Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten."—  Präsentation transkript:

1 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten.
Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung Petra Pfannes, M.A. Andreas M. Scheu, M.A. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. KW 47, 2007 Richard-Wagner-Str. 10

2 Evaluation: Bibliothekseinführung Auswertung der Recherche-Aufgaben
Gliederung Evaluation: Bibliothekseinführung Auswertung der Recherche-Aufgaben Recherche-Tipps Verteilung der Hausarbeitsthemen Petra Pfannes, M.A. KW

3 Evaluation der Bibliothekseinführung
Inhalt: Offene Fragen? Überfordert? Unterfordert? Form & Organisation: Aufteilung in „Theorie“ und „Praxis“ Verbesserungsvorschläge Petra Pfannes, M.A. KW

4 Evaluation: Bibliothekseinführung Auswertung der Recherche-Aufgaben
Gliederung Evaluation: Bibliothekseinführung Auswertung der Recherche-Aufgaben Recherche-Tipps Verteilung der Hausarbeitsthemen Petra Pfannes, M.A. KW

5 Auswertung der Rechercheaufgaben
Die gängigsten Fehler Informationen im Dokumentenkopf: Universität (LMU München) Institut (Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung) Veranstaltung Semesterangabe Dozent (mit akademischem Titel) Autor Datum Form: Zeilenabstand (1,5 Zeilen) 12 Punkt Schrift (keine kreativen Experimente!) Ränder Petra Pfannes, M.A. KW

6 Auswertung der Rechercheaufgaben
Die gängigsten Fehler Quellen: Vollständige Quellenangaben am Ende des Dokuments in einem separaten Gliederungspunkt Keine allgemeinen Lexika (z. B. Brockhaus) oder anonyme Informationen aus dem Internet (z. B. Wikipedia). Sorgfalt: Flüchtigkeitsfehler, Rechtschreibung, Satzzeichen Layout (Einheitlich, klare Gliederung, Verwendung von Überschriften) „Endkontrolle“ Korrektur durch Außenstehende oder Kommilitonen Petra Pfannes, M.A. KW

7 Auswertung der Rechercheaufgaben
Die gängigsten Fehler Stil: Vermeiden Sie umgangssprachliche Redewendungen Vorsichtiger Umgang mit Abkürzungen Verwenden Sie ganze Sätze (wenn nicht anders verlangt) Petra Pfannes, M.A. KW

8 Auswertung der Rechercheaufgaben
„Extremfälle“ Plagiate Nicht gekennzeichnete Zitate sind Plagiate! Keine Texte einfach aus dem Internet kopieren! Nutzen Sie Wikipedia und andere Informationen aus dem Internet nicht als Vorlage! Nicht-Beachtung der Aufgabenstellung und Anforderungen Überschreitung des Abgabetermins Wird von den meisten Kollegen als „einmal nicht bestanden“ verbucht Entschuldigungen, die Sie sich sparen sollten: „Ich habe erst am Samstag mit der Aufgabe begonnen und am Sonntag war die Bibliothek geschlossen“ „Die Zeit hat nicht gereicht, die Literatur zu besorgen, die ich benötigt hätte“ „Ich hatte Probleme mit dem Internet/Computer“ Petra Pfannes, M.A. KW

9 Evaluation: Bibliothekseinführung Auswertung der Recherche-Aufgaben
Gliederung Evaluation: Bibliothekseinführung Auswertung der Recherche-Aufgaben Recherche-Tipps Verteilung der Hausarbeitsthemen Petra Pfannes, M.A. KW

10 Textarten Monografie Ein Autor, ein wissenschaftlicher Gegenstand
Recherche-Tipps Textarten Monografie Bibliografie Periodika Kompendium Glossar Sammelband Festschrift Ein Autor, ein wissenschaftlicher Gegenstand Zusammenstellung von Literatur zu einem Thema Periodisch erscheinende Publikation Wenige Stichworte, lange Erklärungen Lexikalische Zusammenstellung von Fachbegriffen über ein Teilgebiet Verschiedene Aufsätze zu einem Thema „Sammelband“ zu Ehren einer Person (meist thematisch homogen; Autoren sind oft enge Kollegen und Schüler) Petra Pfannes, M.A. KW

11 Kunczik, M. & Zipfel, A. (2005). Publizistik. Köln: Böhlau.
Standardwerke der KW: Burkart, R. (2002). Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder. Wien et. al.: Böhlau. Kunczik, M. & Zipfel, A. (2005). Publizistik. Köln: Böhlau. Meyn, H. (2004). Massenmedien in Deutschland. Konstanz: UVK. Noelle-Neumann, E., Schulz, W. & Wilke, J. (Hrsg.). (2002). Fischer Lexikon Publizistik, Massenkommunikation. Frankfurt a.M.: Fischer. Pürer, H. (2003). Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Konstanz: UVK. Pürer, H. & Raabe, J. (2007). Medien in Deutschland. Bd. 1: Presse. Konstanz: UVK. Stuiber, H.W. (1998). Medien in Deutschland: Bd. 2: Rundfunk. Konstanz: UVK. Petra Pfannes, M.A. KW

12 Die wichtigsten Fachzeitschriften
Recherche-Tipps Die wichtigsten Fachzeitschriften Deutschland: Publizistik Medien & Kommunikationswissenschaft Media Perspektiven (Medienstatistiken) Europa: Communications – The European Journal of Communication European Journal of Communication International: Public Opinion Quarterly Journal of Communication Human Communication Research Communication Research Public Culture Petra Pfannes, M.A. KW

13 Mut zur (begründeten) Selektion!
Recherche-Tipps Selektionskriterien Titel/ Untertitel/ Verfasser/ Auflage/ Verlag Erscheinungsjahr Inhaltsverzeichnis/ Sachregister/ Index Vorwort/ Einleitung/ Klappentext Fazit/ Schlussteil Mut zur (begründeten) Selektion! Wissen geordnet speichern/archivieren: Kopie, Excerpt, Karteikarten, Dateien, ... Petra Pfannes, M.A. KW

14 Evaluation: Bibliothekseinführung Auswertung der Recherche-Aufgaben
Gliederung Evaluation: Bibliothekseinführung Auswertung der Recherche-Aufgaben Recherche-Tipps Verteilung der Hausarbeitsthemen Petra Pfannes, M.A. KW

15 Verteilung der Hausarbeitsthemen
Forschungsgebiete der KW entsprechend der „Lasswell-Formel“ Who says what to whom in which channel with what effect? Kommunikatorforschung Medieninhaltsforschung Rezipientenforschung Medienforschung Wirkungsforschung Exemplarische Fragen: (1) Welches Gesellschaftsbild haben Journalisten? (2) Hat die Darstellung von Gewalt im Fernsehen zugenommen? (3) Warum konsumieren wir im Durchschnitt 10 Stunden täglich Medienangebote? (4) Wie sieht der deutsche Zeitungsmarkt aus? (5) Machen „Killerspiele“ aggressiv? Petra Pfannes, M.A. KW

16 Ende der Veranstaltung
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Petra Pfannes, M.A. KW


Herunterladen ppt "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen