalten personenbezogener Daten Gewährleistung durch „Auftragsdatenverarbeitung“ BMBF / PT-DLR dokumentieren Datenumgang ausgewählte Beratungsstelle schaltet eigenen Datenschutzbeauftragten ein Beratungsstelle beauftragt BMBF/PT-DLR mit der Verarbeitung der Beratungs-Ergebnisse NutzerIn und BeraterIn müssen einwilligen Datenschutz muss an allen Orten und von allen BeraterInnen gewährleistet sein

25 Neues Förderinstrument mit guten Aussichten (NRW u.a.) Chancen:
Abschluss Zusammenfassung: Neues Förderinstrument mit guten Aussichten (NRW u.a.) Chancen: Weiterbildung aufwerten, Beteiligung erhöhen Beratung und Beratungsstellen sichtbarer und wichtiger machen umfassendere Beratungsangebote anreichern und kofinanzieren Beratungspraxis entscheidend für Erfolg Nachsteuerung wenn notwendig (Förderung, Verfahren) Erfahrungen aus der Beratung entscheidend Kontakt über 0800 BMBF 000

26 Danke für Ihre Aufmerksamkeit!
Eckart Lilienthal Bundesministerium für Bildung und Forschung Referat 321: Lebenslanges Lernen Bonn Homepage:


Herunterladen ppt "Die “Bildungsprämie”: Ziele und Anforderungen in der Beratung"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen