Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Walborg Bockelman Geändert vor über 11 Jahren
1
Firmenkurs Projektmanagement Kurs 1. Tag von 3
2
Übergeordnete Lernziele
Kann definieren, was unter einem Projekt zu verstehen ist Kennt den Projektinitialisierungsprozess und kann die einzelnen Schritte erklären Weiss welche Inhaltspunkte für eine Projektauftrag relevant sind Kennt den Zieldefinitions-Prozess und kann einen Zielkatalog mit korrekt formulierten Zielen erstellen Versteht grundsätzlich die möglichen Projektorganisationsformen und kann sie für eine konkrete Aufgabenstellung anwenden Weiss wie man einen PSP aufbaut und davon einen Terminplan ableitet Kann anhand einer Vorgangsliste einen Netzplan erstellen und den kritischen Pfad herauslesen
3
Inhalte 1. Tag Was ist ein Projekt Wie entsteht ein Projekt
Projektauftrag und Zielformulierung Projektorganisation Projektstrukturplan Methoden und Techniken Planungstechniken Analyse- / Erhebungstechniken Problemlösungstechniken Kreativitätstechniken (Morphologie) Entscheidungstechniken (Nutzwertanalyse)
4
Was ist ein Projekt?
5
Projektinitialisierung
6
Systemgrenzen
7
Fallstudie Bauhandel AG
Teilaufgabe a) Kick-Off Meeting: 1. und 2. Aufgabe
8
Projektziele
9
Warum brauchen wir Ziel?
Damit wir wissen was wir zu tun und zu lassen haben Als Grundlage um Anforderungen abzuleiten Als Basis um Lösungen und Varianten zu bewerten Damit alle eine gemeinsame Sicht auf die Dinge einnehmen können Klarheit über einen zu erreichenden Zustand bekommen
10
Wie müssen Ziele sein? Ziele können auch die Vermeidung
vollständig, lösungsneutral, erreichbar, messbar, akzeptiert, nicht konkurrierend Ziele können auch die Vermeidung unerwünschter Wirkungen beinhalten
11
Zielwürfel Muss-Ziele Kann-Ziele h a c I E L N Ä T G ro b - lo al z ie
uppen, k as s en O pe atio n ale i e le iele d es S ys t m s ( P o u t) -U nte nehme .10 % U at ste ge ung... % s ch el er Ant w eiten für B enut Mita be te ele . 5 % k ne e Au fa eite % w ige K ü ndig ngen Kund . 7 ost ngün tig re ukt... . 2 T ag fü Lief ru g..... h a c I E L N Ä Muss-Ziele Z iele d er P r oj e kt - a b wi c kl u n g . P r o j ekt k o s ten n i cht > 3 M i o . 3 L ösun g s v ar i ante n in d e r V o r s tud i e e r ar b eite n Kann-Ziele . P r otot y p i ngent w u r f e r st e n G ra d es i m K o nze p t . u sw T
12
Zielintensität MUSS Ziele sind erstrangige Ziele, die in einem Projekt unbedingt erreicht werden müssen. Wird ein MUSS-Ziel nicht erreicht, so ist das Projekt als nicht erfolgreich zu taxieren. KANN-Ziele sind zweitrangige Ziele, die auch als Wunschziele bezeichnet werden. Der definierte Erfüllungsgrad muss nicht unter allen Umständen erreicht werden. Diese Ziele unterstützen aber die Projektführung und geben den Mitarbeitern die nötige Orientierung.
13
Zielort Vorgehensziele: Systemziele:
Ziele welche ausschliesslich für das Projektvorgehen bestimmt sind Systemziele: Ziele welche mit dem einzuführenden System erreicht werden sollen
14
Zielhierarchie Grobziel Zielklassen Messbare Ziele G=20 Reporting G=50
Neue Auftrags- abwicklung Grobziel Zielklassen Messbare Ziele G=20 Reporting G=50 Kudenauft. G=30 Bonität M 5 2 6 7 7 6 8 9 10 15 25 M
15
Präferenzmatrix
16
Operationalisierung Nr Bezeichnung Messgrösse M K G Zeitraum 1
Zwei neue Konto-Arten dem Kunden anbieten Kundenumfrage 80% Zustimmung X 20 Innert 3 Mte 2 Inland Reisebuchungen sind möglich 80 Innert 12 Mte 3 Wartezeiten reduziert < 3Minuten bis 4 Aufwand für Unterschriftenprüfung reduziert um 50% 5 Neues Firmenlogo eingeführt X innert 12 Mte
17
Zielkonflikte Ziel 1 Ziel 2 Ziel 3 Ziel 4 NEIN JA NEIN NEIN JA
Ziel 1 Ziel 2 Ziel 3 Ziel 4 NEIN JA NEIN NEIN JA Ziel 1: Durchlaufzeit bei der Auftragsabwicklung um 5% pro Auftrag reduziert ab 2008 Ziel 2: Papierverbrauch in der Auftragsabwicklung um 20 % pro Jahr reduziert ab 2008 Ziel 3: Personalkosten in der Auftragsabwicklung um 10% reduziert ab 2008 Ziel 4: Keine Entlassungen in der Auftragsabwicklung
18
Vorgehen Zieldefinitionsprozess
Instruktion Brainwriting Gruppierung Operationalisierung Muss- / Kann-Ziele unterscheiden Ziele gewichten Zielkonflikte bereinigen
19
AUFGABE Zieldefinition
Ausgangslage: Sie sind Projektleiter/in in einer mittelgrossen Industrie-Firma für Haushaltgeräte Die notwendige Sortiments-Ergänzung zur Absicherung des zukünftigen Inlandgeschäfts und der Fabrikationsauslastung ist angelaufen (Im Sortiment fehlt eine „Klein-Kaffeemaschine“) Auftrag: Zielkatalog für die Entwicklung einer Klein-Kaffeemaschine erstellen. Der Zielkatalog soll mindestens 3 Zielgruppen mit je 3 bis 4 Detailziele enthalten
20
Projektstrukturplan
21
Netzplantechnik
22
Vorgehen Terminplanung
23
Vorgangsliste
25
Beispiel Vorgang Dauer Vorgänger A B 3 A C 2 A D 1 B E 3 D,C
26
1. AUFGABE Netzplan 15 Minuten
Ausgangslage: Sie sind Projektleiter in einer mittelgrossen Industrie-Firma und haben vom Steuerungsausschuss den Auftrag erhalten, die Terminplanung für das anstehende Projekt mit Hilfe der Netzplantechnik zu erstellen Auftrag: Erstellen Sie einen Netzplan aufgrund der folgenden Angaben:
27
AUFGABE Netzplan 10 Minuten
Erstellen Sie einen Netzplan
28
Projektorganisation
29
Fallstudie Bauhandel AG
Teilaufgabe a) Kick-Off Meeting: 3. und 4. Aufgabe
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.