Präsentation herunterladen
1
ELFE 1-6 und ELFE-Training
Schulungsmaterialien zum freien, nicht-kommerziellen Einsatz im Bildungsbereich
2
ELFE 1-6 http://www.psychometrica.de/elfe1-6.html
Anwendungsgebiet: Leseverständ- nistest für Erst- bis Sechstklässler Anwendungszeitraum: Normen liegen für die Schuljahresmitte und das Schuljahresende vor (N = 4893) Dauer: inklusive Instruktion ca. 20 – 30 Min. (davon ca. 10 – 16 min. reine Bearbeitungszeit) 2 Versionen: PC-Version (Durchführung und Auswertung automatisch) Papierversion zur Gruppentestung
3
Voraussetzungen Zeitraum: Sprachentwicklung und Schriftspracherwerb:
letzte 2 Monate des Schuljahres ab 2. Klasse 2 Monate vor bis 1 Monat nach dem Zwischenzeugnis Sprachentwicklung und Schriftspracherwerb: Kenntnis aller Grapheme bei Migrationshintergrund ausreichende Deutschkenntnisse PC-Version PC (ab Win2000, 600 MHz, 256 MB RAM, Soundkarte) Papier & Bleistift: ein Stift, leerer Arbeitsplatz
4
ELFE – Aufbau und Auswertung
} Wortverständnistest (Wort-Bild-Zuordnung) Satzverständnistest (fehlendes Wort im Satz ergänzen; Substantive, Verben, Adjektive, Konjunktionen, Präpositionen) Textverständnistest (Textaufgaben mit Aufgaben zur Informationsentnahme, satzübergreifendem Lesen und Inferenzbildung) Lesegeschwindigkeitstest: Schwellenmessung der Worterkennungsgeschwindigkeit Gesamtergebnis (Kumulierung der z-Werte) Items sind in jedem Test nach Schwierigkeit gestaffelt, damit eine Testanwendung über einen größeren Altersbereich möglich ist. Papierversion und Computerversion sind mit Ausnahme des Lesegeschwindigkeitstest identisch.
5
Durchführung - Dauer Unteraufgabe Dauer (in Min.) Klasse 1 bis 4
Klasse 5 und 6 Wortverständnistest 3 2 Lesegeschwindigkeitstest ca. 2 ca. 1 Satzverständnistest Textverständnistest 7 6 reine Bearbeitungsdauer ca. 15 ca. 11 Gesamt (inkl. Instruktion …) ca. 30 – 35 ca. 20
6
Reliabilität Durchschnittliche Werte über alle Klassenstufen
7
Validität
8
Diagnostik mittels ELFE 1-6
PC-Version
9
Durchführung und Auswertung mit der PC-Version
10
Wortverständnistest Konstruktionsprinzipien:
Wörter aus dem Bayerischen Corpus (Richter (1997): Schreibwortschatz von Grundschulkindern) 4 Antwortalternativen, davon 3 Distraktoren möglichst graphemisch und phonemisch ähnlich 1 bis 4-silbige Wörter, insgesamt 72 Items Zeitbegrenzung 1 – 4: 3 Minuten; 5 & 6: 2 Minuten
11
Lesegeschwindigkeitstest
██████ Martin * Konstruktionsprinzipien: nach 4 Wörtern Adaption der Geschwindigkeit; Verkürzung bei 4 Richtigen, Konstant bei 3 Richtigen, Verlängerung bei 2, 1 oder 0 Richtigen Zeitdifferenz, die adaptiert wird, verkürzt sich von Block zu Block Namenspaare aus Jungen und Mädchennamen, die möglichst ähnlich sind, z.B. Katrin – Martin Nur Paare, bei denen beide Namen ohne Zeitbegrenzung von 95% der Kinder korrekt eingestuft wurden, an insgesamt 112 Kindern der Klassenstufen 1 bis 4 überprüft Insgesamt 32 Stimuli
12
Satzverständnistest Insgesamt 24 Items
jeweils 5 Alternativen, wobei die Distraktoren derselben Wortart angehören
13
Textverständnistest
14
Beispiel Gesamtergebnis (sign. Stärke im Bereich Wortverständnis)
15
Beispiel: Schwellenmessung
16
Beispiel: Differentielle Auswertung des Textverständnisbereichs
17
Kurzabfrage der Normwerte
Dauer: 10 – 16 Minuten (reine Bearbeitungszeit; mit Instruktion 20 – 30 Minuten) Automatische Auswertung (PC-Version), bzw. zusätzliche Hilfsprogramme zur Normermittlung z- und T-Äquivalenznormen, Prozentränge; Normstichprobe: 4893 Kinder aus 12 Bundesländern
18
Profilanalyse
19
Diagnostik mittels ELFE 1-6
Papierversion
20
Durchführung und Auswertung Papierversion: Allgemeine Instruktion
21
Papierversion: Wortverständnistest
22
Papierversion: Satzverständnistest
23
Papierversion: Textverständnistest
24
Verhalten bei Fragen der Kinder
Papierfassung: Zusatzinformationen: Dauer unbeantwortete Aufgaben Modus der Aufgabenbeantwortung, Wahl der Stifte Computerfassung: Hilfestellung nur bei Anwendungsproblemen Ansonsten: "Lies dir den Text noch einmal genau durch. Wenn Du die Lösung nicht weißt, dann wähle die Antwort, von der du denkst, dass sie am ehesten stimmen könnte."
25
Auswertungsmöglichkeiten
Komplett per Hand (am Aufwändigsten) Eingabe in Auswertungsmodul Kurzabfrage der Normwerte Durchführung der PC-Fassung
26
Auswertung per Hand Vergabe der Rohpunkte
Eine Aufgabe gilt als gelöst, wenn die richtige Alternative markiert ist (unterstrichen, eingekreist, mit Kreuz versehen ...). Keinen Punkt gibt es, wenn entweder gar nichts, die falsche Antwort oder mehrere Antworten angestrichen sind. Wenn mehrere Antworten angestrichen sind, aber eindeutig ersichtlich ist, dass das Kind die richtige Antwort gemeint hat (z. B. wenn die richtige Antwort einfach markiert ist, alle falschen Antworten hingegen mehrfach durchgestrichen sind) gibt es trotzdem einen Punkt. Ausschlusskriterien Bei einem Untertest wurden durchgängig mehrere Alternativen angekreuzt. Es wurde in einem Untertest keine einzige Aufgabe bearbeitet.
27
Auswertung – Ermittlung der Testergebnisse
28
Interpretation Wert PR-Band
29
ELFE-Training Computerbasierte Förderung des Leseverständnisses Am Beispiel des ELFE-Training
30
http://www.psychometrica.de/ elfe-training.html
Trainingsprogramm für 1 bis 4.-Klässler (+ 5. / 6. LRS-Therapie) 14 Lesespiele auf jeweils drei Niveaustufen in den Bereichen Wort-, Satz- und Textverständnis Wortverständnis: Wörter in Silben zerlegen Zusammengesetzte Wörter zerteilen Wörter und Bilder Schnelllesen Reime finden Wortstämme finden Satzverständnis: Satzpuzzle Falsches Wort finden Passendes Wort finden Sätze und Bilder Sätze verbinden Textverständnis Lückentexte Textpuzzle Textaufgaben elfe-training.html
31
ELFE: Beispielaufgaben Wortverständnis
32
ELFE: Beispielaufgaben Satzverständnis
33
ELFE: Beispielaufgaben Textverständnis
34
ELFE-Training - Bedienung
35
ELFE-Training - Bedienung
36
ELFE-Training - Editor
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.